• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Logikfrage - wer kann mir helfen - Hennen und co...

jetzt müßen wir nur noch ne halbe Henne finden die nicht vom Grill kommt und Eier legen kann :-p
 
Es gibt keine halben Eier, keine halben Hennen. Also muss man 2Hennen nehmen und bekommt 6 Eier in 4,5Tagen. Anders kann man es nur im Hühnerstall nehmen wenn man dann mit tausenden rechnet.
 
Es gibt keine halben Eier, keine halben Hennen. Also muss man 2Hennen nehmen und bekommt 6 Eier in 4,5Tagen. Anders kann man es nur im Hühnerstall nehmen wenn man dann mit tausenden rechnet.
Wenn in der Aufgabenstellung aber auch schon halbe Eier bzw. Hennen vorkommen, dann würde ich auch die 1,5 als Ergebnis zählen lassen (weils ja rechnerisch auch richtig ist)
Aber realitätsnäher wäre es natürlich mit ganzen Hennen und Eiern ;-)
 
immer sind alle so realitätsnah, es geht hier nur um die Logik, nicht ob das tatsächlich machbar ist. Natürlich gibt es keine (lebende) halbe Hennen...
 
Meiner Meinung nach sind da einige Fragen offen.
Zum Beispiel:
Arbeiten die Hennen zusammen bei der Eierproduktion wie die Bauarbeiter aus dem Hausbaubeispiel oder jede für sich?
Ist die eingangs erwähnte halbe Henne in der Produktion oder betreibt sie Marketing und Verwaltung?
Brauchen Hennen nach dem Legen eines Eies eine Ruhepause?
Werden Samstage und Sonntage mitgezählt?
Wer kümmert sich darum, daß das eingangs gelegte halbe Ei nicht ausläuft?
Müssen die geforderten fünf Eier gleichmäßig verteilt gelegt werden, oder können mehr Hennen als minimal erforderlich die Eier in zwei Tagen legen und sich dann sinnvolleren Aufgaben widmen?
Wird die Aufgabe in einer hessischen Waldorfschule gestellt? Dann müsste man zuerst einmal die ethische Frage diskutieren, ob die Hennen nicht ausgebeutet und sich selbst entfremdet werden, und wenn ja, ob man dabei zwischen Batterieeiern und freilaufenden Eiern unterscheiden muß.
 
h (Henne) d (Tag) e(Eier)

1.5h*1.5d = 1.5e , alles durch 1.5, eine Henne legt ein Ei an einem Tag,

Wenn eine Henne ein Ei pro Tag legt, legen eineinhalb Hennen aber bereits an einem Tag eineinhalb Eier, nicht an anderthalb Tagen.
Andererseits stimmt es wieder, denn Hennen legen ja üblicherweise keine halben Eier, also wenn sie an einem Tag ein Ei legen, dann ist es nach 1 1/4 Tagen oder 1 1/2 oder 1 3/4 Tagen immer noch nur ein Ei und erst am Ende des zweiten Tages kommt das nächste.
 
Erstaunlich wie viele Macuser man braucht um diese Aufgabe zu loesen ;) Wenigstens kein Bluescreen oder 200 Hennen als Resultat ;)
 
Wenn Eineinhalb Hennen in eineinhalb Tagen eineinhalb Eier legen, wieviele Hennen braucht man dann um in fünf Tagen fünf Eier zu legen

Wieso einfach, wenn’s auch kompliziert geht!?

Kurzerhand die halbe Henne weg genommen und schon geht’s um eine Henne, die an einem Tag ein Ei legt.

Ergo: In fünf Tagen legt sie fünf Eier, die Gute.

Irgendwie beängstigend zu sehen, dass es Leute gibt, die halben Hennen das Eierlegen zutrauen.

:-p
 
Ähm...
1.5 Hennen legen 1.5 Eier in 1.5 Tagen.
Also legt:
1.0 Hennen legen 1.0 Eier in 1.5 Tagen. (2/3 der Arbeiter erzeugen 2/3 Output)
1.5 Hennen legen 1.0 Eier in 1.0 Tagen. (Mehr Hennen, weniger Zeit)
1.5 Hennen legen 5.0 Eier in 5.0 Tagen (logisch, oder?)

Es ist zwar noch früh, und das rechnen klappt noch nicht so, das denken aber schon :-p
 
Kurzerhand die halbe Henne weg genommen und schon geht’s um eine Henne, die an einem Tag ein Ei legt.

FALSCH.
Nun wundert mich nichts mehr in Sachen Pisa...
Halbe Henne weniger = halbes Ei weniger - in der gleichen Zeit.

