• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Im Test: Livescribe Pulse Smartpen

Der Vorteil beim PAPERIUM ist halt die Übertragung per Bluetooth und die Handschrifterkennung als Software, die allerdings zusätzlich erworben werden muss.

Bleibt halt die Frage welcher Pen besser ist.

Kann man beim Livescribe inzwischen eigentlich sich selber das spezielle Muster aufs Papier drucken?
 
Konnte man von Anfang an. Frag sich nur, ob man damit wirklich günstiger fährt…
 
Du kannst für jeden Stift der Anoto Papier verwendet, dieses selbst drucken. Ich bezweifle jedoch stark, daß selbst Drucken günstiger ist als einen fertigen Block zu kaufen. (Papier, Toner, Abnutzung der Belichtungseinheit, Zeit, manche Papierformate können nicht selbst gedruckt werden.)
Gruß Pepi
 
Also ich drucke für 1,5 Cent die Seite, HP7580 OfficeJet. Müsste eigentlich billiger sein.
 
Die 1,5 Cent/Seite inkludieren was genau?
Gruß Pepi
 
Ich nehme an nur die tatsächlichen Kosten für Papier inkl. Tinte.
Was natürlich nicht genau kalkuliert ist.
Gefühlt kommen einem aber halt die Blockpreise teuer vor.
 
Stimmt. Vor allem, wenn man sie mit denen von normalen College-Blöcken aus dem Supermarkt vergleicht…
 
habe mir heute gerade einen gekauft, bin ja sehr gespannt ob es wirklich sooo toll ist ;-)
 
Geil, das ist ja ein cooles ding, ich bin auch schon länger am überlegen den stift zu kaufen aber ich glaube mein entschluss ist gefallen.
THX
 
hört sich zwar gut an aber würde ich niemals kaufen...
 
Noch mal ne kurze Frage zum Verständnis: Es gibt also 8 Blöcke zu dem Stift, was passiert denn nun wenn alle 8 Blöcke vollgeschrieben sind? Muss ich dann in der Software (Mac) alte Notizen löschen um einen Block wieder frei zu machen? Oder ist die Verwaltung der Blöcke in der Software noch mal separat geregelt, so dass ich einen Block mehrfach verwenden kann?
 
Man kann nur 8 Blöcke gleichzeitig benutzen. Wenn ein Block voll ist, kann man ihn schließen und durch einen mit der selben Nummer ersetzen.
 
Was bedeutet denn "schließen und ersetzen"? Wichtig ist ja, wenn ich einen Block voll geschrieben habe und ersetzen will, dass dann trotzdem in der Software beide Blöcke vorhanden sind. Die Frage ist also ob das ersetzen eines Blocks in der Software auf dem Mac das löschen eines alten Blocks voraussetzt, oder nicht. Wenn dem so wäre, können ich ja niemals mehr als 8 Blöcke archivieren, bzw. wäre ein Archiv von Mitschriften eines kompletten Studiums nicht möglich. Wie funktioniert das also in der Praxis?
 
In der Software gibt es zwei Rubriken. 1. Current Notebooks dort sind die Blöcke welche momentan auf dem Stift sind und noch nicht voll sind aufgeführt 2. Archived Notebooks, dort kann man die kompletten Blöcke ablegen und speichern. (sind nicht mehr auf dem Stift)

Habe den Stift zwar erst ein paar Tage aber so habe ich jedenfalls verstanden...
 
In der Software gibt es zwei Rubriken. 1. Current Notebooks dort sind die Blöcke welche momentan auf dem Stift sind und noch nicht voll sind aufgeführt 2. Archived Notebooks, dort kann man die kompletten Blöcke ablegen und speichern. (sind nicht mehr auf dem Stift)

Habe den Stift zwar erst ein paar Tage aber so habe ich jedenfalls verstanden...

Richtig verstanden.

Der "Witz" des Pulse ist ja auch, dass man für das Playback des Tons eben keinen Rechner braucht, sondern man auf das Papier klicken kann und die entsprechende Stelle anhören kann. Dafür braucht es eben Blocknummer + Seitennummer + x/y und das ist eben das begrenzende Element.
 
Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den Stift mit Lineal benutzt? Kommt der Sensor damit zurecht, oder verwirrt das den?
 
Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den Stift mit Lineal benutzt? Kommt der Sensor damit zurecht, oder verwirrt das den?

habe das gerade ausprobiert und es stellte sich folgendes heraus: falls der Lineal die Kamera des Stiftes verdeckt (resp. die Kamera kann keine Bilder von den Punkten auf dem Blatt machen), wird kein Strich etc. angezeigt in der digitalen Version des Blockes. Lösung: einfach schauen, dass die Kamera nicht ganz verdeckt ist...
 
Ich habe das so gelöst, wenn ich z.B. ein Wort unterstreiche, dann "verdecke" ich mit meinem Geodreieck das Wort. So hat der Stift keine Probleme.

Mfg