• In diesem Bereich findet ihr Tutorials und Reviews. Die Forenrechte zur Erstellung neuer Themen sind hier eingeschränkt, da Problemdiskussionen bitte in den übrigen Forenbereichen auf Apfeltalk zu führen sind. Wer ein Tutorial oder Review einstellen möchte, kann im Unterforum "Einreichung neuer Tutorials" ein neues Thema erstellen. Die Moderatoren verschieben den Beitrag dann in den passenden Bereich.
  • Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerk und Datenaustausch zwischen Windows XP und Mac

Sehr schöne Anleitung! Danke, aber gibt es sowas auch für Linux? Ich möchte mein MacBook Pro gerne mit meiner Linux-Kiste verbinden, hat da jemand einen Tip wo ich das nachlesen kann?

Danke.

O.
 
Ach du liebe Güte, Linux (Das war doch das Betriebssystem, bei dem mir mein Vater damals verboten hat, rumzuspielen ;-) ).
Tut mir leid, da hab ich leider gar keine Ahnung davon. Müsste wohl auch irgendwie mit Samba gehen, vielleicht kann Linux auch Apple File Sharing beigebracht bekommen? Da empfehle ich dir einen neuen Thread aufzumachen...

Mit einer kleinen Googlesuche habe ich folgende Seite gefunden, vielleicht hilft es dir weiter: http://www.goldmann.de/linux-mac-und-windows-in-einem-netzwerk_tipp_70.html

Gruß, Barbara
 
zause schrieb:
Ach du liebe Güte, Linux (Das war doch das Betriebssystem, bei dem mir mein Vater damals verboten hat, rumzuspielen ;-) ).

:D Mir ging es mit Windows so. Da durfte ich nie ran ;)

Tut mir leid, da hab ich leider gar keine Ahnung davon. Müsste wohl auch irgendwie mit Samba gehen, vielleicht kann Linux auch Apple File Sharing beigebracht bekommen? Da empfehle ich dir einen neuen Thread aufzumachen...

Mit Samba wird es auf alle Fälle gehen, dafür gibt es auch jede Menge Tips, ich dachte nur hier kennt jemand was spezielles für Mac/Linux.

Danke trotzdem

Oliver
 
beetlefrosch schrieb:
:D Mir ging es mit Windows so. Da durfte ich nie ran ;)

Windows hatten wir zu Hause gar nicht (bin ein Glückskind ;-) )... :-D
Linux hab ich mal "ausprobiert" und es ist stehengeblieben. Ich hab dann einfach neugestartet und das hats wohl irgendwie zerschossen: Seitdem hatte ich ein Verbot für den Linuxrechner. Das Gefühl ist wohl geblieben, auch wenn ich heute wohl besser damit umgehen könnte... ;-)
 
Mal eine andere Frage:

Wenn ein PC User auf meinen Mac zugreifen möchte, dann kann er dies ja nur, wenn er einen nutzernamen und das passwort dazu kennt und ich dies auch in den sharepoints sozusagen freigegeben habe.

Gibt es keine Möglichkeit, dass ich irgendeinen beliebigen Ordner (Egal wo und wer Zugriffsrechte auf dem Mac hat) als Administrator einem "Gast" ohne Passwort usw.. freigebe?

So funktioniert ja auch die Freigabe unter Windows. Freigeben und gut ist. Da braucht niemand ein Passwort usw...
 
Hallo,

MacOS X verwendet für das Sharing mit Windows die Software Samba, die für Linux entwickelt wurde. Samba ist sehr umfangreich. Mac OS X benutzt aber nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten. Wenn mich also nicht alles täuscht, läßt sich auch eine Anmeldung ohne Benutzerdaten hinbekommen. Von O'Reilly gibt es das Samba Buch kostenlos zum downloaden. Vielleicht solltest du dort einfach mal einen Blick hinein werfen.

