• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Feature Grafikfehler beim MacBook Pro 2011: Sammelklage gegen Apple eingereicht

Es ist eine Schande, dass Apple sich nicht dazu genötigt sieht, ein Statement zu veröffentlichen und versucht, dieses Problem wieder auszubügeln. Kunden kaufen Apple-Produkte weil sie von einer erhöhten Qualität und Langelebigkeit ausgehen — wieso Apple sich es jetzt mit Pro Kunden, die 15"/17" MBPs kaufen verscherzen will, ist mir ein Rätsel. Mein MBP hat im April den Geist aufgegeben. Resultat von Apple's Nichtstuen: Statt ein neues iPad und ein neues iPhone zu kaufen, bin ich nun Android-User. Zudem sehe ich mich gezwungen, wieder auf Windows umzusteigen. Ich mache dies nicht, um mich etwa an Apple zu rächen. Ich habe lediglich kein Vertrauen mehr in Apple's Produkte und deren Support. Ich kaufe mir keinen Laptop für 2000 Euro, wenn ich davon ausgehen muss, dass dieser nach nicht einmal drei Jahren unfunktional ist.
 
Ich fahre da die Taktik der Risikostreuung und habe lieber Geräte verschiedener Marken und Typen. Gleichzeitig werden die wohl kaum ausfallen :D.

Sollte mein MacBook ausfallen habe ich noch meinen Desktop-Rechner und mein Tablet. Ich dürfte sogar mein Dienstnotebook privat nutzen, wenn ich möchte. Mache ich allerdings nicht, da mein eigener Rechner wesentlich leistungsfähiger ist und ich darauf installieren kann was ich will.

Sollte ein maximal kompaktes MacBook Air mir Retinadisplay kommen könnte ich allerdings schon schwach werden (wenn der Bildschirmrand nicht wieder so breit ist wie bei den aktuellen Modellen, finde ich einfach nur hässlich).
 
dann geselle ich mich auch einmal in diese Runde. Ich besitze 2 MacBook Pros, eines von 2011, das andere 2012. Habe diesen Grafikfehler nicht, würde mich aber für den Verlauf dieser Klage / Onlinepetition interessieren. Beide Geräte laufen ohne AppleCare!

Man muss gucken wie groß die Ausfallquote ist, wieviele der Zieg Geräte diesen Fehler haben, dann vergleichen was haben diese Geräte alle zusammen (ggf. ein alternativer Grafikchip oder was anderes was diesen Fehler verursachen kann). Wenn dann ein Austauschprogramm gestartet wird, bin ich mal gespannt ob Apple mein 2011er auch annimmt, denke aber eher das Apple sagt: sry aber NEIN! ;-)
 
Hier die Facebook Seite der Protestierer. https://www.facebook.com/groups/2011mbp/
Mein MBP early 2008 wurde nach mehrmaligem Tausch von Mainboard, Display, keyboard, Akku, Netzteil... von Apple nach Ablauf von Apple Care anstandslos gegen early 2011 getauscht. Das lief jetzt eigentlich auch 3 Jahre klaglos. Jetzt fängt das Display aber auch das Spinnen an. Was soll man da machen? Das early 2008 hab ich mir dann noch mal nachgekauft weil ich die PCIExpress Schnittstelle für meine RME gebraucht hatte. Aber 3 Jahre Betriebszeit ist schon ein bisschen mau. Mein G3 Mac von 1995 läuft immer noch. Und tatsächlich hat die Qualität vieler Elektronikprodukte nach ändern der Lötmaterialien (durch weglassen von Blei) extrem nachgelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 2012er MBP´s werden wohl bald folgen. nachdem mein 2011er den geist aufgegeben hat, hab ich mir vor 2 wochen eins von 2012 auf ebay besorgt.
heute dann dann erste mal grafik fehler...wahrscheinlich sind die teile einfach nicht dafür gemacht unter last ihren dienst zu verrichten. das pro sollte apple demnächst weglassen.

https://www.dropbox.com/s/rhconuq8ij63z09/IMG_2552.MOV?dl=0

IMG_2553.JPG IMG_2555.JPG

wer auch betroffen ist, hier der link zur petition: http://chn.ge/1tybYSk
 
sollte meine MBP 2011 Early auch mal den Fehler aufweisen dann kommt das Teil/Platine 10 Minuten in den Backofen bei 200 Grad Umluft und dann 1 Stunde abkühlen, vorher natürlich alles ausbauen.

Hatte dies schon mal erfolgreich mit einer GRAKA Geforce 8800GTX gemacht.

Mein MBP hat knapp 800 Ladezyclen drauf und noch nie was kaputt gewesen.
 
War ebenfalls schon beim 2008er MBP betroffen, leider erst nach Ende des erzwungenen Austauschprogramms.

Was mir ein Rätsel ist, weshalb Nutzer Apple in dieser Hinsicht teilweise verteidigen. Bei diesen Ausfällen handelt es sich nicht um die normale Abnutzung von Elektronik sondern um die Konsequenzen von thermisch mangelhaften Konstruktionen.

Beim 2008er Modell war es die Schuld von NVIDIA (das GPU-Package war zu kompakt entworfen um die Wärme ausreichend gut an den Kühler abzugeben), beim 2011er ist es ein Mix aus zu schwach dimensionierter Kühlung und nicht optimaler Fertigung. Beim 2012er Modell (non-Retina) ist die Konstruktion annähernd gleich, hier dürfte es ebenfalls in näherer Zukunft gehäuft zu Ausfällen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte noch keine Probleme beim 17" 2011er

Wenn's kaputt geht naja dann kommt halt ein rMBP 15" her (ich warte ja immer noch auf das 17")
 
  • Like
Reaktionen: MacMac512
Habe das gleiche Problem mit meinem alten Macbook Pro Mitte 2010. Habe deswegen ein neues gekauft.
 
