• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

(Update) ZPÜ fordert horrende Abgaben für Abspielgeräte

zum glück hab ich mein iphone fürn täglichen gebrauch und noch nen alten 30gb ipod für massenspeicher.
totale abzocke!
wird ansich nurnoch von der GEZ getoppt(aber hinter der ZPÜ stecken bestimmt eh die gleichen heinis...)
 
Was ich nicht verstehen kann: Die MI bekommt a) Einnahmen aus Songverkäufen b) Einnahmen aus Verkäufen von Datenträgern und c) Einnahmen aus den Verkäufen von Abspielgeräten.

Warum verlangen eigentlich nicht Apple, Sony, Creative & Co. etwas von der MI? Schließlich würden ohne iPods, CD-Player etc. die Songverkäufe einbrechen. Denn ohne Transporttechnologie, keine kaufbare Musik. Und ohne Abspielgeräte kann man keine legale Musik hören. Einleuchtend, oder?

Die Urheberrechtsabgabe rührt ja daher, dass damals in Paris ein Komponist seine Musik in einem Cafe oder Restaurant gehört hat und sich gedacht hat "hey, wenn die meine Musik spielen und dadurch mehr Gäste haben, dann will ich auch am Gewinn beteiligt sein". Verständliche Sache und vollkommen fair. Radiosender, die Musik ausstrahlen und damit Geld verdienen, sollten auch was abdrücken. Denn ohne Musik kein Radioprogramm.
Ich finde aber, dass es bei den Musikspielern dieser Welt genau umgekehrt ist. Ein iPod ist ein iPod. Auch ohne Musik. Gäbe es keine CD, keine iPods und keine Radioempfänger, so könnte die Musikindustrie ihre Musik nicht verkaufen. Ergo sehe ich keine Berechtigung dafür, dass die MI von den Herstellern eine Urheberrechtsabgabe verlangt, denn es besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen MI und Hardwareherstellern.

Was soll der Quatsch? Die MI ist irgendwie die einzige Industrie, die sich nicht an den Markt anpassen muss, sondern den Markt an sich anpassen will.
Wobei, an sich ist das ja ne coole Sache. Ich mobilisiere jetzt mal den Verband der Fast-Food-Ketten und fordere in dessen Namen Abgaben von Fitness-Studios :-)
 
Ich brauch WDR! Wegen den live Konzerten :) Und da bin ich nicht der einzige
 
Na gut ich geb es ja zu. Ich brauche ZDF für "ZDF Expedition" (gute Sendung - keine Frage :-) ) und ARD und ZDF wegen EM und Olympia. Aber sonst können sie mir gestohlen bleiben.

Ein paar Arbeitskräfte weniger ;-) und keine Mitarbeiter mehr die Beamtenstatus genießen obwohl es keine sind, dann würde es billiger sein... hm... oder nee wahrscheinlich doch nicht :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand sagt etwas gegen die ÖR. Mal abgesehen von den ganzen Trash-Produktionen werden auch tolle Sendungen geboten. Und mit Musikantenstadel und Co. ist auch was für die ältere Generation im Angebot.

Nur die ÖR-Finanzierung ist gelinde gesagt "Wegelagerei". Wie kann man denn für einen Internet-Computer Rundfunkgebühren verlangen? Ich kann in keinster Weise sehen, wie das durch den Rundfunkstaatsvertrag gedeckt sein soll. Vor allem aber, könnte sich jeder Website-Betreiber rein theoretisch von der GEZ-Gebühr befreien lassen, da die Privatsender auch für keine TV-Geräte GEZ-Gebühren abdrücken müssen. Natürlich sehen das die Landesmedienanstalten anders :-)
 
ja das ist schon alles nicht mehr lustig
die ganzen abgaben die man heute zahlen muss manchmal denke ich mir wirklich für was ich arbeiten gehe

so kann es doch nicht weitergehen, da muss sich wirklich was tun
 
ja das ist schon alles nicht mehr lustig
die ganzen abgaben die man heute zahlen muss manchmal denke ich mir wirklich für was ich arbeiten gehe

so kann es doch nicht weitergehen, da muss sich wirklich was tun

Hab' ich mir auch gedacht - und mir ein Haus in Irland gekauft. Da gibt es zwar durch die EU ähnlich viele Bestimmungen, aber auf dem Land interessiert das keine Sau.
 
