• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

SSD Planung mit einigen Fragen

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
164
Ich hab mich für die m4 entschieden weil mir erstens der Sandforce Controller zuviele Zicken macht. Man liest im Internet irgendwie nur negatives darüber. Die m4 hat nen Marvell Controller, ist schnell und stabil und mann die Firmware über OS X updaten.
Mir war Stabilität wichtiger als Speed - den merkst du als User eh kaum.

Was genau willst du über den Einbau wissen? Deckel ab, Alte Platte raus, neue Platte rein, 10.7.3 vorher auf DVD gebrannt und dann frisch installiert.

Was genau meinst du mit Systemänderungen?
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Genau das wollt eich wissen, danke ;)

Mit Systemänderungen meine ich, irgendwelche TRIM-Geschichten oder irgendwelche Sensoren an- oder ausschalten.
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
164
Findet du in einer meiner Antworten zuvor. TRIM aktiviert mittels Console, Bewegungssensor aus, Ruhezustand der FP deaktivieren und noatime anschalten. Läuft perfekt! Kein Beachball!

:)
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Moin moin,

heute kam meine m4 an und ich habe sie natürlich gleich eingebaut. Bin wie folgt vorgegangen:

TimeMachine Backup
OS X runterladen (im App Store erneut herunterladen, dauert ewig) und auf DVD/Stick brennen/packen
Firmwareupdate runterlasen und brennen

SSD nach der Anleitung von iFixit umgebaut (die Batterie habe ich mangels Y-Schraubdendreher nicht ausgebaut. War auch nicht nötig, aber lt. iFixit vermeidet man so wohl unbeabsichtigte Kurzschlüsse.

OS X aus TimeMachine update wiederhergestellt.
Firmware update gemacht
TrimEnablaer runtergelassen und installiert
Bewegungssensor mit der Konsole abgeschaltet
Ruhezustand der Festplatte auf 50000 Minuten gestellt (keine Ahnung weshalb man das tun muss)
noatime (keine Ahnung was das ist, und wofür man es braucht).

Ihr seht also ich bin technisch absoluter Laie und handwerklich auch kein Meister, aber (zumindest im Moment) klappt alles, kein Beachball und die Kiste rennt wie verrückt. Ich könnte den ganzen Tag cubase auf und zu machen weil es so wahnsinnig schnell geht.

Der Umbau selber hat vielleicht 5 Minuten gedauert.

Danke nochmal an den Threadstarter für die Hinweise.


Cool wäre, wenn mir noch jemand sagen könnte, wofür man den Ruhezustand der platte ausschaltet und was noatime ist. Außerdem: ist es für die Platte besser den Rechner runterzufahren oder zuzuklappen?
 

asmaron

Granny Smith
Registriert
25.07.10
Beiträge
13
So liebe Apfeltalkler!
Nachdem ich nun auch im erhabenen Kreis der SSD Besitzer bin, muss ich diesen Thread nochmal ausgraben.


Und zwar geht es bei mir um die Sache mit dem Sleepimage. Habe ein MacBook Pro Mid 2009, 3.06 GHz (Intel Dual Core) mit 8GB Ram. Habe mich bei der SSD für eine Samsung 830 128GB entschieden und im Laufwerksschacht die Western Digital WD7500BPVT Scorpio Blue 750GB verbaut. Die SSD hat eine Systempartition OSX Lion 97 GB, eine Partition Bootcamp Win 7 Prof. 30GB und eine Recoverypartition. Die Scorpio hat eine Partition "Daten Mac" auf die via Miagrationsassistent und TM-Backup mein alter Benutzerordner ausgelagert ist und eine Partition Daten Win, die noch leer ist.


