• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rechtschreibtest bei Registrierung

Naja, is ja auch wurscht. :)
zap
Aha, aber für Mundartliches gelten Ausnahmen, oder wie? ;)
Ich bin dafür alles Mundartliche zu streichen solange kein Beweis eines einheitlichen Regelwerkes für dieses vorgelegt werden kann.

Für mich gilt das Westfälische Wörterbuch der Kommission für Niederdeutsch Westfalens des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. :p
 
Aha, aber für Mundartliches gelten Ausnahmen, oder wie? ;)
Ich bin dafür alles Mundartliche zu streichen solange kein Beweis eines einheitlichen Regelwerkes für dieses vorgelegt werden kann.

Wenn Du moinsch. ;-)

Im Ernst: Obwohl ich selbst in der Regel auf eine ordentliche Sprache in Wort und Schrift achte, kommt es doch letztendlich darauf an WAS man sagt und nicht WIE man es sagt.
Ich habe sowohl in meinem Beruf als auch im Privatem so viele Menschen kennen gelernt, denen eine fehlerfreie Rechtschreibung sehr schwer fällt. Und dann stellt euch vor, solch eine Person wendet sich wegen eines Problems an einen anderen Menschen, der als Antwort erstmal sämtliche Grammatikregeln auspackt. Pfui, Pfui.

Da sehe ich bei den, wie schon so oft genannten, "Oberlehrern", ein erheblicheres Defizit.




Gruß
r.h
 
Leider wurde das Motschekiebchen ja aus dem Duden entfernt; immer diese Mundartdiskriminierung. :-(

Aboer wer Mundart geschriem' ham' will, solls'sch de entsprech'nd'n Mundartliddoraduhr zuleesch'n. ;-)
 
Aber "Mundart" kommt, wie der Name schon sagt, aus dem Mund :-)
Geschrieben wird aber anders!


Gruß

Klaus
 
Stimmt, trotzdem gibt es für viele Mundarten festgelegte Schreibregeln. Wie sonst könnten die Dichter und Autoren ihre Gedichte sonst schreiben?
Denke man nur an Woeste/Nörrenberg die für das Westfälische schon im 19. Jahrhundert Regeln ausgearbeitet haben.
 
Sicher, aber dieses Forum ist ja kein Heimatroman oder eine regionale Sache, sondern wird von Leuten aus allen Teilen Deutschlands (und auch dem Ausland) gelesen.

Also hat geschriebene Mundart hier nichts verloren.

Ich beherrsche auch 2 deutsche Mundartdialekte ("Rääs-platt" und "kölsch"), aber wenn ich so hier schreiben würde, wäre das Geschrei groß :-D
 
Sicher, aber dieses Forum ist ja kein Heimatroman oder eine regionale Sache, sondern wird von Leuten aus allen Teilen Deutschlands (und auch dem Ausland) gelesen.

Also hat geschriebene Mundart hier nichts verloren.

Ich beherrsche auch 2 deutsche Mundartdialekte ("Rääs-platt" und "kölsch"), aber wenn ich so hier schreiben würde, wäre das Geschrei groß :-D
Isch wöös net watt de meins... :-p

Dialekte sind beizeiten zum Aufhetern eines Threads ganz lustig, sollten jedoch nicht zum normalen Kommunizieren verwendet werden. Was bringt mir das, wenn ich meine Platt-Künste demonstriere und mich keiner versteht?
 
Und sogar ein Schwabe kann normales Hochdeutsch...
Da bin ich wohl das beste Beispiel ;)
 
Aber leider nicht jeder Köni... ähm Schwabe, hüstel, hüstel... ;-)