• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuverträgen

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
@DaMikstar
Ich deute die Werte eher dahingehend, dass die Vielnutzer dann wohl eher bei den Kabelnetzbetreibern herumdüsen. Anschlüsse von 64MBit/s-128MBit/s und mehr sind ja dort eher der Regelfall. Von daher glaube ich, dass die etwas niedrigeren Zahlen für das Telekomnetz hinhauen.

"19,2%" sind übrigens falsch. In "über 500 GB" stecken die 1% über 1TB schon drin.

@Slashwalker: Dir ist schon klar, dass die Telekom weit mehr als DSL-Anschlüsse in Deutschland anbietet. 84 Mio. im Jahr sind für eine Business-Unit gar nicht mal wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Naja, auch Kabel ist leider nicht überall verfügbar. Da kann man dann von Glück reden, wenn die Telekom eine einigermaßen schnelle Leitung bereitstellen kann. Bei mir auf der Straße gibt's aber Gott sei Dank bis zu 150MBit/s per Kabel (400 MBit/s wäre wohl auch schon möglich) und nur bis zu 25 MBit/s (zum Preis von VDSL50, es gab auch mal VDSL25!) von der Telekom.

Bei den "über 200GB" sind es dann dennoch 15,2%, die über dem Limit von VDSL50 liegen, was wohl auch dann noch für viele die einzige Möglichkeit bei der T sein dürfte, wenn es nicht nur bei 16MBit ADSL aufhört. Ich glaube kaum, daß wenigstens alle Großstädte bis dahin mit Telekom-Glasfaser versorgt sind...

Ändert auch nichts an der Tatsache, daß der Durchschnittsverbrauch deutlich über dem Maximum der Standard-16000er-Leitung (zumindest aktuell Standard) liegen wird.

Ich habe meine Leitung jedenfalls nun gerade einfach so aus Prinzip auf 100MBit/s upgegradet und spare nun 5€ zur 50MBit/s-Leitung (inkl. 57 PayTV-Kanälen und 25 HD-Kanälen)... :p
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Die Poweruser sitzen ja auch nicht überall. Wer z.B. jetzt schon nur DSL Light hat, wird wohl mit nicht zu den Powerusern gehören, derjenige mit 100MBit/s-Kabelanschluss schon eher. Man darf gerne davon ausgehen, dass prinzipiell diejenigen mit höherem Trafficverbrauch auch die höheren Geschwindigkeiten buchen. Ebenfalls gehe ich davon aus, dass 400GB über 16MBit/s günstiger als der 200MBit/s-Glasfaseranschluss mit 400GB ist.

Meinen Kabelanschluss habe ich übrigens wieder von 100MBit/s auf 32MBit/s zurückstufen lassen. Die Geschwindigkeit kann ich nicht wirklich ausnutzen. HD-TV und Co. sind für mich eh nicht interessant.

Allerdings hat der Kabelanschluss einen ganz gewaltigen Nachteil gegenüber VDSL: Die Upstream-Datenraten sind deutlich langsamer. Deswegen werde ich mir eventuell überlegen, ob ich nicht doch einen VDSL-Anschluss im Januar buchen soll, da ich regelmäßig Fotos und Videos hochlade.
 

Retrax

Schweizer Orangenapfel
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.036
Meinen Kabelanschluss habe ich übrigens wieder von 100MBit/s auf 32MBit/s zurückstufen lassen. Die Geschwindigkeit kann ich nicht wirklich ausnutzen. HD-TV und Co. sind für mich eh nicht interessant.

Vielen 100er+ Kunden geht es vielleicht gar nicht so um die "Geschwindigkeit", sondern dass man viele verschiedene Dienste / Dinge gleichzeitig machen kann, also z.b.:

- im Hintergrund einen Film, Distri etc. laden
- Surfen
- nebenbei eine YT-Doku laufen lassen
- FTP
- Messenger
- Remote Access
- FaceTime

usw...

bei solchen Szenarien kommt man mit einer 16er oder 32er dann schon etwas ins Schwitzen...

Bei einer "satten" Bandbreite zieht der eine Server vielleicht mit 20MBit/s, andere Dinge nutzen dann zusammen vielleicht 60MBit/s und dann hat man bei einer 100er immer noch ca. 20MBit/s fürs surfen (schneller Seitenaufbau).

Ich sehe mich jetzt nicht als Poweruser der 24/7@365 leecht, aber den Unterschied von 16 zu 32 zu 100 habe ich schon festgestellt - einfach daran dass mehr gleichzeitig möglich war ohne "Denkpausen"...
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Auch Leute mit DSL6000 oder DSL16000 können eine Menge bewegen. Auch mit DSL6000 (bis zu 3000) der Telekom vor ein paar Jahren hatte ich monatlich doch einiges über 20GB. Dauerte halt nur bedeutend länger. Ich kenne auch Leute, die sich ne 100er Leitung buchen/gerne buchen würden, aber im Leben nicht über 50 GB Traffic kommen. Aber man hat halt eine 100er-Leitung zuhause und alles geht deutlich schneller.

