- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
In einer umfangreichen Videotour zum neuen iPhone haben wachsame Fans neue Details zum iPhone 3G und der iPhone Software 2.0 entdecken können.
Die Videoführung, die wie auch schon beim ersten iPhone von iPhone-Produktmarketingchef Bob Borchers moderiert wird, zeigt wahlweise in einer guten halben Stunde das komplette iPhone, oder in einer zwölf Minuten kurzen Version nur die Neuerungen. Die meisten der demonstrierten Funktionen sind dank der umfangreichen Präsentation bei der Keynote zur WWDC bereits bekannt, einige Extras sind jedoch neu: So ist das Herunterladen und Installieren einer Applikation deutlich eleganter als beim inoffiziellen Konkurrenten Installer.app gelöst: Nach einem Fingertipp auf 'Kaufen' erscheint das entsprechende Programmicon direkt im Menü, ein kleiner Ladebalken zeigt den Download- und Installationsfortschritt an.
Die Ansicht des AppStores zeigt unter anderem einen kostenlosen AIM-Clienten von AOL, der rein technisch auch das in Deutschland deutlich weiter verbreitete ICQ unterstützen müsste. Ein wenig beunruhigend ist der Hinweis, dass einige Applikationen nicht in allen Gebieten verfügbar sein sollen - was Apple damit genau meint und in wieweit Deutschland davon betroffen ist, wird man vermutlich erst nach Verkaufsstart am 11. Juli wissen. Ebenfalls aufgefallen ist, dass es offenbar zukünftig möglich sein wird, den Telefonfunk und W-LAN getrennt abzuschalten. Bislang deaktivierte der so genannte Flugzeugmodus alle Datenverbindungen.
Weltweit freuen werden sich Bastler: In der bislang nicht zu sehenden Ansicht von unten sind deutlich zwei kleine Schrauben erkennbar - bei Apple fast schon eine kleine Innovation, bislang zeigte man sich immer stolz, sämtliche Schrauben verstecken zu können.
Auch neu sind einige mögliche Eingaben: So war es bislang nur im Safari möglich, mit einem Tipp auf die Statusleiste wieder nach oben zu scrollen. Diese Möglichkeit scheint ab sofort auch in anderen Applikationen wie Mail oder im Adressbuch möglich zu sein.
Die Videoführung, die wie auch schon beim ersten iPhone von iPhone-Produktmarketingchef Bob Borchers moderiert wird, zeigt wahlweise in einer guten halben Stunde das komplette iPhone, oder in einer zwölf Minuten kurzen Version nur die Neuerungen. Die meisten der demonstrierten Funktionen sind dank der umfangreichen Präsentation bei der Keynote zur WWDC bereits bekannt, einige Extras sind jedoch neu: So ist das Herunterladen und Installieren einer Applikation deutlich eleganter als beim inoffiziellen Konkurrenten Installer.app gelöst: Nach einem Fingertipp auf 'Kaufen' erscheint das entsprechende Programmicon direkt im Menü, ein kleiner Ladebalken zeigt den Download- und Installationsfortschritt an.

Die Ansicht des AppStores zeigt unter anderem einen kostenlosen AIM-Clienten von AOL, der rein technisch auch das in Deutschland deutlich weiter verbreitete ICQ unterstützen müsste. Ein wenig beunruhigend ist der Hinweis, dass einige Applikationen nicht in allen Gebieten verfügbar sein sollen - was Apple damit genau meint und in wieweit Deutschland davon betroffen ist, wird man vermutlich erst nach Verkaufsstart am 11. Juli wissen. Ebenfalls aufgefallen ist, dass es offenbar zukünftig möglich sein wird, den Telefonfunk und W-LAN getrennt abzuschalten. Bislang deaktivierte der so genannte Flugzeugmodus alle Datenverbindungen.
Weltweit freuen werden sich Bastler: In der bislang nicht zu sehenden Ansicht von unten sind deutlich zwei kleine Schrauben erkennbar - bei Apple fast schon eine kleine Innovation, bislang zeigte man sich immer stolz, sämtliche Schrauben verstecken zu können.
Auch neu sind einige mögliche Eingaben: So war es bislang nur im Safari möglich, mit einem Tipp auf die Statusleiste wieder nach oben zu scrollen. Diese Möglichkeit scheint ab sofort auch in anderen Applikationen wie Mail oder im Adressbuch möglich zu sein.