Na gut ich geb es ja zu. Ich brauche ZDF für "ZDF Expedition" (gute Sendung - keine Frage :-) ) und ARD und ZDF wegen EM und Olympia. Aber sonst können sie mir gestohlen bleiben.

Ein paar Arbeitskräfte weniger ;-) und keine Mitarbeiter mehr die Beamtenstatus genießen obwohl es keine sind, dann würde es billiger sein... hm... oder nee wahrscheinlich doch nicht :-D

Journalisten mit Beamtenstatus? In welchen Zeiten gab's denn sowas? Als freier Journalist fängst du mit nem Hartz IV-Gehalt an und davon musste deine Ausrüstung und Umkosten (Foto, Schlepptop, Reisekosten) etc. finanzieren. Wenn du keine Beziehungen (zu Politikern o.ä.) hast, geht bei der Presse nix, da musste dich mühsam hocharbeiten.
 
Ich schau gar kein Fern und mein Fernseher ist nur für meinen Gamecube. Trotzdem muss ich zahlen :(
 
Also wenn diese Regelung durchgesetzt wird würde ich als Hersteller das Gerät mit Wechselfestplatten ausstatten und dann Wechselfestplatten mit 500GB, u.s.w. verkaufen (die auch woanders eingebaut werden können (z.B. externes Backup Laufwerk)) und das Gerät mit 256 MB Festplatte ausliefern.

Das geht natürlich nur solange gut bis die auch noch Gebühren auf Festplatten erheben.

Lies mal:
http://www.gema.de/musiknutzer/leermedien-geraete/speichermedien-neu08/

"Externe Festplatten und Festplatten zum Einbau"...
 
Journalisten mit Beamtenstatus? In welchen Zeiten gab's denn sowas? Als freier Journalist fängst du mit nem Hartz IV-Gehalt an und davon musste deine Ausrüstung und Umkosten (Foto, Schlepptop, Reisekosten) etc. finanzieren. Wenn du keine Beziehungen (zu Politikern o.ä.) hast, geht bei der Presse nix, da musste dich mühsam hocharbeiten.

Ich meine doch garnicht die Journalisten, die dort arbeiten. Wenn es um die geht hast du schon recht, mit deiner Aussage. Ich meine ein beamtenähnliches Arbeitsverhältnis, bei irgendwelchen Verwaltungsmenschen in dem Verein :-)
 
Ich sehs schon kommen. Bald wird nicht mehr nur massenweise Musik geklaut, sondern auch Mp3-Player.
 
An alle die sich noch über die horrenden Gebühren beschweren: ihr wisst aber mittelerweile, dass das eine Falschmeldung war? :-)
 
Das schlimme ist, manchmal hat man den Eindruck GEMA, ZPÜ und Co würden am liebsten pro gehörtem Lied ein Euro vom Bürger haben, egal ob er sich die CD für 20€ gekauft hat oder Radio hört.
 
Das schlimme ist, manchmal hat man den Eindruck GEMA, ZPÜ und Co würden am liebsten pro gehörtem Lied ein Euro vom Bürger haben, egal ob er sich die CD für 20€ gekauft hat oder Radio hört.

Der Scheff von Universal (? bin nicht ganz sicher) hat sowas ähnliches ja mal auf einer Pressekonferenz gesagt: Lizenzgebühren pro Medium wären ihm am Liebsten. Wer die CD schon besitzt und das Ganze auch für seinen mp3-Player haben will, muss das Album eben nochmal komplett (und ohne Rabatt) kaufen.

*J*
 
Hat der Käufer denn eine Wahl? :-) Die MI legt die Preise fest und die Käufer müssen zahlen. Marktversagen, welches sich durch Raubkopien (Käufer sind nicht bereit, den Preis für die Musik aufzubringen) und völliger Ignoranz gegenüber Konsumentenwünschen (das gewünschte Vertriebsmodell der MI stammt noch auch dem vorletzten Jahrhundert) ausdrückt, wird scheinbar von der Musikindustrie nicht im Geringsten bedacht. Ist ja auch viel einfacher, dem Käufer den schwarzen Peter aufzubrummen, statt sich an die eigene Nase zu fassen.