Falls sich jemand am Design des neuen Safari stört, hier kann man sich im Terminal austoben:
Tabs wieder unten:
defaults write com.apple.Safari DebugSafari4TabBarIsOnTop false
Safari 3 Toolbar-Design mit blauem Fortschrittsbalken:
defaults write com.apple.Safari DebugSafari4IncludeToolbarRedesign -bool NO
defaults write com.apple.Safari DebugSafari4LoadProgressStyle -bool NO
Funktioniert aber einwandfrei. Es wurde ja gerade auch ein exteres Update für die Beta rausgegeben, das ich nach dem Update auf 10.5.7 geladen/installiert habe. Jetzt läuft Safari stabiler und schneller als unter 10.5.6.
mfg thexm
Also eine Download-Geschwingigkeit von 225 KByte/s ist doch gar nicht sooo toll...
Du meinst sicher 1,8 MByte/s...![]()
Also eine Download-Geschwingigkeit von 225 KByte/s ist doch gar nicht sooo toll...
Du meinst sicher 1,8 MByte/s...![]()
heise.de schrieb:Mit der Delta-Aktualisierung (286 MByte auf MacBook mit Intel-Grafik, 449 MByte auf Mac mit Nvidia GeForce 9400M) lässt sich ein Update von Mac OS X 10.5.6 auf 10.5.7 durchführen. Die Combo-Aktualisierung ermöglicht das Update von Mac OS X 10.5, 10.5.1, 10.5.2, 10.5.3, 10.5.4, 10.5.5 oder 10.5.6 auf 10.5.7. Dafür muss man allerdings mehr als 700 MByte herunterladen.
Nein, er meint 1,8Mbit/s!
Geschwindigkeite werden in Bit pro Sekunde angegeben. Nicht in Byte.
ja, das meinte ich. mist, wie ich damit immer durcheinander komme. danke!
So, hier mal endlich die Aufklärung, warum die Updates verschiedene Größen besitzen:
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.