Slashwalker
Winterbanana
- Registriert
- 15.05.06
- Beiträge
- 2.213
imho will die Telekom sich vor dem längst fälligen, flächendeckendem Glasfaserausbau drücken. Deshalb auch Vectoring.
Zeit für erneuerbares Internet!
Jeder Traffic im Netz ist erfassbar und man weiß auch, welche Anschlusstypen dahinter hängen. Die unteren OSI-Layer sind rein technisch und genau dort kann man prima Traffic messen, ohne gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen.Okay. Heißt also sie können nur den Gesamttraffic erfassen, right? Wie drösseln die das dann nach Anbindung auf?
Noch mal die Frage, woher hast du verlässliche Zahlen darüber was der Durchschnitt tatsächlich verbraucht?
Okay, ernst gemeinte Frage:
Wie kann die Telekom den Traffic so genau ermitteln wenn sie, so wie ich das verstehe, nach TKG §96 die Daten dazu nicht speichern dürfen?
...Und mein Stromanbieter kappt mir auch nicht nach 75 kWh die Versorgung, wenn ich bei ihm unter Grundversorgung laufe.
Als nächstes gibt es HD+ nur noch für 5 Filme pro Monat. Der Platz für neue TV Satelliten wird sonst eng
Sag ich jaMarlies Uken: Daten-Drosselung: "Das Kartellamt sollte den Telekom-Fall prüfen". Die Zeit, 25. April:
»[...]Die Beschränkung der Datenmenge ist allerdings nicht der kritische Punkt. Das Problem ist, dass die Telekom eigene Inhalte wie ihr Entertainment-Angebot bevorzugt behandeln will und fremde Inhalte benachteiligt.« (Interview mit Justus Haucap)
GenauIn dem Punkt waren wir uns wohl von Anfang an einig.![]()
So, hab jetzt an meinem 16er DSL seit 3 Tagen das Traffic Log an. Hab echt nicht viel gemacht, weil ich viel um die Ohren hab. 11GB! In 3 Tagen!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.