Das einzige, wo ich bei den Kabel-Upgrades keinen Geschwindigkeitszuwachs bemerken kann, sind Updates bzw. Software von Apple. Die Installation von OSX dauert mit ner 10 MBit/s bei meiner Freundin genau so lange wie bei meiner aktuell noch 50 MBit/s. Ansonsten lohnt sich der Geschwindigkeitszuwachs für mich auf jeden Fall! Letztens erst mal eben das MBA neu installiert. OS X (4 GB), die Apple Apps ausm Store (2-3 GB), Updates, Updates für andere Mac-Programme (rund 3 GB) die ich nur in alten Versionen da hatte, Windows Bootcamp, da nur 32bit drauf war (1. Iso war defekt, 2. Iso ging dann Gott sei Dank, aber dennoch rund 8 GB). Updates für Windows (ne Menge). In ein paar Stunden habe ich vermutlich mehr verbraucht als der Durchschnittsuser. Außerdem hatte ich noch den iMac von nem Freund da, der den seinem Geschäftspartner geschenkt hatte. Snow Leopard drauf, ML runterladen, iLife, iWork, MS Office runterladen, Updates. Auch einiges. Da freut man sich über eine schnelle Leitung und unlimitierten Traffic! Gut, macht man nicht jeden Monat, aber wenn man dann nun doch sowas machen muß, dann ist man schnell in den Arsch gekniffen, wenn der Traffic nicht mehr ausreicht. ;)

Und ja, der Upload ist geringer bei Kabel. Aber 2,5MBit/s (bzw. 5MBit/s bei der 100er) reichen durchaus, um mal Fotos oder Musik zu verschicken. Mehr brauchen nur Filesharer. ;)
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Artikel: [UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuvertr...

Verstehe ich die Zahlen richtig? Die Werte die Cisco 2011 als durchschnittlichen Verbrauch angibt sind fast doppelt so hoch wie das was die Telekom behauptet? Und die Prognose für den Bedarf in 2016 liegt fast bei dem doppelt Wert an dem die Telekom in den meisten Anschlüssen anfangen will zu drosseln?

Wie soll das gut gehen? Darf man dann erwarten dass 100/200mbit überall verfügbar ist? Oder darf man als Landei in Zukunft einfach nicht mehr erwarten auch nur die Hälfte des Durchschnittsverbrauchs an Volumen zu bekommen, sprich direkt erwarten dicke draufzahlen für durchschnittliche Nutzung?
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Ja, Du verstehst die Zahlen richtig!

Wie die T sich das vorstellt, frage ich mich auch! Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser in 2016 halte ich nicht für realistisch.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
bei solchen Szenarien kommt man mit einer 16er oder 32er dann schon etwas ins Schwitzen...
Die Kabelanschlüsse kommen bei einigen Deiner genannten Szenarien aber auch selbst mit 100 MBit/s in Schwitzen, da dort Upstreams von 2-6MBit/s gewöhnlich sind, während bei VDSL50 10MBit/s Upstream Standard ist.

Ich sehe mich jetzt nicht als Poweruser der 24/7@365 leecht, aber den Unterschied von 16 zu 32 zu 100 habe ich schon festgestellt - einfach daran dass mehr gleichzeitig möglich war ohne "Denkpausen"...
Ich wohne im Zentrum von Berlin und hier bekomme ich dank viele konkurrierender WLANs in der Umgebung nur 45MBit/s über WiFi. Da lohnt dann 100MBit/s nicht, denn die Geschwindigkeit ist im Gegensatz zu 32MBit/s für mich nicht merklich mehr.

Auch Leute mit DSL6000 oder DSL16000 können eine Menge bewegen. Auch mit DSL6000 (bis zu 3000) der Telekom vor ein paar Jahren hatte ich monatlich doch einiges über 20GB.
Ja, die können das zwar bewegen, aber Leute, die viel Traffic wünsch holen sich (natürlich sofern möglich) eher eine schnellere Leitung.

