streuobstwiese
Schafnase
- Registriert
- 11.03.05
- Beiträge
- 2.238
Du siehst das falsch, im Weltkrieg gab es von Motorola das Walkie Talkie, welches am rücken getragen wurde und das innovative Handie Talkie, ein Handfunkgerät. und von daher kommt das deutsche Wort Handy. Ist also ein überbleibsel der Besatzungsmächte.
was hat das mit Bekleidung zu tun?Oder auch der Viertaktzerknalltreibling welcher fälschlicherweise als Ottomotor bezeichnet wird!![]()
Projektor und Projektion sind aber schon seit Ewigkeiten im Deutschen in Verwendung. Wir müssten sonst ja auch Kardiologe, Spaghetti oder Déjà-vu eindeutschen.Projektor ist aber auch nur mit ach und krach ein deutsches (Lehn-)Wort. Würde man aus dem Beamer einen "Biemer" machen, hätte man ungefähr genauso viel erreicht.
Exakt.Projektor (proiacere) kommt aus dem Lateinischen. Es ist also ein Begriff, dessen Arbeitsweise (ein Bild auf die Leinwand werfen) ins Lateinische übersetzt wurde und dann den Namen für das Gerät ergeben hat.
Projektor und Projektion sind aber schon seit Ewigkeiten im Deutschen in Verwendung. Wir müssten sonst ja auch Kardiologe, Spaghetti oder Déjà-vu eindeutschen.
Die Frage ist doch eher, welches deutsche Wort überhaupt noch germanisch ist.![]()
Ist eben auch die Frage, wie man ein deutsches Wort definiert.
Deswegen sag ich ja, dass das Hochdeutsch eigentlich aus Tradition ein Mix aus allem ist.
Latein als traditionelle Gelehrten-Sprache, Französisch aus den naopleonischen Besetzung und halt die Sprachen der germanischen Stämme.
Jo, dat saß wall säggen!Nicht zu vergessen, dass es noch Plattdeutsch gibt.![]()
Nicht zu vergessen, dass es noch Plattdeutsch gibt.![]()
"SSV" als Abkürzung wirkt nicht so gut wie das echte Wort "Sale", selbst unter der Annahme, dass 90% der Bevölkerung die Bedeutung des Wortes "Sale" nicht kennen.
Und was it eigentlich ein Pullunder?
"Rabatt", "Ausverkauf" und "Günstiger" sind aber in den Köpfen der meisten Menschen nicht mit den von den Werbern beabsichtigten Assoziationen verknüpft.Wobei ich bei "Sale" immer "Sole" lese. Das hat dann immer einen faden Beigeschmack. Da komme ich mit SSV besser zurecht. Oder "Rabatt" oder "Ausverkauf" oder "Günstiger". Das sind dann Begrifflichkeiten die ohne Nachzudenken greifbar werden.![]()
"Rabatt", "Ausverkauf" und "Günstiger" sind aber in den Köpfen der meisten Menschen nicht mit den von den Werbern beabsichtigten Assoziationen verknüpft.
Es hat schon seinen Grund, warum man "Sale" und nicht "Ausverkauf" schreibt.
Kein vernünftiger Marketingfritze wird einfach so grundlos Anglizismen in die (Werbe-)Welt setzen lassen.
Das sind Deutsche, die die Liegen am Hotelpool mit Handtüchern besetzen."Besatzungsmächte" ?????
"Sale" muss nichts sagen. Das kann eine völlig bedeutungslose Worthülse sein. Solange es mit den richtigen Dingen werbetechnisch "aufgeladen" wird, funktioniert es.Was soll mir denn "Sale" dann sagen wenn nicht "Rabatt" oder "Günstiger"? Ein reines "Verkaufen" kann es ja nicht sein, denn das ist nunmal die Grundvoraussetzung eines Handelsgeschäftes.
Tja, augenscheinlich haben die doch vernünftige Marketingfritzen. Die völlig bekloppten Tarifnamen von T-Mobile sind meiner Meinung nach zielgruppengerecht ("Ey alda, isch hab jetzt n Combi-Fläääät von T-Schrott!")Da hätte ich aber dann von der Telekom und der Bahn erwartet, dass sie sich vernünftige Marketingfritzen leisten können.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.