- Registriert
- 29.04.08
- Beiträge
- 17
ich dachte das Leid hat mit 7 endlich ein Endeaber jetzt mal im Ernst. Ich brauche Quark genauso nötig und dringend wie Page Maker..... gar nicht.
Sorry, aber Indesign hat da aufgrund der "fast" problemlosen zusammenarbeit mit allen Adobe Produkten einfach die Nase vorn und wenn ich (was zum Glück nicht oft vorkommt) mal Quark 6.5 oder 7 benutzen muss, bekomme ich regelmäßig Attacken wenn ich das Interface sehe und die Farbintegration/einstellung. Und nicht das wir uns Falsch verstehen, ich Arbeite seit 12 Jahren in der Druckvorstufe und habe diverse Programm Neuerungen und Umstiege (PageMaker-Freehand -R.I.P.) mitgemacht. Das was Quark mit Version 6 verpasst hat, wird auch mit 8 nicht aufzuholen sein. Ist halt so.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen: es gibt auch hier zwei Seiten. Der eine liebt Quark und wird es immer tun – der andere liebt InDesign wegen Attacken beim Interface und wegen "Ist halt so". Wenn Du Quark nicht magst, lies InDesign-Threads…
@hjg: Danke für die Info! Man weiss ja nie, wie der Markt morgen aussieht…
Grüße, lisemie
Wenn Du Quark nicht magst, lies InDesign-Threads
was soll denn das? wird man hier gleich des blogs verwiesen, weil man sagt, dass man quark für veraltet hält. ich kann mich dem vorredner nur anschließen. ich bin vor einem jahr auf indesign umgestiegen, und habe es keine sekunde bereut. nach 3 tagen war ich drin. die oberflache lässt sich wunderbar intuitiv bedienen, da kann quark einpacken. und die ständigen probleme beim ausdrucken sind auch passé.
Aha - und worauf stützt sich deine Meinung? Echte Fakten bitte, so wie diese: :-DIch bin auch der Meinung das die Quark Zeiten vorbei sind.
Aha - und worauf stützt sich deine Meinung? Echte Fakten bitte, so wie diese: :-D
Express-Expansion-Gruppe evaluiert Quark Publishing System 7
Univers Workplace Benefits betreibt Mitarbeiterkommunikation mit Quark Publishing System 7
DTS Medien nutzt QuarkXPress Server 7 für ISY3 Web-to-print-Lösungen
Der führende belgisch-französische Medienkonzern Roularta führt bei mehr als 400 Lizenzen Upgrades auf QuarkXPress 7 durch
OTTO entscheidet sich für ein Upgrade auf QuarkXPress 7
Führendes Pharma-Unternehmen setzt Technologie von Quark zur Standardisierung der Produktpalette ein
JAHR TOP SPECIAL VERLAG produziert nach Upgrade erfolgreich sämtliche Zeitschriften und Sonderpublikationen mit QuarkXPress 7
Gute Taten verkünden mit QuarkXPress 7
Sinedita wählt Quark Publishing System 7 als Basis für seine Redaktionssysteme
Dogan Gazetecilik implementiert QuarkXPress 7
Die „Graphische“ in Wien implementiert QuarkXPress 7 an 600 Arbeitsplätzen
Quelle: Pressemitteilungen von Quark im Jahr 2008
Witzig finde ich auch,
das immer wieder die Aussage kommt, QXP7 wäre auf dem Stand von CS oder CS1.
Habt ihr beide Programme auf der Kiste und konnte so diese vergleichen ?
Designen Leute, die mit Quark arbeiten schlechter als Leute, die mit InDesign arbeiten?
Das gleiche mit Freehand und Illustrator. Immer und immer wieder.
Ich habe nur InDesign CS gemeint. Der Vergleich mit CS3 würde deutlich schmerzlicher für Quark ausfallen.Hallo Anindo
Du hast einige Punkte genannt wo ID CS oder CS2 besser ist, aber es gibt auch einige wo ID nicht besser ist.
Klingt nett, aber die Transparenzeffekte in der CS3 unterscheiden sich zu Photoshop nur noch in Kleinigkeiten und manches ist sogar besser.(QXP7 kann alles was eine Farbe hat, diese zuweisen, auch einzelnen Buchstaben), Mehrfach genutzte Objekte.
Fällt dir etwas auf, aus meiner Sicht ist ID mehr auf die Kreative Seite ausgerichtet und QXP mehr auf die Produktioner sprich Verlage, das auch immer wieder durch die Presse-Meldungen von Quark belegt wird.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.