Was nützen Rechenkünste, wenn man sie nicht anwenden kann? :-p
 
Nennen wir die „1,5 Hennen“ nicht einfach nur „1,5 Hennen“, sondern beispielsweise „Antonia“!

Antonia legt also in 1,5 Tagen 1,5 Eier. Damit legt sie an einem Tag genau ein Ei.

Wenn man Antonia jetzt 5 Tage Zeit gibt, legt sie auch 5 Eier bei einer Produktivität von einem Ei pro Tag

Und bevor wir hier mit unseren Rechenkünsten brillieren, sollten wir uns zunächst darauf einigen, dass halbe Hühner keine Eier legen – auch keine halben und darauf, dass Hausaufgaben selbst zu lösen sind und nicht von einem Diskussionsforum.

:-)
 
Nennen wir die „1,5 Hennen“ nicht einfach nur „1,5 Hennen“, sondern beispielsweise „Antonia“!

Du würdest also auch 3 Hennen einfach als "Antonia" bezeichnen, und auf der Basis weiterrechen? Es wird immer wilder :-!:-o:-/
Natürlich legt eine halbe Henne kein Ei, es geht wohl um's rechnen, und vor allem um DENKEN.
 
o.k. Einstein, Du hast Recht! :-)

Hmmm… möglicherweise stolpere ich über den Begriff „Logik“ im Threadtitel, denn in meiner Welt ist es absolut logisch, dass halbe Hühner eben auch keine halben Eier legen.

Aber es soll ja eine Menge Welten geben, da draußen …
 
o.k. Einstein, Du hast Recht! :-)

Ich weiss, bin ich gewöhnt.
(Boaah, der war arrogant, oder? :-D Heut bekomm ich die A-loch-Krone :-D:-D)

Hmmm… möglicherweise stolpere ich über den Begriff „Logik“ im Threadtitel, denn in meiner Welt ist es absolut logisch, dass halbe Hühner eben auch keine halben Eier legen.

Kommt sicher darauf an, wie man das Huhn teilt. Geschickt diagonal geschnitten könne es klappen, dass immerhin eine Hälfte noch vollständige Eier legt. Die andere Hälfte hat dann natürlich gelitten :-p
 
h (Henne) d (Tag) e(Eier)

1.5h*1.5d = 1.5e , alles durch 1.5, eine Henne legt ein Ei an einem Tag, also legt eine Henne fuenf eier an fuenf Tagen.

Du brauchst eine Henne.

Um mathematisch zu bleiben, nach h (hennen) aufloesen

h = 5e/5d
h = 1

Hier ist leider ein Denkfehler. Denn 1,5*a 1,5b=1,5c bedeutet bei einer Division durch 1,5 dass in dem Produkt a*b nur ein Faktor durch 1,5 geteilt wird. Daher lautet die mathematisch richtige Antwort wie unten genannt:

Ähm...
1.5 Hennen legen 1.5 Eier in 1.5 Tagen.
Also legt:
1.0 Hennen legen 1.0 Eier in 1.5 Tagen. (2/3 der Arbeiter erzeugen 2/3 Output)
1.5 Hennen legen 1.0 Eier in 1.0 Tagen. (Mehr Hennen, weniger Zeit)
1.5 Hennen legen 5.0 Eier in 5.0 Tagen (logisch, oder?)

Es ist zwar noch früh, und das rechnen klappt noch nicht so, das denken aber schon :-p

Die ist aber nur mathematisch richtig, da es in der Tat keine halben Hühner gibt und daher ist allein diese Antwort richtig:
Inum Es gibt keine halben Eier, keine halben Hennen. Also muss man 2Hennen nehmen und bekommt 6 Eier in 4,5Tagen. Anders kann man es nur im Hühnerstall nehmen wenn man dann mit tausenden rechnet.

Gruß
Moorcock

P.S Ich kenne die in diesem Zusammenhang noch die Geschicht von einem leeren Bus in den zwei einsteigen und drei aussteigen. Der Biologe sagt:
Die haben sich vermehrt.
und der Mathematiker meint:
Wenn jetzt noch einer einsteigt ist der Bus wieder leer.
 
Der Mathematiker hat natürlich Recht.
Da ich es liebe, einen Tank für dem Befüllen richtig leer zu fahren, meinte ein Bekannter mal: Boah, Du hast Mut - jetzt musst Du erst mal 10 Liter reinfüllen, bis der Tank meiner Definition von "leer" entspricht :-D:-p