• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB-Dongle macht aus PCs Hackintoshs

Ist zwar für viele ein Segen, aber ich finde wer OSX nutzen will, sollte auch eine entsprechende Hardware der Fa. Apple kaufen.
Leopard ist für 115€ zu haben, im gegensatz zu aktuellen Produkten aus dem Hause MS also ein echtes schnäppchen.
Ich befürchte deshalb, das In zukunft billige PC´s gekauft werden und dann das billige guenstige OSX drauf zu spielen.
fixored :)
 
Apple wird nichts machen, weil 99,9% der Versuchskaninchen an unverdaulichen Treibern eingehen werden.
Ich hab zwar nicht so viel Ahnung von der Materie, aber Treiber fuer OS X zu schreiben duerfte nicht ganz trivial sein.

Und: Ist es tatsaechlich so, dass mit einer 08/15-Kopie (Mainboard, GraKa, Sound) von, sagen wir, dem billigsten MacPro und dem Dongle auch wirklich OS X drauf laeuft? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Apple dieses Scheunentor tatsaechlich offen gelassen bzw. eingebaut hat.

Weil: Stellt Euch vor, es geht, aber nicht richtig. Die Meinung wird nicht sein "Es geht eben nur mit Apple-Hardware", sie wird eher heissen "So ein Shice, da bleib ich bei Windows".
Apple hat dieses Negativ-Image die letzten Jahre muehsam abgelegt und Beruehrungsaengste abgebaut, und jetzt soll es wieder losgehen? Kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple das will.
 
Apple wird nichts machen, weil 99,9% der Versuchskaninchen an unverdaulichen Treibern eingehen werden.
Ich hab zwar nicht so viel Ahnung von der Materie, aber Treiber fuer OS X zu schreiben duerfte nicht ganz trivial sein.

Und: Ist es tatsaechlich so, dass mit einer 08/15-Kopie (Mainboard, GraKa, Sound) von, sagen wir, dem billigsten MacPro und dem Dongle auch wirklich OS X drauf laeuft? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Apple dieses Scheunentor tatsaechlich offen gelassen bzw. eingebaut hat.

Weil: Stellt Euch vor, es geht, aber nicht richtig. Die Meinung wird nicht sein "Es geht eben nur mit Apple-Hardware", sie wird eher heissen "So ein Shice, da bleib ich bei Windows".
Apple hat dieses Negativ-Image die letzten Jahre muehsam abgelegt und Beruehrungsaengste abgebaut, und jetzt soll es wieder losgehen? Kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple das will.


Bis auf die EFI unterscheiden sich Apple Computer im günstigsten Fall nicht von anderen IBM-Kompatiblen PCs... Wer also bei der Komponentenauswahl etwas aufpasst, der sollte mit den Treibern keinerlei gröberen Probleme haben. Mit einem aktuellen Intel Core 2 Duo bzw. Core 2 Quad hat man prozessortechnisch keinerlei Hindernisse. Auch viele gängige Mainboards werden lt. Foren weitestgehend akzeptiert... Sogar für ältere SSE2 Prozessoren gibt es unzählige "gute" Möglichkeiten.

Ich persönlich habe zwar keinen Hackintosh (wäre mit meinen Uralt Athlon-XP Modellen, die nur normales SSE beherrschen auch nicht wirklich möglich), aber verstehe durchaus, warum sich viele gerne in die rechtliche Grauzone oder gar ins Abseits bewegen, wenn man doch um knapp 400-500 Euro einen Rechner erwerben kann, der deutlich schneller ist, als alle derzeit angebotenen iMacs...

Und dadurch, dass Apple die Mac minis im Einsteigersegment so derart vernachlässigt (die sind leistungstechnisch wirklich eine absolute Zumutung für aktuelle Verhältnisse - und daran können weder Größe noch Design etwas ändern) überlegen sich viele potentielle Umsteiger, die nicht viel ausgeben wollen und trotzdem hardwaretechnisch up2date sein möchten ein Hackintosh-System als brauchbare Alternative.


