Das brauchst du wie gesagt aber nicht um Spotify oder Apple Music auf dem Sonos abzuspielen.Sonos hat aber Spotify Connect.
Das kann man auch in der Sonos App auswählen.
Oder wie stellst du dir vor das man Apple Music auf dem Sonos abspielt?
Das brauchst du wie gesagt aber nicht um Spotify oder Apple Music auf dem Sonos abzuspielen.Sonos hat aber Spotify Connect.
Soweit kommt es noch, 3x 500 bis 1000€ auszugeben...Wir haben das so gelöst, wie sich das Apple vorgestellt hat: es liegen drei iPads auf dem Wohnzimmer Tisch [emoji23]
Ist das nicht eine völlig überflüssige Funktion für einen Lautsprecher, der per Sprache bedient werden soll?Gäbe es eine Connect Anbindung bräuchte es den Umweg nicht und das iPhone würde nur als FB dienen.
Mein ipadpro wird von allen benutzt; soweit man accounts braucht um einzuloggen müssen halt die Passwörter, fingerprints und anderes bekannt sein.Letztendlich müssen wir abwarten, was Apple da wirklich für ein Ei gelegt hat.
Im Moment traue ich Apple alles zu.
Von einer hochintegrierten und haushaltsfähigen Lösung bis hin zum multi user Desaster á la iPad.
(im Jahr 2018 immer noch nicht in der Lage sein, ein iPad für die ganze Familie im Wohnzimmer liegen haben zu können ist einfach nur hochgradig peinlich)
Ist das nicht eine völlig überflüssige Funktion für einen Lautsprecher, der per Sprache bedient werden soll?
Eine Ausnahme scheint nun der gestern veröffentlichte Test des Mode- und Lifestyle-Magazins Refinery29. Die Verfasserin des Artikels durfte den HomePod rund eine Stunde ausprobieren, Siri nutzen und die Qualität der Musikwiedergabe testen.
Den vollen Funktionsumfang des HomePods scheint allerdings nur ein Nutzer wirklich ausschöpfen zu können, denn Siri soll keine Stimmen unterscheiden und nur die Mitteilungen, Kalendereinträge und Erinnerungen eines iCloud-Accounts vorlesen können.
Der Sprachassistent selbst sei wiederum genauso schlau, bzw. dumm wie auf allen anderen Apple-Geräten. Allerdings erweiterte Apple Siris Funktionsumfang mit iOS 11 um eine neue News-Funktion und deutlich verbessertes Musikwissen.
Viel beeindruckender sei aber der wirklich gute und klare Klang. Dabei sei unerheblich wo sich der Nutzer im Raum befindet. Siri reagiere auch bei lauter Musikwiedergabe zuverlässig auf das Kommando „Hey Siri“.
Der Vorteil wäre eine direkte Anbindung innerhalb des HomePods so muss das Signal erst den Umweg via AirPlay über das iPhone.
Gäbe es eine Connect Anbindung bräuchte es den Umweg nicht und das iPhone würde nur als FB dienen.
Das ist mE mittlerweile eine überholte Annahme. Sinnvoll wäre es in keinem Fall. Ich konnte beobachten das ein auf dem iPad gestarteter Film aus der ZDF-Mediathek (meine ich war's) via Airplay auf's ATV geschickt, dort als http-URL im Quellenfenster angezeigt wurde. Das ist mE auch der (einzig) sinnvolle Weg für Quellen/Medien die nicht im Speicher des iDevice abgelegt sind und dort gestartet wurden. Das habe ich schon vor Jahren bzgl. Airplay vermutet/angemerkt/"eingefordert" bzw. für sinnvoll gehalten. Daher denke ich das dies mittlerweile Standard zwischen iDevices und ATVs bzw HP sein wird. Ergo wird dem HP eine URL zu AM übergeben und der HP spielt dies ab.
Anyway, Bugs hat Airplay leider immer noch beim "Halten" der Verbindung zu einem ATV. Spiegelt man vom iPad nicht den gesamten Screen, sondern wählt Airplay via Airplay-Taste am Videoplayer-Interface, so bricht nach 5min im Standby des iOS-Device der Film ab. Spiegelt man aus dem Kontrollzentrum den Bildschirm läuft's.
edit: Siri ist MIR zB komplett Latte! Nutze/n ich/wir nirgends. HomeKit (-Zentrale), sehr guter Klang, AirPlay-Connectivity sind meine Kaufgründe.
Eventuell wird es ja noch eine HomePod App geben mit der man direkt streamen kann.Bei meiner Ausstattung zu Hause benötige ich zum Glück kein AirPlay mehr.
Bei mir so ähnlich. Habe eine Denon X4400H mit guten Boxen im Wohnzimmer und Heos in anderen Zimmern. Die ständigen Unterbrechungen, Abbrüche und die Quasi Nichtbenutzbarkeit des idevice wenn man Musik hören will, waren für mich kürzlich der Hauptgrund von apple music wieder zu spotify connect zu wechseln. Ich hatte auf airplay 2 analog spotify connect gehofft, aber kam ja bisher nicht und keiner weiß wie es genau funktionieren wird. Und ob es z.B. Von Denon wirklich nachrüstbar ist.Bin ich froh, das ich Google Home habe. Da muss ich mich damit nicht rum ärgern.
Ich bezog mich jetzt nicht direkt auf "Connect", sondern darauf das die Wiedergabe des Streams mE nicht über das iDevice - quasi unnötigerweise über Eck - läuft. Ich nutze gern und ausschließlich AirPlay - so unterschiedlich sind die Nutzungsszenarien.
Bei mir so ähnlich. Habe eine Denon X4400H mit guten Boxen im Wohnzimmer und Heos in anderen Zimmern. Die ständigen Unterbrechungen, Abbrüche und die Quasi Nichtbenutzbarkeit des idevice wenn man Musik hören will, waren für mich kürzlich der Hauptgrund von apple music wieder zu spotify connect zu wechseln. Ich hatte auf airplay 2 analog spotify connect gehofft, aber kam ja bisher nicht und keiner weiß wie es genau funktionieren wird. Und ob es z.B. Von Denon wirklich nachrüstbar ist.
Zerstört ist relativ. Cover wurden bei mir bis zuletzt im Dezember 17 immer wieder mal von Apple Musik überschrieben. Und mit Samplern gab es auch immer wieder Probleme wenn AM die nicht kannte. Ich würde das nicht zerstört nennen, aber ärgerlich und unnötig. In Spotify wurde ca. 90% meiner Mediathek gefunden, auch hier gibt es viele Sampler nicht. Aber das wirkt sich nicht auf meine Mefiathek aus und tut deshalb weniger weh als AM.Ich glaube das mit der Mediathek waren nur Probleme in der Anfangsphase. Bei mir wurde nichts zerstört.
Du liegst falsch!!!!!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.