Und ja, der Upload ist geringer bei Kabel. Aber 2,5MBit/s (bzw. 5MBit/s bei der 100er) reichen durchaus, um mal Fotos oder Musik zu verschicken. Mehr brauchen nur Filesharer. ;)
Hmm... komisch. Warum meckert denn keiner, dass da die Kabelgesellschaften die armen Kunden gängeln und bei 100MBit-Anschlüssen mit 5MBit/s abspeisen? Hier liegt doch ein klarer Angriff auf die Netzneutralität vor, denn der Traffic von den Nutzern bekommt nur eingeschränkte Bandbreite, während der Traffic von Unternehmen Full-Speed durch das Internet gejagt wird! Skandal! :) (für humorresitente Personen sei auf die geringe Ernsthaftigkeit dieses geistigen Ergusses hingewiesen)


Die Werte die Cisco 2011 als durchschnittlichen Verbrauch angibt sind fast doppelt so hoch wie das was die Telekom behauptet? Und die Prognose für den Bedarf in 2016 liegt fast bei dem doppelt Wert an dem die Telekom in den meisten Anschlüssen anfangen will zu drosseln?
Ja natürlich. Weil Cisco eine ganz andere Bezugsgröße hat (nämlich den Haushalt und nicht einen einzelnen Internet-Anschluss).
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Artikel: [UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuvertr...

Ist es in Deutschland nicht sehr unüblich wenn ein Haushalt mehr als einen Internetanschluss hat?

Und wenn die Prognose von Cisco hinkommt, dann kommt der durchschnittliche Haushalt mit 75gb bei weitem nicht aus. Wie soll das aufgehen?
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Die Kabelanschlüsse kommen bei einigen Deiner genannten Szenarien aber auch selbst mit 100 MBit/s in Schwitzen, da dort Upstreams von 2-6MBit/s gewöhnlich sind, während bei VDSL50 10MBit/s Upstream Standard ist.
Für die Quittierung von Paketen ist nicht so viel Upstream notwendig und es funktioniert mit Kabelinternet wunderbar.

Ich wohne im Zentrum von Berlin und hier bekomme ich dank viele konkurrierender WLANs in der Umgebung nur 45MBit/s über WiFi. Da lohnt dann 100MBit/s nicht, denn die Geschwindigkeit ist im Gegensatz zu 32MBit/s für mich nicht merklich mehr.
Gut, lasse ich gelten. Bei mir hängen PC und NAS per GBit-Lan am Router. Da gehen intern ganz andere Geschwindigkeiten. :)

Ja, die können das zwar bewegen, aber Leute, die viel Traffic wünsch holen sich (natürlich sofern möglich) eher eine schnellere Leitung.
Ja, aber wenn es nicht möglich ist... ;)

Hmm... komisch. Warum meckert denn keiner, dass da die Kabelgesellschaften die armen Kunden gängeln und bei 100MBit-Anschlüssen mit 5MBit/s abspeisen? Hier liegt doch ein klarer Angriff auf die Netzneutralität vor, denn der Traffic von den Nutzern bekommt nur eingeschränkte Bandbreite, während der Traffic von Unternehmen Full-Speed durch das Internet gejagt wird! Skandal! :) (für humorresitente Personen sei auf die geringe Ernsthaftigkeit dieses geistigen Ergusses hingewiesen)
Bei Deiner bisherigen Argumentation war der Zusatz in der Klammer gar nicht so unsinnvoll. ;)

Ja natürlich. Weil Cisco eine ganz andere Bezugsgröße hat (nämlich den Haushalt und nicht einen einzelnen Internet-Anschluss).
Hmm... Welcher Haushalt hat denn mehr als einen Internet-Anschluß? OK, ich kenne sogar eine Person, die zwei Leitungen hat... Aber das dürfte die Ausnahme sein. Eher sind es mehrere Personen, die einen Anschluß nutzen. Egal, ob es eine Familie oder eine Wohngemeinschaft ist.
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Hmm... komisch. Warum meckert denn keiner, dass da die Kabelgesellschaften die armen Kunden gängeln und bei 100MBit-Anschlüssen mit 5MBit/s abspeisen? Hier liegt doch ein klarer Angriff auf die Netzneutralität vor, denn der Traffic von den Nutzern bekommt nur eingeschränkte Bandbreite, während der Traffic von Unternehmen Full-Speed durch das Internet gejagt wird! Skandal! :)

Das Netzneutralität ganz etwas anderes ist, weißt du aber schon?
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Ist es in Deutschland nicht sehr unüblich wenn ein Haushalt mehr als einen Internetanschluss hat?

In Deutschland ist es mehr als üblich, dass ein Haushalt mehrere Internetanschlüsse hat (Hint: Smartphones!).
Cisco berücksichtigt auch Non-Internet-IP-Traffic (z.B. Entertain, Liga Total usw.) und zudem vergessen Menschen, dass sie nicht nur Traffic verbrauchen, der durch die Internetdose direkt ins Haus strömt (wenn ich z.B. ein Bild ins Internet hochlade, wird dieses häufig über ein CDN an mehrere Edge-Server weitergereicht usw. ).