Außerdem... Bitte passt auf und vergleicht die aktuelle OSX86 Community nicht mit jener von vor einigen Jahren oder gar Monaten... Auf diesem Gebiet scheint sich in letzter Zeit unglaublich viel getan zu haben und die Lösungen sind adäquat/schnell und einfach wie nie zuvor... Wer vor ewigen Zeiten (wie auch ich vor 3 Jahren oder so) versucht hat, Panther, Tiger oder sonst was zu integrieren, der ist zumeist wirklich an fehlenden Treibern (gerade bei älteren Notebooks) oder an mangelndem (software)technischen Verständnis gescheitert. Aktuelle Releases scheinen aber wirklich "idiotensicher" zu sein. Ich kenne einige Personen, die ohne jegliches Vorwissen problemlos Leopard auf halbwegs aktuellen Intel-Notebooks oder Desktops zum Laufen gebracht haben... und Performancetechnisch stecken die mein Macbook locker in die Tasche, obwohl die meisten Modelle doch um einiges günstiger in der Anschaffung gewesen sind.

Ich will hier keinesfalls ein Fürsprecher für "Hacker" sein (ganz im Gegenteil), allerdings sollte Apple sich durchaus kritisch mit dieser Community beschäftigen und opportune Lösungskonzepte ausarbeiten. Auf jeden Fall möchte ich hier - wie auch viele meiner Vorredner - nochmals bekräftigen, dass diese Systeme durchaus "gefährliche" bzw. ernst zu nehmende Gegner für Apple Hardware sind und es sich dabei nicht um (wie Steve Jobs es womöglich sagen würde) "Baby Versions" von OS X Systemen handelt, die gar nur mittels strenger Restriktionen und zahlreicher Kompromisse lauffähig wären... leider nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies Dir doch mal bitte die Lizenzverträge von OS X o. auch Windows durch.
Du kannst auch Harry Potter lesen. Oder das Nürnberger Telephonbuch. Die sind rechtlich genau so bindend für den Endkunden von OS X wie diese EULAs, die man abnicken muss. In Europa schützt das Urheberrecht den ... nunja... Urheber, und aus.

Das Gerücht, dass die EULA von egal wem irgendeine Griffigkeit besitzen hält sich allerdings ausgesprochen hartnäckkig. Obwohl in allen Magazinen und Fachzeitschriften regelmäßig berichtet wird, wie toilettenpapierähnlich sie sind.
 
@dobe

bedenke aber bitte, dass die Leute, welche sich die Mühe machen einen HAC (*höhö*) aufzusetzen, genau selbige sind, die auch ein LINUX am laufen haben und sich mit dem Computer etwas besser auskennen.

Der durchschnittliche Computer Nutzer setzt sich nicht damit ausseinander, weil es ihn schlicht und einfach nicht interessiert - meiner Erfahrung nach. Und das ist genau ein Pluspunkt, den Apple hat: Apple verkauft nicht nur Hard- und Software sondern auch einen gewissen Stil. Apple produkte sind modisch und wirken meistens ergänzend zur Inneneinrichtung als sonst ein normaler PC.

Diese zwei Punkte sind für mich Gründe, warum Apple diese Hackintosh Sache weiterhin belächeln darf/kann. Erst wenn, wie schon bereits erwähnt, ein Hersteller Mac OS X Kompatible Hardware verbaut und besagtes System installiert, ja dann...
 
@dobe

bedenke aber bitte, dass die Leute, welche sich die Mühe machen einen HAC (*höhö*) aufzusetzen, genau selbige sind, die auch ein LINUX am laufen haben und sich mit dem Computer etwas besser auskennen.

Der durchschnittliche Computer Nutzer setzt sich nicht damit ausseinander, weil es ihn schlicht und einfach nicht interessiert - meiner Erfahrung nach. Und das ist genau ein Pluspunkt, den Apple hat: Apple verkauft nicht nur Hard- und Software sondern auch einen gewissen Stil. Apple produkte sind modisch und wirken meistens ergänzend zur Inneneinrichtung als sonst ein normaler PC.

Diese zwei Punkte sind für mich Gründe, warum Apple diese Hackintosh Sache weiterhin belächeln darf/kann. Erst wenn, wie schon bereits erwähnt, ein Hersteller Mac OS X Kompatible Hardware verbaut und besagtes System installiert, ja dann...

