- Registriert
- 07.05.06
- Beiträge
- 2.493
hm ja wohl eher für die Reichen denke ich![]()
ab welcher gehaltsklasse ist man denn "reich"? irgendwie ein bisschen hoch gegriffen die aussage.
hm ja wohl eher für die Reichen denke ich![]()
ab welcher gehaltsklasse ist man denn "reich"? irgendwie ein bisschen hoch gegriffen die aussage.
spiegel.de schrieb:Die Amerikaner besaßen nach Schätzungen im Jahr 2000 bereits durchschnittlich neun Kreditkarten.
Richtig, die amerikanische Regierung hat einfach zugelassen, dass europæische Banken hochriskante Spekulationsgeschæfte machen. Die chinesische uebrigens ebenso und die brasilianische und die aus Peru, von der hab ich auch noch keinen Einspruch gehørt...Fakt ist; durch die Immobilienblase, die nun geplatzt ist, hat es auch viele Europäische Banken erwischt. Sie haben auf haltlose Spekulationen gesetzt und nun die Rechnung dafür bekommen. Die am. Regierung hat es zugelassen, dass so etwas passieren konnte.
Richtig, die amerikanische Regierung hat einfach zugelassen, dass europæische Banken hochriskante Spekulationsgeschæfte machen. Die chinesische uebrigens ebenso und die brasilianische und die aus Peru, von der hab ich auch noch keinen Einspruch gehørt...
Sorry, aber das europæische Banken sich in den Abgrund spekuliert haben liegt an der fehlenden Kontrolle bei uns, nicht an den Amerikanern. Niemand hat die bayrische Landesbank gezwungen in den amerikanischen Imobielienmarkt zu investieren.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.