• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Apple Music: Spatial Audio und Lossless verfügbar

MichaNbg

Bittenfelder Apfel
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.055
Also bislang gibt es da bei mir keinen "Wow"-Effekt. Mit guten Lautsprechern und einem guten Mastering konntest du schon immer großartigen Klang und vor allem räumliche Effekte erreichen. Wenn ich Cantate Domino (bsp. die hier) über meine (wirklich keine besonders gute) Anlage laufen lasse, meinen die Besucher bei geschlossenen Augen auch, sie stünden in der Kathedrale. Alles Stereo und schon Jahrzehnte alt. Gute Jazz Aufnahmen ermöglichten schon immer die exakte Verortung der Instrumente im 3D-Raum.

Und das stellt sich bei mir bei der "Dolby Atmos"-Demoplaylist meist nicht mal ein. Immerhin kann man beim Schalten zwischen DolbyAtmos und Stereo bei den meisten "Charts"-Titeln mal sehen, was der Loudness-War an MATSCH angerichtet hat, was viele als "super Klang" interpretieren...

Wenn jetzt also einfach nur "gutes Mastering", das andere schon seit 70 Jahren betreiben, als "revolutionäre Audioqualität" verkauft werden soll.... schade um die Zeit und traurig für die Welt.
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Ich vermute, dass es eher eine Art DSP-Effekt ist als gutes Mastering.
 

Eusebius

deaktivierter Benutzer
Registriert
25.04.13
Beiträge
586
Mich irritiert, dass es so stark unterschiedliche Eindrücke gibt. Kann das nur an der persönlichen Wahrnehmung liegen?

Am Ende ist die Wahrnehmung m.E. alles entscheidend, ja. Der Körper, die Organe, Sinnesorgane, das Gehirn, Signalverarbeitung etc... So unterschiedlich, wie wir Musik erleben, bewerten und empfinden.
 

ChavezDing

Champagner Reinette
Registriert
25.03.11
Beiträge
2.637
Also bislang gibt es da bei mir keinen "Wow"-Effekt. Mit guten Lautsprechern und einem guten Mastering konntest du schon immer großartigen Klang und vor allem räumliche Effekte erreichen. Wenn ich Cantate Domino (bsp. die hier) über meine (wirklich keine besonders gute) Anlage laufen lasse, meinen die Besucher bei geschlossenen Augen auch, sie stünden in der Kathedrale. Alles Stereo und schon Jahrzehnte alt. Gute Jazz Aufnahmen ermöglichten schon immer die exakte Verortung der Instrumente im 3D-Raum.

Und das stellt sich bei mir bei der "Dolby Atmos"-Demoplaylist meist nicht mal ein. Immerhin kann man beim Schalten zwischen DolbyAtmos und Stereo bei den meisten "Charts"-Titeln mal sehen, was der Loudness-War an MATSCH angerichtet hat, was viele als "super Klang" interpretieren...

Wenn jetzt also einfach nur "gutes Mastering", das andere schon seit 70 Jahren betreiben, als "revolutionäre Audioqualität" verkauft werden soll.... schade um die Zeit und traurig für die Welt.

Es kommt halt immer auf die Perspektive an. Für mich bietet es einen hörbaren Mehrwert, bei Dir ist es zu 100% Marketing.
Wenn es für den Großteil der Apple Music Nutzer eine Verbesserung darstellen würde, wäre das doch grundsätzlich eine gute Sache?
 
  • Like
Reaktionen: eXiNFeRiS

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.089
Wir haben ja wieder mal mehrere Threads zum gleichen Thema. Magazin-bedingt.

Ich habe die 3D Audio Playlist gehört, und: Wow. Ich bin einfach beeindruckt.

Es ist, als würde man in einem großen Raum stehen, der rundum mit Lautsprechern bestückt ist.
Teilweise hört man Instrumente (oder Schnipsen), was man vorher nicht gehört hat.
Auch habe ich das Gefühl, die Musik geht durch den Kopf. Ich kann da nicht mehr differenzieren, dass was von linken und vom rechten Ohr kommt, sondern einfach überall her.
 

MichaNbg

Bittenfelder Apfel
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.055
Das wäre aber sehr traurig, wenn man in einem "3D-Raum" nicht mehr zwischen den Seiten unterscheiden kann. Denn dann wär's wieder Mono. Und wenn du heute Dinge hörst, die vorher nicht da waren, dann war deine bisherige Quelle - mutmaßlich Apple Music Stream - einfach beschissen gemastered und sie haben da nachkorrigiert.

Ist ja schön, wenn es den Leuten gefällt. Aber da wird jetzt wieder n Aufkleber auf etwas drauf gepappt, was "Innovation" suggeriert, was von Anfang an hätte Standard sein müssen und bis vor wenigen Jahren eigentlich auch schon Standard war!
 
