- Registriert
- 09.11.12
- Beiträge
- 7.779
Akkus werden in Zukunft sicher besser geprüft.
Das wäre prima.
Akkus werden in Zukunft sicher besser geprüft.
Ja sicher, das ist mir klar, allerdings machen sie trotzdem die Hälfte ihres Umsatzes mit Smartphones...Samsung baut nicht nur Smartphones, sondern auch Schiffe, Kühlschränke und diverses andere Zeug. Außerdem verkaufen sie Versicherungen, arbeiten an Biotech usw. Es ist ein riesiger Mischkonzern.
Die 500.000 Mitarbeiter bauen sicher nicht überwiegend SmartPhones.
Ohne generell irgendwelche Zahlen zu wissen, so bin ich überzeugt das dies nicht stimmen kann.Ja sicher, das ist mir klar, allerdings machen sie trotzdem die Hälfte ihres Umsatzes mit Smartphones...
Es kann eigentlich nur am Akku an sich liegen, da einzig in den USA und irgendwo in Asien Fälle mit explodierenden Akkus bekannt sind. Kein einziger Fall ist in Europa bekannt.
Würde mich nicht wundern wenn europäische Geräte andere Hardware erhalten würden. Wäre nicht das erste Mal und ist recht typisch für Asiatische Hersteller.Den Zusammenhang verstehe ich nicht.In Europa nutzen die andere Akkus?
Könnte auch daran liegen, dass das Gerät in Europa nie so recht am Markt angekommen ist.Kein einziger Fall ist in Europa bekannt.
Oder es kam nachher, kommt darauf wie man es sieht.Ganz sicher hat es aber nichts mit irgendwelchen Zugzwängen (das Note kam meines Wissens immer vor dem iPhone raus)
Mich würde es ehrlich gesagt wundern, wenn das Note 7 nochmal auf den Markt kommt. Wer soll sich das Gerät denn jetzt noch kaufen? Auch zukünftige Note-Modelle werden von dem Image-Schaden sicher in Mitleidenschaft gezogen.Wurde die Produktion vorübergehend oder endgültig eingestellt? Ich denke eher vorübergehend.
Würde mich nicht wundern wenn europäische Geräte andere Hardware erhalten würden. Wäre nicht das erste Mal und ist recht typisch für Asiatische Hersteller.
Lars von All About Samsung hat das ganze Note 7 Desaster in seinem Artikel ziemlich gut getroffen und klärt hier auch einige offene Fragen auf. Gerade die letzten Abschnitte sind recht gut geschrieben. Wer Lust hat, kann sich das ja mal durchlesen
https://allaboutsamsung.de/2016/10/kommentar-das-note7-desaster/
Wurde die Produktion vorübergehend oder endgültig eingestellt? Ich denke eher vorübergehend.
Die Note Serie kam zumeist zur IFA raus, ich glaube, dass die Messe in den letzten Jahren kurz nach iPhone Release stattfand.
Es langt wenn ich mir die Kommentare auf Mobilegeeks und Co ansehe bei den Artikel wo es zum Beispiel heißt Sammelklage gegen Apple. Bandgate etc. etc.
Sofort wird gegen Apple geschossen und gehetz, schau man sich die Kommentare zum Beispiel nun zu den Rückruf von den Note7 hier an sieht man deutlich einen Unterschied. Keiner (oder nur wenige) wünschen einen Mitbewerber so etwas.
Kann auch einfach an der Statistik liegen. Es wurden weltweit 2,5 Millionen Geräte ausgeliefert, in Europa insgesamt jedoch nur 40000, da der Verkaufsstopp vor dem offiziellen Verkaufsstart lag. Da ist es nicht verwunderlich, dass aus Europa keine Fälle bekannt sind.Kein einziger Fall ist in Europa bekannt.
ich teile nicht die Ansicht, dass solche Fehler mit dieser Eintritts-Wahrscheinlichkeit durch die Qualitätskontrolle rutschen können. Ich komme aus einem komplett anderen Bereich, aber ich vermute, dass es bei Smartphones nicht anders ist. Unseren Produkten werden Stresstests unterzogen, die weit extremer sind als die in der Praxis auftretenen Bedingungen. Aber auch bei uns sind diese Tests aufwendig und benötigen vor allem Zeit. Wenn die Berichte stimmen, standen die Entwickler unter massiven Zeitdruck... und klar, dann kann es schon passieren, das Fehler nicht entdeckt werden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.