- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.505
Als Mac-Nutzer muss man sich keine Sorgen über Computerviren machen. Freifahrtschein, um sich gedankenlos durch das Netz zu bewegen, ist das trotzdem keiner. Vor allem in den letzten Monaten gab es eine starke Zunahme an Adware wie Genieo, die sich im System einnistet und den Mac mit Werbeflächen zukleistert. Bereits seit einigen Jahren treibt MacKeeper sein Unwesen: Das Programm gaukelt den Nutzern Probleme vor, wo es gar keine gibt – und will diese dann kostenpflichtig bereinigen.[prbreak][/prbreak]
Bei einem Test wurde MacKeeper auf einer frischen Installation von OS X ausgeführt. Das Programm erkannte fast 1.500 "Probleme", die zu bereinigen sind – vollkommener Schwachsinn. Von MacKeeper sollte man daher tunlichst die Finger lassen. Nun wird das Programm jedoch bei Downloads über Chip.de beigelegt. Passt man während der Installation nicht auf und entfernt das Häkchen, landet neben der eigentlichen Software auch MacKeeper auf dem eigenen Gerät.
Mac-Nutzer sollten daher einen bei uns im Forum oft geschriebenen Tipp beherzigen: Software sollte nur aus dem Mac App Store, von der Webseite der Entwickler oder anderen offiziellen Quellen (wie etwa Steam) heruntergeladen werden. Der aktuelle Vorfall zeigt, dass selbst den Downloads bekannter Webseiten wie Chip.de nicht zu vertrauen ist. Bereits in der Vergangenheit war bekannt, dass Adware wie Genieo nach der Installation von Programmen über Webseiten wie Softonic auf dem Mac landen.
Sollte sich MacKeeper bereits auf eurem Mac befinden, gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen zur Deinstallation des Programms. Sollte der Mac hingegen bereits "bereinigt" worden sein, wäre wohl eine Wiederherstellung eines Time-Machine-Backups ratsam. Adware wie Genieo wird hingegen am besten mit dem Tool AdwareMedic restlos vom System entfernt. Und ein genereller Tipp: System-"Verbesserungs"-Tools und die meisten Antivirenprogramme am Mac sollten gemieden werden.

Vielen Dank an @double_d für den Hinweis!
Via iFun.de
Bei einem Test wurde MacKeeper auf einer frischen Installation von OS X ausgeführt. Das Programm erkannte fast 1.500 "Probleme", die zu bereinigen sind – vollkommener Schwachsinn. Von MacKeeper sollte man daher tunlichst die Finger lassen. Nun wird das Programm jedoch bei Downloads über Chip.de beigelegt. Passt man während der Installation nicht auf und entfernt das Häkchen, landet neben der eigentlichen Software auch MacKeeper auf dem eigenen Gerät.
Mac-Nutzer sollten daher einen bei uns im Forum oft geschriebenen Tipp beherzigen: Software sollte nur aus dem Mac App Store, von der Webseite der Entwickler oder anderen offiziellen Quellen (wie etwa Steam) heruntergeladen werden. Der aktuelle Vorfall zeigt, dass selbst den Downloads bekannter Webseiten wie Chip.de nicht zu vertrauen ist. Bereits in der Vergangenheit war bekannt, dass Adware wie Genieo nach der Installation von Programmen über Webseiten wie Softonic auf dem Mac landen.
Sollte sich MacKeeper bereits auf eurem Mac befinden, gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen zur Deinstallation des Programms. Sollte der Mac hingegen bereits "bereinigt" worden sein, wäre wohl eine Wiederherstellung eines Time-Machine-Backups ratsam. Adware wie Genieo wird hingegen am besten mit dem Tool AdwareMedic restlos vom System entfernt. Und ein genereller Tipp: System-"Verbesserungs"-Tools und die meisten Antivirenprogramme am Mac sollten gemieden werden.

Vielen Dank an @double_d für den Hinweis!
Via iFun.de