  • Like
Reaktionen: Freddy K.

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
was von Anfang an hätte Standard sein müssen und bis vor wenigen Jahren eigentlich auch schon Standard war!

Ähm, auch wenn mir Spatial Audio basierend auf Dolby Atmos nicht gefällt, stimmt das nicht.

Wikipedia: "Die Dolby Atmos Technologie erlaubt theoretisch eine unbegrenzte Anzahl von Tonspuren. Im Gegensatz zu den rein kanalbasierten Surround-Formaten können im Datenstream vektorbasierte Metadaten für bewegte Objekte eingebunden werden, deren Koordinaten dann vom Receiver relativ zur jeweiligen eingemessenen Lautsprecheraufstellung berechnet werden."

Mir wäre neu, wenn das seit Jahren bei Musikstreaming Standard wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus und Sequoia

MichaNbg

Bittenfelder Apfel
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.055
Ähm, auch wenn mir Spatial Audio basierend auf Dolby Atmos nicht gefällt, stimmt das nicht.

Wikipedia: "Die Dolby Atmos Technologie erlaubt theoretisch eine unbegrenzte Anzahl von Tonspuren. Im Gegensatz zu den rein kanalbasierten Surround-Formaten können im Datenstream vektorbasierte Metadaten für bewegte Objekte eingebunden werden, deren Koordinaten dann vom Receiver relativ zur jeweiligen eingemessenen Lautsprecheraufstellung berechnet werden."

Mir wäre neu, wenn das seit Jahren bei Musikstreaming Standard wäre.
Da ging es gerade um "ich nehme Instrumente wahr, die vorher nicht da waren". Wenn dem so ist, war die Tonquelle schlecht. Bsp. für Streaming Dienste zu stark komprimiert :p Wirklich eigentlich nur darum.

Und zum "Raumklang":
Nichts von dem, was wir da gerade vorgesetzt bekommen ist als Tonspur im 3D Raum definiert worden. Denkst du, Marvin Gaye und John Lennon hatten 1971 ihre Tonstudios dafür aufgebaut oder sich einen "3D Klang" vorgestellt? Da wurde bestenfalls(!) für Stereo aufgenommen und gemischt. D.h. du hast deine Bühne im Kopf und verortest die Instrumente untereinander.
 
  • Like
Reaktionen: rs254

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.089
Das wäre aber sehr traurig, wenn man in einem "3D-Raum" nicht mehr zwischen den Seiten unterscheiden kann. Denn dann wär's wieder Mono. Und wenn du heute Dinge hörst, die vorher nicht da waren, dann war deine bisherige Quelle - mutmaßlich Apple Music Stream - einfach beschissen gemastered und sie haben da nachkorrigiert.

Ist ja schön, wenn es den Leuten gefällt. Aber da wird jetzt wieder n Aufkleber auf etwas drauf gepappt, was "Innovation" suggeriert, was von Anfang an hätte Standard sein müssen und bis vor wenigen Jahren eigentlich auch schon Standard war!

Schau Dir mal den Guide an. Dann weißt Du auch, wovon ich spreche. Da wird das Audiovisuell schon dargestellt.

Und das, was ich schreibe, hat nichts mit Mono oder sonst was zu tun.
Das wäre aber sehr traurig, wenn man in einem "3D-Raum" nicht mehr zwischen den Seiten unterscheiden kann.
Vielleicht meinen ganzen Text lesen. Auch wenn es von meiner Seite schwer zu beschreiben ist.
Es hört sich nicht an, dass man nicht die Richtung unterscheiden kann, sondern, wie geschrieben, dass man mitten drin in der Musik steht.

Kann ich denn jetzt sagen: traurig, wenn Leute den Unterschied zw. Stereo und Dolby Atmos nicht hören?
 
Zuletzt bearbeitet:

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Nichts von dem, was wir da gerade vorgesetzt bekommen ist als Tonspur im 3D Raum definiert worden.
Es gibt Algorithmen, die Instrumente usw. separieren und im Raum trennen können. Damit kann man theoretisch sogar aus einer Mono-Aufnahme einen räumlichen Klang erzeugen.

Leider weiß hier niemand, was Apple da eigentlich genau macht.
 

maverick2345

Cripps Pink
Registriert
16.11.12
Beiträge
152
Ich habe dank der tollen Beiträge hier im Forum, nun Apple Musik gekündigt und statt dessen Tidal Hifi aboniert, ist zwar etwas teurer, aber mit einem iFi DAC Wandler und einem AKG kopfhörer kann ich nun endlich wieder schöne Musik genießen.

Vorher hatte ich das nie gemacht, da mir die Airpods einfach nie getaugt haben. Liegen jetzt halt rum.