Soweit so gut. Nun meine Fragen:


Zwecks TRIM habe ich mich für den TRIM-Enabler entschieden. Ich habe zwar auch die Warnung auf diesem Workaround der in diesem Thread ja auch empfohlen wurde gelesen. Allerdings bezieht sich der Ersteller des Workarounds ja auf die Versionen 1.1/1.2 der TRIM-Enablers. Mittlerweile gibts die Version 2.1, die angeblich Lion voll unterstützt. Bei der SSD war im Systembericht vorher zu sehen, dass TRIM nicht aktiviert ist. Nach umstellen mit dem TRIM-Enabler ists nun aktiviert. Soll ich das nun so lassen, oder wärs nun besser den TRIM-Enabler doch wieder runter zu schmeißen und nach obigem Workaround vorzugehen?


Zu der Sache mit dem Sleeptime-Image bin ich auf meinen Recherchen auf folgenden Workaround gestoßen:


Was macht man nun also, um das Optimum aus allem heraus zu ziehen? Ich habe mich dafür entschieden, den Standardmodus beizuhalten, jedoch das sleepimage auf die interne Festplatte (und nicht die SSD) zu verlegen. Dies hat den Vorteil, dass man das Sleepimage, welches genau so groß wie der Arbeitsspeicher ist, von der SSD entfernen kann (bei mir 3 GB mehr Platz für andere Daten). Darüber hinaus reduzieren sich die Schreibzugriffe auf die SSD und trotzdem geht auch bei einem Stromausfall nichts verloren.


Den Hibernate-Modus kann man mit folgendem Befehl im Terminal ändern:


sudo pmset -a hibernatemode nr
Den Pfad für das Sleepimage setzt man mit


sudo pmset -a hibernatefile /Volumes/Interne HDD/var/sleepimage
Hierfür muss das Sleepimage unter /var existieren. Am besten legt man zunächst das Verzeichnis auf der HDD an:


sudo mkdir /Volumes/Interne HDD/var
Unter verschiebt das Sleepimage von der SSD dorthin:


sudo mv /var/vm/sleepimage /Volumes/Interne HDD/var/
Mit “pmset -g” kann man überprüfen, ob die Anpassung erfolgreich war. Wichtig ist, dass das sleepimage auf einer internen Festplatte liegt. Unter “man pmset” wird zwar beschrieben, dass das Sleepimage auf dem Root-Volumen liegen muss, jedoch lässt sich das Image nach meinen Erfahrungen problemlos auf die zweite interne Festplatte verschieben.
Quelle (Tipp 5)


Was meint Ihr? Macht das Sinn? Bei mir ist das Nutzungsverhalten so, dass ich mein MacBook eigentlich immer abends komplett runterfahre. Zugeklappt wirds eigentlich nur wenn noch genug Akku verfügbar ist, bzw. die Arbeit kurz unterbrochen wird. Insofern müsste ein


pmset -a hibernatemode 0


und


rm /var/vm/sleepimage


doch eigentlich ausreichen. Die große Frage ist halt: Was passiert bei einer Battery-Kallibrierung? Muss ich dann da mit Datenverlust rechnen? (Also wenn ich den Akku ganz leerlaufen lasse (über Sinn und Unsinn dieser Methode, bitte jetzt keine Diskussion ja? ;) ) und dann an einem Stück wieder auflade.)


Edit: Ach ja noch eins:
Meine 2. HDD läuft eigentlich permanet. Da liegt ja auch der Benutzerordner drauf, samt Caches für die Programme. In diesem Thread hab ich auch gelesen, dass es eigentlich gar keinen Sinn macht, dass die Platten in den Ruhezustand gehen. Stimmt das? Und wenn das so ist, sollte man dann per "pmset" auch die Sleeptime erhöhen, abgesehen davon, dass man den das Häckchen in den Energieeinstellungen entsprechend rausnimmt? K.A. auf z.b. 60 min? Bei mir sinds derzeit 5 Min, weil ich dachte, dass es eher Sinn macht, wenn die Platten möglichst schnell in den Ruhemodus gehen und mich das permanente Laufgeräusch der Scorpio genervt hat (rauscht halt ganz leise und der lesekopf klickt ab und zu). Hatte dabei auch schon die Sleeptime auf 1 Min gestellt, was aber auch nicht viel gebracht hat. Spotlight Indizierung ist aus.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!


Liebe Grüße!
Asmaron