Ich will auch wieder ein 17".


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Auch bei meinem Macbook Pro (Early 2011) war letzte Woche (Januar 2015) die Grafikkarte defekt. Es zeigten sich die schon vielfach im Internet beschriebenen Display-Symptome, und schließlich ließ sich das Notebook gar nicht mehr starten (grauer Bildschirm). Die dreijährige Garantie war im September 2014 ausgelaufen. Ein Anruf bei der Apple-Hotline ergab, dass man mir von einer Reparatur abraten würde, da nur dasselbe Logicboard (mit demselben Fehler) wieder eingebaute werden könne. Eine Reparatur sei deswegen nicht sinnvoll. Ich könne jedoch mein Macbook Pro bei Apple abgeben, dort würde man die Geräte sammeln! Man glaubt also bei Apple ernsthaft, dass ich ein Arbeits-Gerät, das ich vor nicht einmal dreieinhalb Jahren für 4500 EUR (inkl. mattes Display, Flash-Speicher etc.) gekauft habe, einfach in den Wind schiesse? Ich habe nun ein neues Logicboard einbauen lassen, in der Hoffnung, dass ich die Kosten dafür (600 EUR) zurück erstattet bekomme, wenn der Prozess gegen Apple in dieser Sache in Kanada abgeschlossen ist. Sobald es ein überarbeitetes Logicboard gibt, müsste dieses dann allerdings nochmals ausgetauscht werden. Als Berufsmusiker war ich bisher immer ein Fan von Apple-Computern, aber die Reaktion von Apple auf dieses tausendfach auftretende Problem mit den AMD Macbook Pro Grafikkarten ist sehr vertrauensschädigend.
 
.....in der Hoffnung, dass ich die Kosten dafür (600 EUR) zurück erstattet bekomme, wenn der Prozess gegen Apple in dieser Sache in Kanada abgeschlossen ist.
Was hat bitteschön ein kanadischer Prozess mit europäischen Schadenersatzansprüchen zu tun? Wunderliche Rechtsauffassung.
 
Was hat bitteschön ein kanadischer Prozess mit europäischen Schadenersatzansprüchen zu tun? Wunderliche Rechtsauffassung.
Ich denke es ist nicht ganz abwegig, dass Apple im Falle eines für uns positiven Ausgangs dann eine Lösung für alle betroffenen Kunden findet. Übrigens ist es ein amerikanischer und kein kanadischer Prozess (tut aber natürlich für die rechtliche Beurteilung nichts zur Sache).
 
Naja, es kann sein.
Juristisch gibts dazu keinerlei Rechtfertigung. Man bedenke die Zündschloss-Affäre von General Motors. Hier wird auch ausschließlich die Verantwortung für Fälle in den USA übernommen.
 
Leute das sitzt Apple einfach aus. Die sind nicht an den Usern interessiert. Die wollen nur Geld verdienen.
 
Mein Late 2011 MBP 15'' hat nach 2 Jahren die ersten Probleme gemacht. Anfänglich dachte ich, der Fehler sei auf einen Bug im OS zurückzuführen, mittlerweile ist das MBP komplett ausgefallen. Also nichts wie hin zum Händler meines Vertrauens. Eine Überprüfung ergab, dass die Platine defekt ist - damit hatte ich gerechnet, da mir mittlerweile die Diskussion um fehlerhafte Bauteile bekannt war. Statt einer Reparatur des 2800 EUR teuren Gerätes empfahl mir der Händler den Kauf eines neuen Gerätes. Eine Kulanzregelung wurde rigoros abgelehnt, da Apple die Verantwortung für das Gerät alleine beim Kunden sieht, obwohl der Defekt nachweislich auf fehlerhafte Bauteile zurückzuführen ist.

Ein Anruf bei Apple brachte ebenso wenig. Auf freundliche Nachfrage bekam ich von einem Mitarbeiter (und anschließend von seinem Vorgesetzten auch noch einmal) die Auskunft, dass ein Totalausfall mein Problem sei und nicht das von Apple. Man gab mir den Tipp, mich an Apple in USA zu wenden, vielleicht hätte ich dort ja mehr Erfolg. Auf Wiederhören.

Da ich seit über 25 Jahren mit Apple-Produkten arbeite, Unternehmen mit Macs betreut und geschult habe, finde ich eine solche Reaktion unverschämt und absolut geschäftsschädigend. Die Zeiten, in denen Apple professionelle Nutzer professionell unterstützt hat, sind wohl endgültig vorbei. Bye-bye, Apple.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das auch reparieren lassen, wenn man den Fehler eigentlich gar nicht hat? Ich nutze die langsamere Intel-Grafik.

Außerdem hab ich die Platte mit einer SSD ersetzt. Macht Apple da rum? Ist mein erstes Mal mit Reparatur [emoji23]
 
Ich denke wer schlau ist verkauft sein Mac Book und legt sich ein aktuelles Retina Modell zu. OK kann sein das man da mehrere hundert Euro drauflegt aber sich den ganzen Ärger Monate Lang an zu tun ist es nicht zu Mal die neuen Pro's auch deutlich leichter und Kompakter geworden sind und eben dieses fantastische Display bekommen haben