Tobi
 
Soweit ich weiß ist der "Öffentlich"-Ordner dafür gedacht... Wie man den allerdings entsprechend konfiguriert, weiß ich im Moment nicht.
Ich würds aber über die Netzwerkumgebung im PC versuchen und dort nach einer Freigabe suchen, die "Public" heißt. Es gibt in SharePoints auch eine Einstellmöglichkeit, ob diese "Public"-Freigaben da sein sollen.
Ich kanns aber grad nicht ausprobieren...
 
beetlefrosch schrieb:
Mit Samba wird es auf alle Fälle gehen, dafür gibt es auch jede Menge Tips, ich dachte nur hier kennt jemand was spezielles für Mac/Linux.
Also praktische Erfahrungen kann ich dir leider keine liefern. Auf der folgenden Seite (www.linux-club.de) ist die Konfiguration von Mac OSX für den Zugriff auf NFS Freigaben beschrieben. Dazu ist ein kleines Tool notwendig, welches Du bei www.bresink.com runterladen kannst (Shareware). Dieses Tool ist auch auf der Seite des linux-club beschrieben.

edward.
 
Ich hatte bis vor 5 Minuten ein ähnliches Problem wie manche hier beschriebenen.

Mehrere Macs hier mit OS X (1.4.6) und ein junger XP Professional Client im Netz. Alle kamen problemlos raus ins Internet, gegenseitiges anpingen durchgehend möglich. Zugriff vom neuen Win Client auf die Macs und zwischen den anderen Win Clients möglich.

Nur die Macs wollten sich nicht mit der Dose verbinden. Freigaben wurden korrekt angezeigt. Eine Anmeldung unter einem am Windows Rechner angelegten Usernamen und Passwort wurde mit der Fehlermeldung "<freigabe> konnte nicht geöffnet werden, da das Original nicht gefunden wurde" beendet. Verbindungen über den Finder und das Samba Protokoll (Apfel-K) smb://<servername-oder-ip>/freigabe wurden mit Fehler -41 abgebrochen.

Die Lösung unseres Problem hier lag in einem nicht vergebenen Passwort beim Standardbenutzer "Administrator" unter Windows. Doppelter bzw. dreifacher Frevel. Win XP verwenden, Admin-Konto belassen und dann auch ohne Passwort installieren.

In Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> System -> Lokale Benutzer und Gruppen kann man bei XP auch diesem Konto nachträglich ein Passwort anlegen. Unter Systemsteuerung -> Benutzerkonten erscheint der Admin nicht. Nochmal Win XP! :-/ *hrmpf*
 
@ crescomedia:
Da hast du recht! Deswegen hab ich auch im Tutorial das nicht vergebene Passwort als Fehlerquelle drin. Echt hirnrissig, wie man so was zulassen kann!

Gruß, Barbara
 
Ich habe jetzt schon mehrere Tutorials gelesen aber keine Lösung gefunden, ich möchte meinen Kram von meinem Win-Rechner auf mein neues MAcbook verschieben und krieg es einfach nicht hin, die beiden zu verbinden. Frust! ;-)

Also, ich habe die beiden per Crossover-Kabel verbunden, Ips zugeteilt etc.
Ich kann den Win vom Mac aus sehen und umgekehrt. Ping geht auch.

Sobald ich aber zugriff haben möchte, geht der Spass los:

Will ich vom Mac auf den Win zugreifen, muss ich (wies sein soll) ein Kennwort eingeben, habe auch einen Account (mit Passwort) bei Windows für den Mac erstellt.

Gebe ich alles ein, kommt die Fehlermeldung "Das Alias "Computername" konnte nicht geöffnet werden" (siehe Bild unten, "Cumbaman ist mein PC ;-) )

Was mach ich jetzt, um meinen Kram zu kriegen? VOm PC aus, komm ich auch nicht an den Mac, geb ich da bei der Identifizierung meine MAc-Account Daten ein, sagt er dass verbunden wird, aber es passiert nichts.

Danke im Voraus, P:G:
 

Anhänge

  • fehler.jpg
    fehler.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 355
Haben alle Benutzeraccounts am PC ein Passwort? Lies mal den Beitrag von crescomedia.

crescomedia schrieb:
Ich hatte bis vor 5 Minuten ein ähnliches Problem wie manche hier beschriebenen.

Mehrere Macs hier mit OS X (1.4.6) und ein junger XP Professional Client im Netz. Alle kamen problemlos raus ins Internet, gegenseitiges anpingen durchgehend möglich. Zugriff vom neuen Win Client auf die Macs und zwischen den anderen Win Clients möglich.

