• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Kommentar: Geht dem HomePod die Puste aus?

Interessante und durchaus plausible Theorie. Während der Autofahrt wähle ich da aber nichts manuell aus ;)
 
Sehe ich sehr ähnlich wie @Michael Reimann und eigentlich auch @MichaNbg.

Wenn Siri wirklich soweit wäre und lernen würde von mir (meine Eingaben, Korrekturen etc. etc.), hätte Siri schon längst mit bekommen müssen was ich meine mit "Hey Siri, ruf meine Freundin an" und den Anruf dann auch machen. Statt dessen kommt aber immer das gleich von Siri "Ich konnte Vorname Nachname, nicht in deinen Kontakten finden. Meintest du Vorname Nachname".

Vorname Nachname, steht nun natürlich stellvertretend für den richtigen Namen meiner Freundin.

Das Siri hier überhaupt Probleme hat, kann ich mir nur so erklären, dass die Schreibweisen des Vornamen in Englischen anders ist, als in Deutschen.


Seltsamerweise funktionieren aber die Verknüpfen wohl richtig, denn wenn ich Siri frage, wer meine Freundin ist. Findet sie ja sofort den richtigen Kontakt und hat damit keine Probleme.


Eher ein Beispiel, wie Siri funktioniert. Wenn du ihr sagst, sie soll XY spielen und versteht aber YX spielt sie dir logischerweise was falsches ab. Das brichst du dann aber wahrscheinlich ab, da du es ja nicht hören wolltest und wählst XY manuell aus. Das wiederum merkt sich Siri ("Ich habe YX verstanden, der Benutzer hat nach 2 Sekunden abgebrochen - war also wohl falsch. Was hat er danach gemacht? XY gespielt... also hat er wohl mit dem unverständlichen Gebrabbel nicht YX gesagt sondern XY. Merk ich mir fürs nächste mal.")
So wird Siri tatsächlich mit der Zeit für einzelne Nutzer "besser".
Es ist zulange her das Siri vorgestellt wurde, ich glaube aber so ähnlich hat Apple auch mal Siri auf einer Keynote uns vorgestellt aber die Realität schaut wohl anders aus. Denn sonst würde es nicht so viele Probleme geben und in meinen Augen auch nicht die mit der Zeit Dümmer werdende Siri. Denn ich habe es sogar schon erlebt das Siri, Dinge die es mal konnte, auf einmal nicht mehr konnte.

Ein Beispiel wäre auch wieder so das Anrufen von Leuten. Beispiel, "Hey Siri, ruf meinen Vater an". Das hat immer gut funktioniert und von heute auf morgen ging es nicht mehr... Da ging aber auch die Verknüpfung nicht mehr. Wenn ich Siri gefragt habe "Hey Siri, wer ist meiner Vater". Konnte kein Kontakt gefunden werden obwohl an den Kontakt nichts geändert wurde. Später ging es dann auf einmal aber wieder...
 
Wenn Siri wirklich soweit wäre und lernen würde von mir (meine Eingaben, Korrekturen etc. etc.), hätte Siri schon längst mit bekommen müssen was ich meine mit "Hey Siri, ruf meine Freundin an" und den Anruf dann auch machen.
Oder fragen "welche Freundin möchtest du anrufen, Hauke" ;)

Vielleicht liegt es an meinem Jahrgang... ich weiß gar nicht so recht ob ich so etwas überhaupt will. Bei einer Sprachsteuerung Zuhause habe ich irgendwie immer das Gefühl das mir jemand bei meinen Aktivitäten rund um die Uhr zuhört. Auch wenn die Dinger erst richtig aufwachen wenn sie angesprochen werden, hören sie zumindest immer zu um auf die Ansprache zu warten. Für mich ist das zu gruselig.
 
Ich glaube so schnell wird sich nichts am Zustand von Siri ändern. So viel wie da nachzuholen ist, und wie komplex sowas ist, das wird noch dauern.
 
Könnten ja mal bei Amazon oder Microsoft fragen, wie das funktioniert und was sie anders machen müssten ;)
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
Apple "scheitert" daran, dass sie eben gerade nicht die Siri-Anfragen aller User verwenden, um besser zu werden. Zumindest vermute ich das. Google und Amazon nutzen vermutlich die breite Datenbasis, damit ihre Dienste besser werden. Zumindest habe ich den Eindruck, dass es so läuft.
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
Schon möglich. Aber bei den Tastatureingaben nutzen sie die breite Masse. Die Daten werden aber zuvor anonymisiert. Durch Differential Privacy.
 
Apple "scheitert" daran, dass sie eben gerade nicht die Siri-Anfragen aller User verwenden, um besser zu werden.

Apple nutzt die Daten (anonymisiert), vorausgesetzt der User hat zugestimmt (Opt-in). Zu finden unter Einstellungen -> Datenschutz -> Analyse.
 
Apple nutzt die Daten (anonymisiert), vorausgesetzt der User hat zugestimmt (Opt-in). Zu finden unter Einstellungen -> Datenschutz -> Analyse.

Default ist imho Off, daher werden wohl nur wenige Daten zu Apple fließen. Niemand wird das doch aktiv einschalten.
 
ich weiß gar nicht so recht ob ich so etwas überhaupt will. Bei einer Sprachsteuerung Zuhause habe ich irgendwie immer das Gefühl das mir jemand bei meinen Aktivitäten rund um die Uhr zuhört. Auch wenn die Dinger erst richtig aufwachen wenn sie angesprochen werden, hören sie zumindest immer zu um auf die Ansprache zu warten. Für mich ist das zu gruselig.
Diese Einwände sind berechtigt, denn auch wenn Apple oder andere sagen, es wird nur auf das Trigger Wort geachtet. So können wir uns diesbezüglich nie wirklich sicher sein, ob nicht trotzdem komplett zugehört wird.
 
  • Like
Reaktionen: HaukeG5
Diese Einwände sind berechtigt, denn auch wenn Apple oder andere sagen, es wird nur auf das Trigger Wort geachtet. So können wir uns diesbezüglich nie wirklich sicher sein, ob nicht trotzdem komplett zugehört wird.

Naja, das würde schon auffallen, wenn trotz fehlendem Keyword Daten an den Server geschickt werden.
 
Aber womit punktet der dann?
Der Sound war doch mit das einzige, wo er wirklich mit halten konnte oO
 
naja... würde vielleicht auch reichen wenn der HomePod erstmal in mehr Ländern verfügbar wäre. Aber das zeigt auch das eigentliche Problem, Siri und die Software. Die hinkt einfach hinterher. Und die wird auch nicht besser, wenn Apple zügig einen günstigeren HomePod nachlegt.

Laut Bloomberg hat sich Apple am Beginn der HomePod-Entwicklung und auch nach dem Amazon Echo Release entgegen entschieden, die Smart-Features in den Fokus zu stellen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man wohl sagen, dass dies eine Fehleinschätzung war. Das nun massiv die Siri-Entwicklung forciert wird (offene Stellenangebote, Abwerben von Top-Managern), kann ein Hinweis darauf sein, dass auch Apple zu dem Schluss gekommen ist.
 
Naja, das würde schon auffallen, wenn trotz fehlendem Keyword Daten an den Server geschickt werden.
Ja, irgendwem würde es sicherlich auffallen und somit rauskommen. Die Frage ist nur wann sich jemand diesen Datenverkehr anschaut.
 
Es gibt zig Tests, wo der Datenverkehr kontrolliert wurde und ohne keyword keinerlei Datenverkehr gemessen wurde.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235
Ist für mich auch das erste Apple Produkt was mich überhaupt nicht interessiert.