• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS & OS X - KFKA Thread

Kann man im Finder (Lion) in der Symboldarstellung nicht mehr per Trackpadgeste vergrößern/verkleinern, oder ist das ein Bug bei mir?
 
Per Schieberegler funktioniert das bei mir klaglos.
Per Trackpad weiß ich nicht, weil ich alle Zoomfunktionen ausgeschaltet habe.
Vielleicht bessert sich die Lage, wenn du die Finder.plist aus deinem Preferences-Ordner entfernst und den Finder neu startest (Sofort beenden).
Salome
 
Hallo Salome, leider hat das löschen der Finder.plist nichts gebracht. Über den Schiebregler kann ich auch zoomen - Musste den nur erst wieder hervor zaubern :)
 
torben, ich hab das jetzt für dich eingestellt. Man soll mit zwei Fingern verkleinern / vergößern.
Im PathFinder geht das problemlos. Aber im Finder leider nicht.
Scheint ein echter Bug zu sein. Gestern wurde mir ein Update geliefert, 10.7.1, aber die meisten Fehler sind nicht behoben. Es war auch ziemlich klein.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: torben1
Liebste Salome, vielen Dank! Nunja auch mit 10.7.1 habe ich dann noch einen echten Bug :( Aber zumindest suche ich jetzt nicht mehr nach irgendwelchen Einstellungen.
 
Hey Jungs,
bin neuling und wollte fragen wie man unter OSX denn die Programme (Apps) deinstalliert.
Wenn ich sie nur auf den Papierkorb ziehe dann bleiben doch Leichen über oder.
Hab schon von AppDelete gehört jedoch ist das kostenpflichtig.
Danke
lg
reedz
 
Wenn das Programm einen Installer mit sich bringt, dann nutzt den zugehörigen Deinstaller. Wenn es ein Programm ist, dass per Drag 'n' Drop hinzugefügt wurde, dann reicht es wenn du diese in den Papierkorb ziehst und diesen entleerst. UNIX reinigt sich danach selbst, wir sind ja nicht bei DOS;-)
 
Details und nicht wirklich wichtige Diskussionen, ob und wann da doch noch was übrigbleibt und ob das schadet, findet man in etlichen Threads, die sich um das Deinstallieren drehen.
Eventuell ist noch ein Blick in die Verzeichnisse LaunchDaemons und Launchagents in den verschiedenen Libraries sinnvoll - falls da noch ein Verweis steht, versucht der Prozess launchd regelmäßig, das zugehörige Programm zu starten, was bremsen kann (wird aber in der Konsole angezeigt). Das machen aber nur wenige Programme.

PS: Ich hoffe, du bekommst kein Messer in den Rücken ob deiner geschlechtsspezifischen Anrede!
 
Ich habe folgendes Problem ;-)
Ich verkaufe mein jetziges MBP Ende August an meine Schwester, werde mir mein neues in Canada kaufen. Ich habe mir nun vor einigen Wochen Parelles Desktop 6 gekauft und installiert, wie verhalt sich das mit dem Backup? Ich möchte einfach gerne das gesamte Backup dann auf mein neues MBP spielen, wie ist das dann mit den Lizenzen? Wird das dann automatisch auf dem neuem MBP installiert oder ist sozusagen die eine Lizenz verfallen und ist noch auf dem alten MBP, trotz das ich es in die Werkseinstellung zurück gebracht habe.
Und der nächste Fall, wie ist das mit Lion? Dieses habe ich installiert und somit für 23€ erworben, bleibt das auf dem alten MBP? Ich habe das ja demnach mit meiner ID gekauft und installiert, aber das MBp bleibt doch auch auf mich registriert? Fragen über Fragen.
Ich wäre über einige antworten erfreut :-)
 
Bei mir kommt in ungerelmäßigen Abständen der Ton 'Funk', obwohl ich nichts mache - Kann sich das jemand erklären?
 
Eventuell ist noch ein Blick in die Verzeichnisse LaunchDaemons und Launchagents in den verschiedenen Libraries sinnvoll

Nun liebe Leute,

wo finde ich diese Verzeichnisse, mit Spotlight blieb die Sucher erfolglos.

Habe mit dem Befehl "defaults write com.applefinder AppleShowAllFiles TRUE" mal alle versteckten Dateien und Ordner eingeblendet, jedoch kann ich sie mit "defaults write com.applefinder AppleShowAllFiles FALSE" nicht mehr ausblenden. Mit "killall Finder" hab ich jedesmal neu gestartet. MB Neustart brachte auch nix.

Ich habe zwei Benutzer am MB, der zweite Benutzer blieb von dem Befehl verschont.

lg
reedz
 
Bekannterweise durchsucht Spotlight keine Systemdateien, man muß die Findersuche nutzen (cmd-F) und dort Systemdateien einschließen.
Oder im Findermenü über "Gehe zum Ordner" und dann den Pfad eingeben. /Library bzw. ~/Library müsste reichen, dann werden auch die Unterverzeichnisse angezeigt, also /LaunchAgents bzw. /LaunchDaemons.
Aber wie gesagt, da legen nur Programme plist-Dateien an, bei denen es irgendeinen Grund gibt, regelmäßig Prozesse zu starten (ist allerdings nicht immer auf den ersten Blick klar, welche bzw. warum).
 