Für die Quittierung von Paketen ist nicht so viel Upstream notwendig und es funktioniert mit Kabelinternet wunderbar.
Aber lieber DaMikstar! In Zeiten des Web 2.0 und der Cloud ist doch der Upstream nicht zum Quittieren von Paketen da! Schließlich will ich parallel meine Bilder vom Wochenende auf Flickr hochladen, das dazu passende Video auf Vimeo und gleichzeitig noch mit zwei Freunden über HD-Videoconferencing ein nettes Pläuschen halten.

Ja, aber wenn es nicht möglich ist... ;)
...dann ist es häufig zu unbequem, viel Traffic zu erzeugen.

Das Netzneutralität ganz etwas anderes ist, weißt du aber schon?
Ja natürlich! ;) Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Artikel: [UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuvertr...

Smartphones machen über 10gb Traffic pro Haushalt? In was für einem Haushalt wohnst du denn?

Und, dass die paar Entertain Kunden auf ganz Deutschland gesehen den Unterschied ausmachen glaub ich auch nicht.

Wobei du auch wieder den zweiten, eigentlich spannenden Teil meiner letzten Posts elegant ignoriert.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Ich habe nie behauptet, dass ich die Smartphones für Traffic im GB-Bereich verantwortlich mache. Das war nur auf das Statement bezogen, dass es wohl unüblich sei, dass ein Haushalt mehrere Internetanschlüsse hat.

Nun mal ganz blöde gerechnet: Rund 200 Minuten pro Tag schaut der Durchschnittdeutsche fern. Bei Entertain/Vodafone TV/usw wären bei 8MBit/s für HDTV das pro Tag 12GB und im Monat 360GB. Und genau dieser Wert steckt ebenfalls bei Cisco in den Daten und zieht den Durchschnitt nochmals deutlich nach oben.
Den Rest von "indirektem Traffic" habe ich ja oben schon erwähnt. Auch hier als Beispielrechnung: Wenn ich ein 1GB Video hochlade und es auf einem CDN in 5 Locations landet, dann habe ich insg. 6 GB Traffic verusacht, davon 5GB indirekt.

Den zweiten Teil Deines Posts ignoriere ich mal ganz elegant als Mensch mit Statistik-Schein in der Tasche.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Artikel: [UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuvertr...

Okay und zum eigentlich spannenden Teil? Du hast ja behauptet, der Traffic wird in drei Jahren nicht groß steigen. Cisco sieht das ganz anders. Damit ist es dann ja doch wieder problematisch mit den 75gb, wenn's bald nichtmal den halben Durchschnittsbedarf deckt. Findest du nicht? Da kann ja keine Rede mehr davon sein, dass es 97% gar nicht betrifft. Es betrifft dann viel viel mehr.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Der spannende Teil ist, dass 75GB nur für "olle" 16MBit/s-Anschlüsse gilt. "Echte Männer" haben 2016 Anschlüsse mit 200-400GB Traffic.

Wenn per Analogmodem morgen nur noch 10GB Traffic pro Monat möglich wären, juckt das ja auch weder Dich oder mich.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Artikel: [UPDATE] Jetzt also doch: Telekom drosselt Datenvolumen bei Neuvertr...

Wenn es denn so wäre! Aber 50mbit VDSL oder mehr ist leider immer noch außerhalb von Großstädten nur schwer zu bekommen. Und wenn die Telekom nicht einen wirklich außergewöhnlich gewaltigen Sprung beim Ausbau hinlegt wird auch 2016 VDSL nicht im überwiegenden Großteil der Bevölkerung angekommen sein.

Wäre 2016 200mbit für nahezu jeden verfügbar würde ich auch sagen "ja dann kauf das halt", aber die Realität ist ja eher, dass die Leute schreien "ja gerne, wenn ich es nur bekommen könnte!"...
 

Slashwalker

Winterbanana
Registriert
15.05.06
Beiträge
2.213
In Deutschland ist es mehr als üblich, dass ein Haushalt mehrere Internetanschlüsse hat (Hint: Smartphones!).
Was hat ein Smartphone damit zu tun? Ich habe hier genau 1 (einen) Internetanschluss, daran hängen:
2 Rechner
3 Smartphones
1 TV
1 Konsole

Und mehr als ein Internetanschluss pro Haushalt ist alles, aber nicht üblich!
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Naja ich lasse es ja durchgehen, wenn man jeden internetfähigen Mobilfunkvertrag als Internetanschluss mitzählt, nur kann das kein Grund für so viel höheres Durchschnittsvolumen sein...
 

Slashwalker

Winterbanana
Registriert
15.05.06
Beiträge
2.213
Naja ich lasse es ja durchgehen, wenn man jeden internetfähigen Mobilfunkvertrag als Internetanschluss mitzählt, nur kann das kein Grund für so viel höheres Durchschnittsvolumen sein...
Mobilfunkverträge zählen nicht, die sind schon immer gedrosselt und können daher gar nicht so viel ausmachen