Habe in anderen Foren gelesen, dass im lokalen Netzwerk Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von über 100 MB pro Sekunde erreicht werden müssten.
Über 100MB geht in einem GbE LAN nicht, jedenfalls nicht mit einer DS218 und einer FB (können kein trunking. Und du bist per WLAN verbunden, da ist je nach AP und Netzauslustung i.d.R. bei 30-50MB Schluß.
Greife ich aber über das mobile Netz drauf zu spielen Videos gar nicht ab.
Was für eine Datenrate gibt denn dein mobiles Netz her?
Du hast auch kein VPN aktiv?
In seinem LAN? Warum sollte man das tun?
Andere Geräte im WLAN zeigen bei Speedtests 80mbit/s.
Das ist natürlich mehr als mickrig und deine Erklärung: Darüber kriegst du im besten Fall 8MB/s - wenn kein anderes Gerät das WLAN gleichzeitig benutzt. Dazu passen deine 5MB/s ganz gut.
Aber gibt es nicht noch einen Unterschied zwischen Internet-WLAN und Netzwerk-WLAN?
Klar. Bei dem einen ist die Bandbreite deiner WLAN-APs relevant, beim anderen die Bandbreite deines 4G/5G Uplink.
Also mail testweise umstellen auf 100mbit und dann wieder auf 1Gbit?
Wozu? Dein Problem ist die Verbindung Mac - FB (80MBit/s), nicht NAS - FB (1000MBit/s). Es sollte selbsterklärend sein, dass dein Mac nicht schneller auf das NAS zugreifen kann, als er selbst an der FB angebunden ist.
Nein, sonst hätte er es bei einer 218 nicht verwendet
Mach mal eine grafische Darstellung Deines Netzwerks mit IP-Adressen. Wir brauchen von jedem Rechner die IP-Konfiguration und die Routingtabelle.
Nein, brauchen wir nicht. Solange nur 80MBit/s über das WLAN gehen, ist es Zeitverschwendung nach möglicherweise existierenden anderen Problemen zu suchen.
Es werden 2 Festplatten zu einem Speicherpool zusammengefügt. Es schützt vor dem Ausfall einer Festplatte.
Mehr weiß ich dazu nicht.
Da würde ich mir bei nur zwei Festplatten aber mal das Kleingedruckte zum Thema Redundanz durchlesen

SHR macht grundsätzlich gar keinen Sinn, wenn man nicht entweder unterschiedliche Festplattengrößen zu einem größeren Pool kombinieren will (und dabei keinen Platz verschenken will), oder wenn man mehrere Volumes auf einem Diskpool erstellen möchte.
Die 5MB/s über WLAN sind ok.
Nein.
Nicht Bombe aber da geht eh maximal 10MB/s!?
Nein.
Über LAN müsste es dann wesentlich schneller sein!?
Ja.
Geht die direkte LAN Verbindung auch mit einem Crossover Kabel oder würde das das Ergebnis beeinflussen?
Wenn du mit "direkter Verbindung" den Anschluss des Mac an die Fritzbox meinst: Das wird vmtl. gar nicht funktionieren. Wenn doch beeinflusst es die Messung nicht.
Wie schaffst du die 30MB/s?
Mit einer WLAN Bandbreite >= 300MBit/s. Ist Stand der Technik seit ca. 5 Jahren... Aktuelle APs schaffen bis zu 800MBit/s (aber das sind dann keine FB

)
Hab eine 100k Leitung. Liegt’s daran?
Erstens nein, denn wir reden immer noch von Netzwerkverkehr in deinem (W)LAN. Da spielt die Internetanbindung - ich schätze, das meinst du mit "100k-Leitung" - keine Rolle. Zweitens hast du nie im Leben eine 100kBit/s Anbindung, das haben wir 1990 mit 2x ELSA Microlink gemacht. Ich vermute, du meinst eine 100MBit/s Anbindung - ist ein schlapper Faktor 1000...
Ich habe Geräte, die das Internetsignal übers Stromnetz verteilen und man an einer Steckdose mittels einem Gegenstück LAN abnehmen kann. Weiß gerade den Namen nicht. Sind von TP Link.
Ja, Powerline ist Mist und spätestens wenn die nicht am gleichen Stromkreis und RCD hängen, kann da alles mögliche schief gehen. Hat aber überhaupt nichts mit deinem Problem Mac - NAS zu tun (oder ist das NAS über Powerline an die FB angebunden?! Dann wäre das eine Information, die in den OP gehört!)). Also schlage ich vor, erst mal bei einem Thema zu bleiben.
Kann sich das auf das WLAN der FRITZ!Box auswirken?
Nein.
Was stimmt dann nur mit meinem WLAN nicht?
Wer oder was spannt denn dein WLAN auf? Die FB? Wieviele WLAN-Geräte sind denn 'drin im WLAN und ändert sich was, wenn du dich mit dem Mac ein paar Meter (so 5m wären optimal) entfernt von der FB aufbaust und idealerweise keine Wände oder Decken dazwischen hast?
sie sind in meinen Augen alle schlecht
Die sind eigentlich nicht das Problem, es ist i.d.R. die Elektroinstallation. Nur wenn man die ändert, kann man natürlich genau so gut LAN-Kabel verlegen
Um so mehr Verbraucher es wurden um so langsamer wurde es und mit Verbraucher meine ich nun einfach nur Sachen die Strom aus der Steckdose sich holen (Waschmaschine, Kühlschrank, Fernseher etc. etc., also keine Geräte die darüber Ihr Netzwerk bekommen).
Das spricht aber für eine gruselige E-Installation, völlig unabhängig von Powerline!
b) LAN Verbindung zur FRITZ!Box
-> Dauer 0:39 -> entsprechen ca. 107MB/s
NAS, FB und LAN funktionieren schon mal

Ich sag' ja, dass du ein Problem mit deinem WLAN hast.
Die Fragen beantworten, wie dein WLAN überhaupt aufgebaut ist. Und dann wieviele Wände, Decken, Metallregale usw. im Spiel sind.
mit aktuellen Geräten sollte man eigentlich auch Mesh nutzen können
Ihr müsst mal aufhören, einem Mesh anzudichten, das es Wunder bewirkt

Ja, es verwaltet die Radio-Ressourcen effizienter und ist daher weniger schrottig als Repeater. Nein, es kann die Physik immer noch nicht aushebeln und miese Ausleuchtung bleibt miese Ausleuchtung. Ein Mesh funktioniert dann super, wenn viele APs über LAN zusammengeschlossen sind, idealerweise mittels Controller. Ansonsten ist das auch nur eine weniger schlechte Repeater-Anordnung, egal was die Werbung sagt

Physik bleibt Physik.
Der grüne Kreis ist die FRITZ!Box.
Alles auf einer Etage? Dann zähl' mal die WLAN-Geräte durch.
Stell Dich doch einfach mal mit dem MBA direkt neben die Box
Nein - 2-5m neben die Box. Direkt daneben ist ungünstig. Wie gesagt, Physik bleibt Physik.