Da kann ich dir jetzt leider nicht zustimmen. Ich habe selbst absolut keine Ahnung von Linux oder der gleichen und habe mich trotzdem an dieses Projekt ran gewagt. Bei mir war es dadurch, dass ich mir sowieso einen neuen Rechner kaufen wollte und ich überlegt habe mir einen weiteren Mac neben meinem iBook zu holen. Da der Mac mini jedoch zu langsam und der MacPro sowie der iMac zu teuer waren habe ich mich wieder für einen Windows PC entschieden und mir für 300€ eine schnelle Maschine in der Leistungsfähigkeit des schnellsten iMac zugelegt.
Da ich mit Windows zwar arbeiten kann es aber nicht viel Spass macht habe ich mich nach dem aktuellen X86 Projekt umgesehen und informiert. Es ist viel einfacher als man denkt. Festplatte in HFS+ formatieren und ganz normal von der (illegalen) DVD installieren und das war es. Meine gesamte hardware funktionierte Out of the Box und ich musste innerhalb der letzten 4 Woche nicht einen Absturz meines Systems hinnehmen. Es läuft rund und stabil. Lediglich bei Systemupdates wie der Sprung von 10.5.3 auf 10.5.4 musste man etwas aufpassen, allerdings war es das auch schon. Sämtliche Application-Updates funktionieren ohne Probleme sowie Security-Updates.
 
Ausnahmen bestätigen die Regeln. Das mit LINUX war nur ein Beispiel. Ich wollte sagen, dass sich "eher nur versierte Computernutzer" sich überhaupt diesbezüglich informieren bzw. informiert sind. Jedenfalls wiederspiegelt das meine Erfahrungen.

Otto-Normalo wird wohl eher zu nem orginal Apfel greifen, als sich die Mühe zu machen, die einzelne Hardware selber auszulesen. Sonst dürften nämlich Fertig-PCs, welche z.B. im Mediamarkt verkauft werden nicht rentieren, da selbige meistens einen Hacken aufweisen (z.B. langsames Motherboard o.ä.)

Naja, hoffe mal, ihr versteht auf was ich hinaus will... ;)

Edit: War den dein Rechner ein fertig Angebot, oder war das einer den du dir zusammen gestellt hast?
 
Ich habe mir den Rechner selbst zusammengesetzt. Allerdings habe ich zu dem Zeitpunkt die Komponenten noch nicht nach OSX ausgesucht. Sondern erst hinterher festgestellt, dass alles wunderbar passt :-D
 
Und: Ist es tatsaechlich so, dass mit einer 08/15-Kopie (Mainboard, GraKa, Sound) von, sagen wir, dem billigsten MacPro und dem Dongle auch wirklich OS X drauf laeuft?
Man muß nur darauf achten, daß man denselben Chipsatz und dieselben Erweiterungsgeräte nutzt. Da Intel mittlerweile faktisch das komplette Mainboard eines Macs liefert, und nur wenige Zusatzchips von anderen Anbietern stammen, ist es kein Problem ein nahezu identisches Mainboard zu erwerben bzw. die Geräte per Erweiterungskarte einzubauen. Macs sind mittlerweile 08/15 PC-Kisten wie fast alles andere am Markt.

Der einzige Unterschied ist Intel EFI, welches Apple nutzt um die Macs zu booten. EFI wird noch von anderen Anbietern benutzt, z.B. von HP für die Itanium-Server. Der 08/15 PC hat immer noch BIOS.
 
Soweit ich weiss läuft OS X auf den aktuellen Dell Vostro Notebooks, bis auf das Wlan ohne Probleme. Und hab letztens irgendwo was gefunden dass es sogar für das Wlan schon nen bugfix gibt.
 
Ich finde die Vorstellung äußerst ab-turnend das die PC-Harrys auf irgendeiner Piratenseite das OSX runterladen und auf einem billigen PC installieren. Das hätte langfristig Auswirkungen auf die Entwicklung und Qualität von OSX. Ich bin dafür wirksamere Schutzmechanismen einzubauen die es nur Apple Hardware ermöglicht OSX zu starten. Und das hab ich denen auch geschrieben. Das das mit Gegenwärtiger Hardware nicht mehr möglich ist, ist mir schon klar aber mit Zukunftiger sollten da einige Modifikationen möglich sein.
 
