Hier die zugehörige Reuters-Meldung:Der Formatkrieg ist wohl zu Ende: Laut japanische Quellen wird Toshiba die HD DVD-Produktion beenden. Die jeweiligen Produktionsstätten werden geschlossen. Keine neue HD DVD-Modelle mehr, keine weitere Entwicklungen: Sony freut sich. Die Verkaufszahlen der Playstation 3 werden sich bestimmt weitersteigern.![]()
The future goes blu
Vielleicht liegt die Zukunft ja bei vorbespielten Speicherkarten, wie PNYs 2-GByte-USB-Stick mit Ghostbusters. In fünf Jahren ist ja vielleicht der 50-GByte-Stick mit HD-Film für unter 20 Euro Standard bei der Film-Distribution.
Es gibt Apple TV und WLan (leider noch keine hochauflösende Filme zum kaufen in iTunes in Deutschland aber das kommt noch). Was brauch ich da Blu-Ray?
Ich bin nicht so ganz sicher ob ich Filme auf Speicherkarten akzeptieren würde. Ich habe hier einen 4GB Sony Memory Stick Duo "Tiny", der ist ungefähr so dick wie eine Kreditkarte und von der Fläche her etwa briefmarkengroß. Es wäre natürlich schön sowas als Medium für Filme zu benutzen, aber ich persönlich brauche zu einem Film meist das Booklet und die Hülle. Kleiner als eine CD muss es wirklich nicht mehr werden. Irgendwas muss man ja in der Hand haben damit man die Filme sortieren, archivieren und schnell aus dem Regal ziehen kann. Ich hätte keine Lust auf einen Berg Speichersticks.
Ist an sich ja keine schlechte Idee, allerdings hat noch lange nicht jeder auch einen entsprechend potenten Highspeed-Internetzugang, mit dem man solches (HD-)Material in einer angemessenen Zeitspanne runterladen könnte.Ich persönlich denke, dass sich über längere Zeit sowieso der Download durchsetzen wird.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.