• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Erfüllt nicht die hohen Anforderungen: AirPower offiziell eingestellt

Ich Krieg das gut 2-3 Mal am Tag leer ;-) darum find ich Qi Klasse. Irgendwo muss ich mein iPhone hinlegen, warum nicht gleich auf ein Qi Pad? Ich hab tatsächlich mitgezählt - mein iPhone X war bisher drei Mal an nem Kabel fürs laden und zweimal für Backup. Und ich war anfangs eher gegen Qi ;-)

Ich glaube das Apple am Ende wirklich vorallem durch die vielen Coils überfordert war
 
Es gibt viele Dinge die ich im Laufe der Jahre als Mist empfand und später kleinlaut mitgemacht habe, kabellos ist für mich einfach weiterhin nicht brauchbar.

Wenn man bedenkt, dass derzeit noch gut 30% Energieverlust dahinter stecken, sollte man diese Technologie aktuell tatsächlich noch in Frage stellen! Generell ist die Idee dahinter aber durchaus zu begrüßen.
 
Da das Thema hier auch schon öfter kam - und ich mein das nicht provokant sondern sehr "offen" - Qi ist mit Abstand ineffizienter, der Wirkungsgrad bei 0,6 ungefähr deutlich schlechter als bei nem Kabel. Das verstehe ich und ist mir alles soweit klar.

Aber kennt sich wer ausreichend mit dem Thema Strom aus und kann das mal durchrechnen? Wie viel Strom mehr brauche ich für eine Ladung und was kostet mich das als Nutzer tatsächlich mehr? Ich hab irgendwas mit "Ein iPhone einmal am Tag laden kostet 3 Euro im Jahr" im Kopf, sinds dann 5 Euro mit Qi quasi? Mal den Umweltaspekt, das weniger Strom immer besser wäre, außer Acht gelassen ,...
 
Was soll man noch sagen zu diesen Technikgiganten vergangener Tage...

Ich persönlich bevorzuge in allem immer eine Kabellösung die man durch vernünftiges "Verlegen" wenig störend nutzen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Tilone
Einfach ohne Worte, bei Apple scheitert es an einer Qi Ladestation. Ich hoffe es geht bald wieder wenigstens etwas Bergauf.
 
Einfach ohne Worte, bei Apple scheitert es an einer Qi Ladestation. Ich hoffe es geht bald wieder wenigstens etwas Bergauf.

Wenn man den Gerüchten glaubt, wollten sie extrem viele Spulen reinpacken, was schon nicht mehr "nur" eine "normale" Ladestation gewesen wäre. Ne normale Station mit drei Spulen hätten sie auf die Reihe bekommen.
 
Am besten Apple tut erst was herausbringen wenn es auch fertig ist. Dann geht auch nichts mehr in die Hose.

Ob es nun 1 Spule hat oder 30, am ende ist es trotzdem nur eine Ladestation und Apple ist gescheitert daran.
 
Ja weil es mit 30 Spulen halt schlicht und einfach auch so gut wie nicht umsetzbar ist. Da gerät man schnell an die Grenzen der Physik.
 
Das ist sehr schade. Aber vielleicht lernen sie daraus und besinnen sich wieder dahin zurück, erst wieder Hardware anzukündigen, wenn sie diese auch wirklich veröffentlichen können.

Aber zusammenfassend? Ist eine peinliche Sache. Sie ist nun passiert. Die Welt dreht sich weiter. Passiert.
 
  • Like
Reaktionen: MichaNbg und Salud
So peimlich, das hatten wir schon lange nicht mehr.

(Wo ist eigentlich @salome, wenn wir schon peimlich aus der Klamottenkiste holen?).
 
So mal am Rande, irgendwie denke ich dann unweigerlich gleich an die Autoindustrie, die binnen weniger Jahre Flotten mit Akkuautos verspricht. Weite Abstände fahrend, selbstverständlich.
 
Vielleicht sollte Apple wieder zu dem Punkt zurück kehren, an dem etwas vorgestellt wird, wenn es fertig ist.

AirPower ist overengineered und ein Flop.
Der Mac Pro wurde angekündigt, bisher hat man kein weiteres Wort verlauten lassen.
Die letzte Keynote war ein großer Teaser, mehr nicht. So gut wie nichts konkretes, vor allem außerhalb der USA.

Overengineering scheint möglicherweise ein größeres Problem bei Apple zu werden...
 
Das weiß man aber bevor man es einem Millionenpublikum live ankündigt. Sofern man rechtzeitig auf Ingenieure und Physiker statt auf Projektleiter hört.

Ja das ist die Frage. Dass es eine Herausforderung werden wird, war klar. Ich denke, dass Apple sich einfach eingeredet hat, dass das reichste Unternehmen der Welt das hinkriegt. Und das haben sie bis zuletzt auch gedacht, sonst wären in iOS nicht die Referenzen auf AirPower drin und sie hätten sich im Oktober 2018 gegen den Druck der Matte auf die AirPods-Verpackung entschieden.

Meine Vermutung ist ja, dass die AirPower schon letzten Sommer hätte kommen sollen, als die ersten Bilder des neuen AirPods - Case als Referenz in iOS auftauchten (das Bild mit dem kleinen Loch). Die AirPods sind also denke ich schon locker ein Dreiviertel Jahr marktreif und man wollte alles parallel releasen.

Ich denke, man wollte schlicht und einfach auch noch die letzten Baupläne austesten, ehe man so ein Prestigeobjekt begräbt. Ja sie hätten es damals nicht ankündigen sollen, aber das haben sie mit Sicherheit nicht gemacht mit der Prämisse, sich anderthalb Jahre später zu blamieren, sondern weil sie sich sicher waren, das hinzukriegen.

Ich will das nicht schön reden, aber das klingt für mich am Plausibelsten.