• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Leopard: Deutsches Lexikon

… und praktisch gesehen dürfte der Duden-Verlag eher das (kommerzielle) Interesse verfolgen, die eigene Office-Bibliothek zu vertreiben.

Und deshalb haben sie keine Lust ein Systemweites Wörterbuch kommerziell zu vertreiben?
 
Aber sie sind nicht vor allem verschlossen. Momenten wird ja Papyrus Office mit integrierter Duden-Rechtschreibung vertickt. Ich denke man müsste denen irgendwie klarmachen, dass sich das Ding verkaufen würde. Blöd ist nur, dass das systemweite Argument nicht zieht, da wichtige Programme ihre eigene Rechtschreibung mitbringen.
 
Ja, ich z.B. habe Aspell Spelling installiert, weil ich das verblödete Neodeutsch nicht ausstehen kann. Und weil bei mir diese von Proleten gemachte Rechtschreibereform zunehmend bewirkt, dass ich nicht mehr sicher bin wie man etwas schreibt.
 

Anhänge

  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 116
  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 122
...Und weil bei mir diese von Proleten gemachte Rechtschreibereform zunehmend bewirkt, ...

Aber du bist dir sicher zu wissen, was genau ein "Prolet" ist?? ;-)

Aber ebgesehen davon bin ich auch kein Beführworter der neuen Rechtschreibreform.
Dennoch unterliegt nunmal Sprache seit jeher einem Wandel -und das ist unterm Strich auch immer gut so gewesen...
 
ASpell ist schon mal nicht schlecht. Noch besser scheint Hunspell zu sein, zumindest ist OpenOffice auf Hunspell gewechselt und Björn Jacke legt auch noch 'Beweise' nach (siehe Test-Screenshots).

In den Untiefen des Internets bin ich sogar auf eine Mac-Version von HunSpell gestoßen, welches sich als Service systemweit wie CocoASpell zur Verfügung stellt: http://www.emug.ee/tarkvara/speller/download/index.html

Leider ist es mir bislang nicht gelungen ein deutsche Sprachbundle zu erstellen, bzw. dass es angezeigt wird. Mal schauen ob der Entwickler auf meine Mail antwortet.
 
Kann man nicht einfach einen Parser schreiben und dann das Wörterbuch, z.B. CocoAspell Alt Deutsch, portieren und für ein anderes Programm zugänglich machen? Das müsste doch nicht so schwierig sein. Vielleicht wegen den Lizenzbedingungen? Ein Wörterbuch sollte aber keine Lizenzeinschränkungen haben, da die Sprache ja ein öffentliches Gut ist. Aber bitte Leute... macht Euch nicht lächerlich und arbeitet mit dem richtigen Deutsch. (Vor 2004)
Ja Aspell ist nicht schlecht. Jedenfalls hab ich mit den wichtigsten Apps Safari, Mail, Pages, Textedit zugriff darauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
CocoASpell ist ja Systemweit, wofür willst du noch die alte Rechtschreibung haben? InDesign bietet auch noch die alte Rechtschreibung.

Also ich finde die neue Rechtschreibung deutlich schlüssiger, besonders die ss-/ß-Regelung, aber das ist hier ja nicht Thema.
 
Ich hab mal beim Dudenverlag angefragt und die planen jedenfalls leider nicht ne systemweite Rechtschreibprüfung für OS X zu entwickeln..
 
…, wofür willst du noch die alte Rechtschreibung haben? …
Um richtig zu schreiben. ;) :-p

Also ich finde die neue Rechtschreibung deutlich schlüssiger, …
Ich nicht.
…, aber das ist hier ja nicht Thema.
Stimmt auch wieder. :-)

Ich hab mal beim Dudenverlag angefragt und die planen jedenfalls leider nicht ne systemweite Rechtschreibprüfung für OS X zu entwickeln..
Sag ich's nicht. ;-)
 
Aber CocoASpell bietet doch das was du dir vorstellst: Systemweite veraltete Rechtschreibung.
 
Jeder der sich ernsthaft mit Literatur und Philosophie befasst, wird bestätigen, dass die neue Rechtschreibung der totale Hirnriss ist. Ich schreibe auch nicht alles richtig. Trotzdem sollte man versuchen der Rechtschreibung zu folgen. Diese ist gewachsen und hat sich mit Schriftstellern wie Goethe und anderen geformt. Die neue Rechtschreibung hingegen ist ein Produkt von Hilfsarbeitern und Proleten. Ja-... auch an den Unis und in den Professorenstühlen trifft man heute vermehrt solche an, die eigentlich besser in einem Sägewerk oder bei der Müllabfuhr arbeiten würden.
 
  • Like
Reaktionen: bluejay
Jeder der sich ernsthaft mit Literatur und Philosophie befasst, wird bestätigen, dass die neue Rechtschreibung der totale Hirnriss ist. Ich schreibe auch nicht alles richtig. Trotzdem sollte man versuchen der Rechtschreibung zu folgen. Diese ist gewachsen und hat sich mit Schriftstellern wie Goethe und anderen geformt. Die neue Rechtschreibung hingegen ist ein Produkt von Hilfsarbeitern und Proleten. Ja-... auch an den Unis und in den Professorenstühlen trifft man heute vermehrt solche an, die eigentlich besser in einem Sägewerk oder bei der Müllabfuhr arbeiten würden.

Ja, kann man. Man studiert das schließlich auch noch beides.
Aber so sinnvoll Regelungen in manchen Fällen sein mögen, man kann nicht gezwungen werden Waschsahlong zu schreiben ... ;)
Da gebietet doch eigentlich der gesunde Menschenverstand anderes ...
Aber am besten chreibe einfach so, wie Du es für korrekt erachtest, solange man noch versteht was Du von Dir gibst. :innocent:
 
Eine intensive Deutsch-Ausbildung ist Bestandteil meiner Berufsausbildung. Aus meiner Sicht ist hat die neue Rechtschreibung den Vorteil, dass man mehr Freiheiten hat als bei der Alten. Ausserdem ist einiges logischer. Auch mein Lehrer (ein Korrektor) hat uns das immer wieder gesagt...
 
Salon bleibt auch bei der neuen Rechtschreibung Salon, zumindest laut Duden. Woher hast du dieses Waschsahlong?
 
Es ist nicht ganz ernst gemeint, aber manchmal habe ich die Befürchtung, dass solcherlei Änderungen auch nciht mehr lange auf sich warten lassen. Schließlich soll alles einfach werden, zum Thema Freiheiten der Rechtschreibung, Delfin und ähnlichem.

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,393384,00.html <- Wirklich sehenswert, ich konnte es auch nicht glauben als ich dran vorbei gelaufen bin.
 
Delphin ist ja weiterhin erlaubt. Delfin ist aber eben logischer, auch wenn's ungewohnt ist.
 
hallo, habe mir das hier gerade alles durchgelesen, und frage mich wie wikipedia funktioniert... irgendwie komisch. ist das nicht eine integrierte html Seite? Weil dann könnte man zum Beispiel auch den Brockhaus hinzufügen, um danach dann noch wieder weiter nach Wissen nachzuschlagen. Geht das irgendwie?

Asche über mein Haupt für die Frage ^^