• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Legt ein Backup an! JETZT!

AFAIK kann TM kein Backup auf FAT32-Platten machen?
 
TimeMaschine sichert immer jede Stunde (natürlich nur wenn der Rechner und die extrene Festplatte eingeschalten sind). Du kannst also nicht einstellen, dass um 20 Uhr gesichert wird.

Moin Herr Sin,

damit sollte man, den richtigen Wert und eine angeschlossene Festplatte vorausgesetzt, es so einstellen können, dass dies möglich ist, oder ?

Ich selbst habe es zwar noch nicht versucht, da ich mein TM-Backup manuell starte (aber ja, ich mache es regelmässig; ebenso wie zwei SuperDuper- Backups auf anderen Platten, wovon eine nicht einmal hier bei mir ist. Das heisst, dass ich meine Daten selbst dann noch habe, wenn mir meine Bude abbrennt). ;-)

Ich denke, dass das ausreichend sein sollte.

Gruss
CRiMe
 
damit sollte man, den richtigen Wert und eine angeschlossene Festplatte vorausgesetzt, es so einstellen können, dass dies möglich ist, oder ?
Damit stellt man den Intervall ein - also, ob alle Stunde oder alle 79min. gesichert werden soll - und nicht den Zeitpunkt.
 
Ja, das ist schon klar. Man müsste eben den Wert auf 86400 setzten und TM einmal um 20:00 Uhr einschalten. Funktioniert natürlich nur, wenn der Rechner immer an ist.

Aber OK. Ist nun nicht die Ideallösung. ;-)
 
Achso das wusste ich nicht dass das nicht geht, aber das ist eigentlich mein geringstes Problem. Es geht jetzt eher darum, dass ich meine Fat32 nicht in TM einbinden kann! TM will mir zwar das MacBook sichern, jedoch nicht meine Fat32 Platte, auf der eigentlich alle wichtigen Daten sind. Liegt das an der Fat32 Formatierung? Denn eigentlich will ich das schon so beibehalten, da ich manchmal meine Platte an Linux/Windows PCs anschließe, welche das Mac Format nicht lesen können.
 
Das Thema ist eines der interessantesten hier im Forum, weil einfach wichtig. Und wer da einer »Wenig-Lust«–Mentalität daher kommt, darf sich beim »BIG BANG« nicht wundern.

Ich habe allerdings eine Frage, Gentlemen. Ich habe gestern eine hiesige Menge an Software (4 GB) geladen. Die Programme sind drauf (Dock), und das .dmg habe ich sofort auf meine 2. Festplatte deponiert.

Nun hat Time Machine allerdings das .dmg auch gespeichert mitsamt Papierkorb. aber nun habe ich theoretisch 4,5 GB in der Time Machine, was ich nicht wollte, da es gesichert auf der 2. Festplatte ist. Kann man das nachträglich löschen?
 
Ja, du kannst via Time Machine also in dem Programm die Daten löschen.
 
Mich würde interessieren welche Maßnahmen der TE gegen einen weiteren GAU mittlerweile ergriffen hat.
Man hört ja gar nichts mehr vom ihm... :innocent:
 
Weiss jemand hier, warum Time Machine soviel Speicher braucht? Vorgestern hatte ich noch 40 GB frei auf der externen (von 110 GB). Heute sind es noch 31,58 GB. Bin oft im Netz und schaue EyeTV.

In einer Woche wäre mein Speicher ja völlig aufgebraucht. Ist das bei euch auch so?
 
Liegt wohl daran das EyeTV aufnahmen unkomprimiert (Sprich 20 Minuten schauen rund 800 MB waren es bei mir mal) sind..
 
Achso das wusste ich nicht dass das nicht geht, aber das ist eigentlich mein geringstes Problem. Es geht jetzt eher darum, dass ich meine Fat32 nicht in TM einbinden kann! TM will mir zwar das MacBook sichern, jedoch nicht meine Fat32 Platte, auf der eigentlich alle wichtigen Daten sind. Liegt das an der Fat32 Formatierung? Denn eigentlich will ich das schon so beibehalten, da ich manchmal meine Platte an Linux/Windows PCs anschließe, welche das Mac Format nicht lesen können.


Geht es bei TimeMachine nicht darum, nur die internen Festplatten zu sichern? Wäre mir neu, dass TM auch BackUps von angeschlossenen externen Volumes macht.
 
Die nagende Gewissensfrage…

Habt Ihr heute schon ein Backup gemacht?
Gruß Pepi
 
Jo ;) besser ist das.
Der Gau ist eingetreten,denn meine interne HD im Mac mini ist verstorben,ohne jeglichen Anzeichen.

Das tollste dabei ist aber,daß sich alle aus der Verantwortung stehlen. ;)

Es ist eine Seagate Momentus 5400.2 ST9808211A im Mac verbaut,die als Einzelfestplatte eigentlich 5 Jahre Garantie hat,da Sie aber in einem Mac verbaut und speziell für Apple gefrickelt wurde ????,obliegt diese lediglich den normalen gesetzlichen Garantie-und Gewährleistungsbestimmungen und da ich über die knapp 2 Jahre drüber bin,bezahle ich mal eben selbst.

Ich werde mich trotzdem nochmals an Seagate und vor allem an Apple wenden,um ggfs. eine kulante Regelung zu treffen.

Gut das ich noch von der FW HD starten kann.
 
auch ich habe natürlich ein fulbackup gemacht vor dem update auf OS X 10.5.3 ;)

aber immer wieder gut skeeve, dass du nicht locker lässt. auch in zeiten von TM superduper & CO. kann man nicht oft genug drauf hinweisen!
 
[…]die als Einzelfestplatte eigentlich 5 Jahre Garantie hat,da Sie aber in einem Mac verbaut und speziell für Apple gefrickelt wurde ?[…]
Das ist der Unterschied zwischen OEM und Retail Ware. In diesem Fall ist Apple als OEM Hersteller der Käufer der HD von Seagate. Ergo mußt Du Dich auch an Apple wenden und die geben eben nur ein Jahr Garantie, zahlen dafür bei Seagate wahrscheinlich auch eine Spur weniger.

Einfach neue HD besorgen und fertig, auf die sind dann auch 5 Jahre Garantie. Was aber auch nichts hilft wenn man kein Backup hat. :-P
Gruß Pepi