Wenn ich aber hier nie mitgelesen hätte, besonders die Beiträge von z.B. @Hendrik Ruoff dann wäre mir diese Freude entgangen.
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Ausgerechnet wo Apple den Schritt macht und nach und nach auf Lossless umstellt wechselst du zu einem Lossless-Anbieter.

Vorher hätte ich den Schritt ja verstanden, aber gerade jetzt ist das eher überraschend ;)
 

DF0

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
23.04.11
Beiträge
1.955
Eigentlich ist das Spatial Audio am Stereokopfhörer nicht wirklich was anderes, als Binauralstereophonie. Und offen gestanden, das überlasse ich lieber den Produzenten der Musik, als irgendwelchen Toningeneuren, die nun alte Aufnahmen remastern. Es ist ja nicht so, dass es erst seit jetzt Klänge im Raum unter Stereokopfhörerwiedergabe gibt. Da haben wir schon anno 2001 an Ambisone-Plugins Töne nach hinten oder nach oben geschickt.

Neu ist eher, dass dies nun für die Wiedergabe auf einem Dolby Atmos Lautsprechersetup aus den entsprechenden Richtungen kommt, so wie ich das verstanden habe. Ist das korrekt?
 

MichaNbg

Bittenfelder Apfel
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.055
Kann ich denn jetzt sagen: traurig, wenn Leute den Unterschied zw. Stereo und Dolby Atmos nicht hören?
Kleine Erinnerung.... du hast zwei Lautsprecher auf deinen Ohren sitzen. Keine 48 Stück um deinen Kopf schweben. Es kommt kein Sound "von oben". Und auch keiner von hinten. Du hörst eh nur Stereo. Das hat für mich so den Style von "seitdem ich die Soundbar habe, höre ich genau was von hinten kommt".

Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, was ich da über "Dolby Atmos" bei Apple Music jetzt höre, haben wir seit Jahrzehnten bei guter Aufnahme, vernünftigen Mastering und einer halbwegs normalen Stereoanlage bzw. guten Kopfhörern. Ein gutes, räumliches Klangbild.
(sofern dies der Künstler überhaupt beabsichtigt hat!)

Es ist schön, wenn dir das jetzt so gut gefällt. Vielleicht verstehst du jetzt, weshalb andere User hier drin dir schon seit Jahren erklären wollen, dass Apple Music Streaming von loudness war Stücken nicht so richtig geil klingen und weshalb das Klangerlebnis und der persönliche "wow"-Effekt selbst bei älteren Schallplatten oftmals besser ist.

Dafür braucht es in der neueren Generation eben den Werbeaufkleber "Dolby Atmos" und DSP. Obwohl n guter Toningenieur reichen würde :p
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Neu ist eher, dass dies nun für die Wiedergabe auf einem Dolby Atmos Lautsprechersetup aus den entsprechenden Richtungen kommt, so wie ich das verstanden habe. Ist das korrekt?
Nein, das Dolby Atmos wird in dem Fall von den Apple-Kopfhörern wiedergegeben.
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.152
Ich habe dank der tollen Beiträge hier im Forum, nun Apple Musik gekündigt und statt dessen Tidal Hifi aboniert, ist zwar etwas teurer, aber mit einem iFi DAC Wandler und einem AKG kopfhörer kann ich nun endlich wieder schöne Musik genießen.

Vorher hatte ich das nie gemacht, da mir die Airpods einfach nie getaugt haben. Liegen jetzt halt rum.

Wenn ich aber hier nie mitgelesen hätte, besonders die Beiträge von z.B. @Hendrik Ruoff dann wäre mir diese Freude entgangen.

Das freut mich welcher IFI und welcher AKG ist es denn geworden?
 

maverick2345

Cripps Pink
Registriert
16.11.12
Beiträge
152
Ausgerechnet wo Apple den Schritt macht und nach und nach auf Lossless umstellt wechselst du zu einem Lossless-Anbieter.

Vorher hätte ich den Schritt ja verstanden, aber gerade jetzt ist das eher überraschend ;)
genau das ist es ja, vorher hatte ich nur apple music und spotify, und das fand ich klanglich alles nicht so schön.
Und nun wurde ich durch apples Schritt und den Beiträgen auf lossless überhaupt erst aufmerksam.
Und es gefällt mir so gut das ich gleich shoppen gegangen bin und nun äußerst zufrieden bin, und glücklich endlich wieder zur Musik gefunden zu haben.
Die Auswahl bei Tidal finde ich für mich persönlich schöner und besser als bei Apple, und vor allen Dingen richtiges lossless. Auf spatial etc kann ich verzichten, das klingt für mich sehr seltsam. Das ist aber nur meine hörweise.