Nur die Macs wollten sich nicht mit der Dose verbinden. Freigaben wurden korrekt angezeigt. Eine Anmeldung unter einem am Windows Rechner angelegten Usernamen und Passwort wurde mit der Fehlermeldung "<freigabe> konnte nicht geöffnet werden, da das Original nicht gefunden wurde" beendet. Verbindungen über den Finder und das Samba Protokoll (Apfel-K) smb://<servername-oder-ip>/freigabe wurden mit Fehler -41 abgebrochen.

Die Lösung unseres Problem hier lag in einem nicht vergebenen Passwort beim Standardbenutzer "Administrator" unter Windows. Doppelter bzw. dreifacher Frevel. Win XP verwenden, Admin-Konto belassen und dann auch ohne Passwort installieren.

In Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> System -> Lokale Benutzer und Gruppen kann man bei XP auch diesem Konto nachträglich ein Passwort anlegen. Unter Systemsteuerung -> Benutzerkonten erscheint der Admin nicht. Nochmal Win XP! :-/ *hrmpf*
 
Habe dem PC Admin ein Passwort zugeteilt, der gleiche Fehler.

Frage: Heisst das, dass alle meine PC Accounts ein Passwort haben müssen?

Es ist mir im Grunde egal, wierum ich eine Verbindung hinkriege, Hauptsache, ich bekomme meine Daten vom PC aufs Macbook.
 
Würde es mal damit versuchen. Soviel Accounts werden es auf dem PC auch nicht sein. Evtl. die Berechigungen bei der Freigabe auf dem PC falsch gestzt. Normalerweise ist da "Jeder" eingetragen. Bitte überprüfe dies mal.
 
Ich hab jetzt allen Accounts ein Passwort gegeben. Leider immer noch das gleiche Problem. Habe auch gemerkt, dass es egal ist, was ich in dem Identifikationsfenster eingebe(siehe bild), es kommt immer die Fehlermeldung (s.o.) D.h. ich kann irgendwas eingeben oder auch einen korrekten (?) Account -> Fehler

(Habe jetzt für das Bild die eingaben aus den Feldern gelöscht)
 

Anhänge

  • identifikationsfenster.jpg
    identifikationsfenster.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 338
Hat irgendwer noch eine Idee, wie ich an meine Daten kommen könnte?
Auf jeden Fall schonmal danke an edward !!!
 
Aaalso:
Hast du alles so gemacht wie im Tutorial? Also auch Freigaben erstellt usw?
Das würd ich mal zur Fehlersuche machen.

Dann: Umlaute oder andre nicht gebräuchliche Zeichen im Passwort könne auch schaden.

Hast du mit smb://ipdespc verbunden? Oder mit dem PC-Namen (smb://pcname )?

Hast du XP Pro oder Home?

hmm, mehr Fragen fallen mir grad nicht ein ;-)

Gruß, Barbara
 
Hi nochmal,

keine umlaute im Passwort, mit smb://ipdespc verbunden, habe xppro :-)

Leider ist mein Netzwerkproblem nicht das einzige...das neue Macbook will irgendwie nicht so richtig :-( Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr, Lautstärke und Helligkeitsregelung über Tastatur auch nicht. Dazu kommt, dass sich das Book nicht mehr über das Apfelmenü ausschalten oder neustarten lässt, ruhezustand lässt sich nur noch übers zuklappen erreichen.

Ich bin sehr enttäuscht, werde morgen nochmal zum Laden gehen... auf jeden Fall danke für eure Hilfe
 
ARG,

beim finder kommt immer noch das gleiche problem...

über "gehezu" "mit server verbinden" kommt jetzt zwar nicht mehr die alte Fehlermeldung, dafür aber dass mein Benutzername oder passwort nicht korrekt sind...warum das jetzt !!!?!?!? ( sie sind übrigens eindeutig korrekt, dreimal überprüft)
so langsam nervts echt...

aber danke an ezi0n

edit: kann ich eigentlich irgendwie die ganzen netzwerkeinstellungen beim mac zurücksetzen, die ich wegen den Tutorials verstellt habe? vielleicht liegts auch daran...