• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bundestagswahl 2009

was wählst Du?

  • SPD

    Stimmen: 43 12,6%
  • CDU

    Stimmen: 56 16,5%
  • CSU

    Stimmen: 4 1,2%
  • FDP

    Stimmen: 69 20,3%
  • Linke

    Stimmen: 17 5,0%
  • Grüne

    Stimmen: 43 12,6%
  • Sonstige

    Stimmen: 108 31,8%

  • Umfrageteilnehmer
    340
  • Umfrage geschlossen .
Und warum wählt die dann einer ?

Willst du es nicht verstehen? Das hatten wir doch schonmal.

In den Punkten die aktuell im Programm feststehen macht die Piratenpartie auch was. Das restliche Programm wird erst noch aufgebaut.

Ich verweise nochmal auf die Entstehungsgeschichte der "Grünen". Das war da nie anders.
 
Ich wähle auch die Piraten.
Am schlimmsten finde ich, dass die CDU die BW im innern gegen Terrorismusbekämpfung einsetzen will.
Ich sehe schon wie die Panzer wieder gegen Demonstranten eingesetzt werden.
 
Wenn man die ***** (böses Wort) CDU wählt, bestimmt. Und wenn man FDP wählt, unterstützt man damit die CDU, also auch *****.
 
Ein Déjà Vu ...

Aber realitätsnah?

"Spagetti Taktik" wir sehen das doch an den Internetsperren.
Es werden Stimmen laut den Anwendungsbereich auszuweiten.

Wir haben das BKA, den BND und die Bundespolizei. Außerdem wurde das GSG 9 gegen den Terror gegründet.
Warum also den Auftrag des Militärs erweitern?
 
dieser Versuchung kann kein Politiker widerstehen

In einer Demokratie haben eben mehrere Politiker, bzw. laut Definition das Volk, die Macht. Der Verteidigungsminister hat in Friedenszeiten, der Bundeskanzler in Kriegszeiten, den Oberbefehl über "die Panzer". Diese lassen sich nicht willkürlich und von allem Recht und jeder Institution der Verfassung getrennt steuern.

Ein diktatorisches Kabinett ( in dem SPD, Grüne, FDP, oder CDU vertreten sind ), kann ich mir zur Zeit nicht vorstellen.
 
In einer Demokratie haben eben mehrere Politiker, bzw. laut Definition das Volk, die Macht. Der Verteidigungsminister hat in Friedenszeiten, der Bundeskanzler in Kriegszeiten, den Oberbefehl über "die Panzer". Diese lassen sich nicht willkürlich und von allem Recht und jeder Institution der Verfassung getrennt steuern.

Ein diktatorisches Kabinett ( in dem SPD, Grüne, FDP, oder CDU vertreten sind ), kann ich mir zur Zeit nicht vorstellen.

Gott sei Dank, aber bei den Einsätzen wäre sicher kein Kriegsfall gegeben. Wir befinden uns ja auch in Af. nicht im Krieg. Weiterhin gibt es noch den Fraktionszwang.
 
Willst du es nicht verstehen? Das hatten wir doch schonmal.

In den Punkten die aktuell im Programm feststehen macht die Piratenpartie auch was. Das restliche Programm wird erst noch aufgebaut.

Ich verweise nochmal auf die Entstehungsgeschichte der "Grünen". Das war da nie anders.

Ne verstehe ich auch nicht wie ich bei einer landesweiten Wahl solche inhaltslosen Parteien wählen sollte.
 
@ Jamsven

Es gibt doch so viele Facetten der Demokratie und der darauf aufbauenden Verfassung. Misstrauensvotum des Parlamentes z.B.
 
In einer Demokratie haben eben mehrere Politiker, bzw. laut Definition das Volk, die Macht. Der Verteidigungsminister hat in Friedenszeiten, der Bundeskanzler in Kriegszeiten, den Oberbefehl über "die Panzer". Diese lassen sich nicht willkürlich und von allem Recht und jeder Institution der Verfassung getrennt steuern.
.

Ja, das widerspricht aber in keinster Weise der These, das das was vorhanden ist auch genutzt wird, so war es durchaus machbar, das man Demonstaranten z.B. im Hamburger Kessel, ihrer Freiheit beraubte oder in Nürnberg Haftbefehle einfach kopierte oder Lummer und Konsorten V- Männer einsetzten, die Steine auf ihre Kollegen warfen, damit man Randale, die politisch schön in den Kram passte auslöste, alles war damals nicht rechtens, gemacht wurde es trotzdem und auch wenn es im Nachhinein eine Enrtschuldigung gab, das nutzte auch nicht viel.
 
Man kann nur hoffen, dass extremistische Parteien und Chaotenvereine wie die Piratenpartei nicht ins Parlament einziehen.