  • Like
Reaktionen: SilentCry
Hier geht es doch nicht mal ansatzweise um das illegale herunterladen von OSX von irgendwelchen Torrentseiten oder der gleichen.
Hier wird doch nur eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man ein GEKAUFTES OSX auf jeder Zielhardware, welche nicht von Apple stammt, installieren kann. Ich sehe hier keinen Bruch gegen irgend ein Gesetz (welches in Europa gültig ist) oder der gleichen.

Ich bin dafür wirksamere Schutzmechanismen einzubauen die es nur Apple Hardware ermöglicht OSX zu starten. Und das hab ich denen auch geschrieben.
Was den Punkt angeht, ist es immer wieder schwierig soetwas zu bewerkstelligen. Es wird auf immer und ewig ein Katz und Maus spiel bleiben. Die Frage ist nur wer ist schneller.

Bist du beim iPhone auch dagegen, dass es Mittel und Wege gibt und hast es Apple gemeldet?
 
Ich bin dafür wirksamere Schutzmechanismen einzubauen die es nur Apple Hardware ermöglicht OSX zu starten.

Dann mach dich doch bitte erst über die rechtlichen Begebenheiten schlau, bevor du letztlich das Forum von AT in Verruf bringst, in dem du schon beinahe suggerierst, wir würden das hier alle supertoll finden.

Es ist in Europa grundsätzlich untersagt, Software an eine bestimmte Hardware zu binden. Deswegen kann Apple zumindest hier nichts unternehmen, wenn einer das OS X auf seiner 0815-Dose installiert.

Und mal im Ernst: Glaubst du wirklich, Du hättest da einen Einfluss, bzw. Apple wüsste nicht schon längst was da abgeht?
 
Ich finde die Vorstellung äußerst ab-turnend das die PC-Harrys auf irgendeiner Piratenseite das OSX runterladen und auf einem billigen PC installieren.
Beschwer Dich bei Apple, daß sie auf x86 gewechselt sind. Mit PowerPC wäre das Problem nicht aufgetreten. Aber der Verdacht lag damals schon nahe, daß die Portierung von MacOS X auf 08/15 PC Hardware der eigentliche Grund für den Switch war.

P.S. Die erste Serie hatte noch DRM-Hardware im Rechner, die haben sie dann ganz schnell abgeschafft und somit erst diese "Hacks" ermöglicht. Ergo, diese "illegalen" Installationen sind von Apple gewollt.
 
Ich finde die Vorstellung äußerst ab-turnend das die PC-Harrys auf irgendeiner Piratenseite das OSX runterladen und auf einem billigen PC installieren. Das hätte langfristig Auswirkungen auf die Entwicklung und Qualität von OSX. Ich bin dafür wirksamere Schutzmechanismen einzubauen die es nur Apple Hardware ermöglicht OSX zu starten. Und das hab ich denen auch geschrieben. Das das mit Gegenwärtiger Hardware nicht mehr möglich ist, ist mir schon klar aber mit Zukunftiger sollten da einige Modifikationen möglich sein.

Ruuuhig, Brauner. Niemand lädt irgendetwas von irgendwelchen Piratenseiten. Lies vielleicht erstmal aufmerksam den Beitrag, ehe du deine Meldungen ans Hauptquartier durchgibst - und leite deinen Aufzeichnungen doch auch weiter an Minister Stoiber, damit sich wenigstens einer dafür interessiert.
 
Ich habe den Link zu diesem Tread an Apple Deutschland gesendet.

Im ernst, was soll Apple nun mit diesem Link? Ich gehe davon aus, dass man bei Apple Deutschland auch "googeln" kann - daher ist dein "Link-Tipp" nicht so der Hit, wie wäre es mit dem Hauptlink des OS X Projektes (habs absichtlich nicht richtig geschrieben)? Ach ja, das ist ja bei Apple schon bekannt.

Deine Mail - so gut sie auch gemeint war, bringt leider weder Dir noch Apple etwas.