Sequoia
Swiss flyer
- Registriert
- 03.12.08
- Beiträge
- 17.578
Hier war z.B. noch mehr Metall drum

Alu Koffer von Rimowa (der Airtag ist dort drin in einem Fach), sowie ein ganzes Alu-Flugzeug

Es geht mir nicht darum, ob es bereits bekannt ist. Mir geht es darum, dass die kommunizierten Schutzmechanismen nur schlecht oder gar nicht funktionieren! Das ist der eigentliche Skandal. iPhones, die ein fremdes AirTag melden sollten, es aber in der Praxis nicht tun, zum Beispiel.Ja, aber andererseits auch schon längst bekannt. Apple wird sich da ggf. noch mehr einfallen lassen müssen. Oder es wird Dritt-Hersteller (Hardware bzw. Software) geben, die dann entsprechende Sniffer anbieten, um einen AirTag frühzeitig aufspüren zu können.
...dass die kommunizierten Schutzmechanismen nur schlecht oder gar nicht funktionieren!
Heftiger Artikel.
![]()
Apple AirTags: Schutz vor Stalking und Überwachung völlig unzureichend
Mit AirTags lassen sich Personen und Fahrzeuge wochenlang unerkannt orten. Auch Apples verbesserte Datenschutzmaßnahmen können Missbrauch nicht verhindern.www.heise.de
Das wäre aber wieder für die von Nachteil, die sich etwas leihen.Mein iPhone kann eigentlich schon nach wenigen Minuten melden, dass ein fremdes AirTag bei mir ist. Das muss keine Stunden oder Tage dauern. Und muss auch nicht dauern, bis ich zu Hause ankomme. Mal so als Beispiel. Es gibt für mich keinen Grund, warum die Meldung nicht sofort dann kommen sollte, wenn ich mich selbst von einem Standort wegbewege und mir ein fremdes AirTag "folgt". Innerhalb von wenigen Minuten.
Seit wann? Das es nicht in der Familienfreigabe war, war ein Grund das ich meine 4er Packung zurückgeben habe.Man kann AirTags auch in der Familie freigeben, über die "Wo ist?"-App, das habe ich zumindest mal gelesen.
Dann schaue ich sie mir vielleicht wieder an.kann ich mir vorstellen, dass das noch kommen wird.
Zum bestimmt 1.000.000.000sten mal , er muss bewegt werden.In welchen Fällen beginnt ein AirTag jetzt eigentlich selbstständig zu piepen? Reicht es da wirklich aus, eine gewisse Zeit vom iPhone des Besitzers getrennt zu sein? Oder muss da immer der AirTag bewegt werden um das Piepen auszulösen?
Er beginnt dann zu piepen wenn er vom iPhone getrennt ist und bewegt wird. Was ihn bewegt, und wie er dann bewegt wird ist absolut egal…Beginnt er dann auch zu piepen, wenn er sich alleine bewegt, oder nur wenn längere Zeit das gleiche Smartphone eines Nicht-Besitzers in der Nähe ist?
Was passiert, wenn er z.B. auf einem Güterwaggon ohne Smartphones in der Nähe liegt und hunderte Kilometer stundenlang mitfährt, oder z.B. einfach als Flaschenpost unterwegs ist?
Keine Ahnung wann er aufhört…Ok, danke.
Und falls keine Geräte aus dem Wo-Ist-Netzwerk in der Nähe sind, dann erkennt er die Bewegung über eingebaute Sensoren? Hört er auch wieder auf zu piepen oder macht er das, bis die Batterie leer ist?
Mein iPhone kann eigentlich schon nach wenigen Minuten melden, dass ein fremdes AirTag bei mir ist. Das muss keine Stunden oder Tage dauern. Und muss auch nicht dauern, bis ich zu Hause ankomme. Mal so als Beispiel. Es gibt für mich keinen Grund, warum die Meldung nicht sofort dann kommen sollte, wenn ich mich selbst von einem Standort wegbewege und mir ein fremdes AirTag "folgt". Innerhalb von wenigen Minuten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.