*Habe mit dem Befehl "defaults write com.applefinder AppleShowAllFiles TRUE" mal alle versteckten Dateien und Ordner eingeblendet, jedoch kann ich sie mit "defaults write com.applefinder AppleShowAllFiles FALSE" nicht mehr ausblenden. Mit "killall Finder" hab ich jedesmal neu gestartet. MB Neustart brachte auch nix.

Du musst schon den richtigen Befehl eingeben(hier eine Anmerkung, das Terminal verzeiht nicht, also falscher Befehl oder falsch gesetzes Leerzeichen oder fehlende Buchstaben/Zeichen etc. kann fatale Folgen haben).
Beim ersten Mal wirst du, da die unsichtbaren Dateien angezeigt werden es richtig gemacht haben, beim Ausstellen, dann aber falsch, beide von dir hier geposteten Befehle sind falsch. So wäre es richtig, mit dem dann entsprechenden FALSE oder TRUE
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles

Dieser TerminalBefehl gilt nur benutzerweit, d.h. andere Benutzer werden davon nicht beeinflusst.
 
Warum die Umstände? Öffne die beiden Librarys und wenn du das Alphabet kannst, findest du die Ordner unter L.
 
Na ja, unter neumodischen Apple-Systemen werden ja anscheinend mehr Verzeichnisse fürsorglich versteckt als früher. In meinen Augen eine fragwürdige Entwicklung - ich bin ein Anhänger der altertümlichen Methode, sich mal alles anzuschauen, und glaube, daß das das Verständnis der Geräte, mit denen man arbeitet, erheblich erleichtert. Hier liegt die Hürde zu hoch - man muß nicht oft in die eigene oder die rechnerweite Library, aber manchmal muß man oder will man - anders als etwa bei /var oder /usr.
Und die, die sowieso sofort alles wissen und gleich alles verbessern, lassen sich davon auch nicht abschrecken.
Nebenbei (ab dem zweiten Rotwein werde ich pingelig, manchmal sogar mir selbst gegenüber): Auch Leute, die das Alphabet nicht kennen, finden die Verzeichnisse unter L, sie müssen nur ein wenig länger suchen, aber es gibt da keine special edition.
 
Ich möchte meinen Mac nun neue aufsetzten, um ihn dann zu verkaufen. Aber sollte Lion erhalten bleiben und auch iWork, kann ich einer Neuinstallation von iWork und Lion entgehen. Kann mir bitte jemand erklären wie ich das mache?
 
Du löscht einfach alle Daten und Programme außer iWork. Das System wird dabei nicht angerührt. Wenn du sicheres Löschen wählst, dann dauert der Vorgang sehr sehr lange, aber sie sind dann so gelöscht, dass sie kaum wieder herstellbar sind. Wenn du darauf Wert legst. Ein gewöhnlicher User, kann sie aber auch nach dem Löschen nur mit einem Recovery-Programm herstellen und da vermutlich nicht alle. Aber wozu sollte er sich die Mühe machen?

Wenn du noch sicherer gehen willst, dann löscht du alles mit dem Festplattendienstprogramm (da kannst 7 mal überschreiben, dauert auch lang, aber nicht so wie mit dem Löschen vom Finder aus, und installierst das System neu von Recovery Disk, von der du auch starten kannst (sie entspricht der DVD von früher). iWork musst du allerdings neu installieren, oder du hast es auf DVD, dann leg sie einfach bei.

Ich muss aber dazu sagen, dass die 2. Methode für mich pure Theorie ist, weil ich das noch nicht ausprobiert habe. Kein Bedarf.
Salome
 
Da Problem an der 1. Lösung ist, dass der Käufer dann einen Mac mit nem Benutzer 'Otto' erhält, und ihn nicht löschen kann. :innocent:
 
Voll und ganz richtig. Man sollte dem nachfolgenden Besitzer so wenige Unannehmlichkeiten wie möglich machen. Und gerade für einen unerfahrenen Nutzer kann es durchaus ein Problem darstellen, wenn schon Benutzer und andere Überreste vorhanden sind. Auch wenn man vermeintlich alles gelöscht hat ist doch immer noch irgendwo etwas übrig. Daher sollte man in dem Fall einen kompletten Clean Install durchführen.
Wie du das machst, findest du hier, statt von der DVD zu starten wählst du dann die Recovery-Partition.

Wie hast du iWork erstanden? Wenn du es auf DVD gekauft hast, kannst du diese dann beim Verkauf mit dabei legen, der Käufer kann sich die Programme dann selbst installieren. Andernfalls darfst du die Programme ohnehin nicht weitergeben.
Das gleiche gilt bei einem Kauf über den Mac AppStore. Diese Programme sind an deine Apple-ID gebunden und können nicht mit verkauft werden.