• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Magazin Apfeltalk LIVE! #68 - Datensicherung richtig gemacht, 13.2., 19 Uhr.

Habe mal eine Frage an die Spezialisten.
Ich habe eine NAS (WD Mylive Duo oder So mit 2 TB) Habe ein MB Air 13". Der TimeMachine BackUp dauert immer ewig und ich habe das Gefühl das wenn ich mein MacBook schließe und wieder starte gehts von vorne los.
Auf meinem Imac geht TimeMachine Back Up ohne Probleme. Hier ist es mir aber nicht so wichtig wie auf dem Macbook. Liegt es daran das es über WLAN geht? (Meine WLAN Verbindung ist aber gut (immer über 100 mit WifiSpy) oder liegt vielleicht daran das Imac parallel sichert.
 
Wie gut deine WLAN-Verbidung ist, kann man besser anhand der realen Übertragungsrate von Dateien sagen. Ich vermute, dass das Problem das W-LAN ist, vor allem, wenn ein anderer Rechner ebenfalls darüber sichert (W-LAN = Shared Medium).
 
Hallo ottomane
Danke für die schnelle Antwort.
Mein Imac sichert aber nicht über WLAN. Ich denke du hast aber recht. Wie sollte man denn dann sichern?. Soll ich mein Macbook dann zum sichern immer an Lan hängen? könnte ich machen da dort wo ich mein Macbook immer lade meine Fritzbox ist. leider sind aber alle LanPorts schon belegt. Bräuchte dann noch einen switch.
Werds mal ausprobieren.
 
@mo111 Wenn das erste Backup über LAN erledigt ist sollten die Folgenden, da ja nur inkrementell, durchaus auch über WLAN ganz gut funktionieren, es sei denn Du hast auf dem Book z.B. virtuelle Maschinen laufen und lässt die über TimeMachine mitsichern
 
....dann fahre ich ja mit meiner Backup-Strategie genau richtig. Time Machine + Extrasicherung von sehr wichtigen Daten auf 2. externe Festplatte oder USB-Stick. Darüber hinaus wird das Time Machine Backup regelmäßig auf Fehler überprüft.[emoji106][emoji108]
 
Wie man's nimmt. Du verlässt Dich ausschliesslich auf magnetische Datenträger, zudem bunkerst Du wohl alles im selben Raum.

Es kommt auf die Wichtigkeit der Daten an ob das genügt.
 
Hallo Leute,
Meine Freundin hat keinen Computer sondern nur iPad und iPhone. Sie sichert ihre Daten über iCloud ab.

Habt ihr Vorschläge wie sie eine zweite Absicherung machen könnte?

Relo
 
Als früher mal gebranntes Kind ohne vernünftiges Backup fahre ich auch seit einiger Zeit dreigleisig: mit Time Machine, Carbon Copy Cloner und Backblaze. Das komplette Backup Konzept habe ich hier auf meinem Blog dargestellt. Bin bis jetzt noch immer ziemlich zufrieden damit. Es macht - nach der Einrichtung - überhaupt keine Arbeit, und ich schlafe eindeutig besser. )
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Mal eine Frage. Ist eine3.5 zoll Platte mit externer Stromversorgung für ein Backup besser als eine 2.5 Zoll Festplatte ?
 
Mal eine Frage. Ist eine3.5 zoll Platte mit externer Stromversorgung für ein Backup besser als eine 2.5 Zoll Festplatte ?
Hmm, warum sollte es? Ist doch eigentlich egal, Hauptsache das Ding funktioniert.

[Nachtrag] Backblaze hat hier einen Festplatten-Test veröffentlicht. Vielleicht in dem Zusammenhang interessant für dich?
 
Hmm, warum sollte es?


Da bin ich anderer Ansicht. Jedenfalls dann wenn ein stationärer Rechner gesichert werden soll.

1. Bekommt man mit einer 3.5" mehr Speicherplatz fürs Geld.
2. Verführen 3.5" HDDs nicht mit Y-Kabel Gemurkse zu experimentieren.
 
Bei Notebooks spielt es also keine Rolle ob 2,5 oder 3,5 Zoll?
 
Der TimeMachine BackUp dauert immer ewig und ich habe das Gefühl das wenn ich mein MacBook schließe und wieder starte gehts von vorne los.

Das kann mitunter auch daran liegen wenn die Abstände zwischen den Sicherungen zu groß sind. TimeMachine ist darauf ausgelegt, stündliche Sicherungen zu machen. Geschieht das nicht, wird die Sicherung für TimeMachine aufwendiger.
Sie auch hier den Beitrag von Marcel Bresink: http://www.apfeltalk.de/community/threads/time-machine-nervt.458143/#post-4294693

Der Umstand kann bei einem MacBook durchaus auftreten, da in der Standart-Einstellung "Backup während Batteriebetrieb durchführen" nicht aktiviert ist.

Zudem ist es möglich das Du dich des öfteren außerhalb von deinem "Heimnetzwerk" aufhältst, und die Sicherung deswegen pausiert.

Durch diese Umstände können sich die anschließenden Backups enorm verlangsamen.
 
Nur zu Hause und meist Wochenende.
Dann nimm eine 3.5".

2.5" HDD = Y-Kabel
Nicht zwingend. Ich hatte eine USB 2.0 2.5" von Seagate (weiterverkauft) mit Single-USB Anschluss. Ich habe noch immer eine USB 2.0 / FW 400 Iomega 2.5" mit 5 V Stromanschluss für ein Netzteil. Die wurde auch ohne Murkskabel geliefert.

Aktuelle Seagate (z. B.) haben ebenso keine Y-Kabel sondern sind so konstruiert, dass sie mit einem normalen Kabel ausreichend versorgt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
@markthenerd

Ich hasse aber das ich bei der 3,5er noch ein extra Stromkabel anschließen muss. Gib es explizit einen Grund auf 3,5 Zoll zu setzen. Abgesehen vom Preis?