In Erwartung der alljährlichen Worldwide Developers Conference von Apple, ranken sich viele Spekulationen um mögliche Produktneuheiten. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die AirPods. Jüngste Berichte deuten auf signifikante Funktionen, die möglicherweise bald Einzug halten.
Die Zukunft der AirPods
Apple plant laut einem Bericht von 9to5Mac, die AirPods mit neuen spannenden Features auszustatten. Diese Upgrades könnten schon bald Realität werden. Zu den von der Plattform genannten Funktionen zählt unter anderem die gesteuerte Lautstärkeregelung durch Kopfgesten. Bereits im letzten Jahr wurden ähnliche Funktionen für die AirPods Pro 2 und AirPods 4 eingeführt. Nutzer:innen konnten Anrufe mit einem Nicken annehmen oder durch Kopfschütteln abweisen. Die neue Funktion soll den Fokus auf situative Bewusstheit legen.
Ein weiteres mögliches Highlight ist die Einführung einer Schlafüberwachung. Diese könnte Musik oder Podcasts automatisch pausieren, wenn Du einschläfst. Ob diese Funktion eigenständig oder in Kombination mit der Apple Watch verfügbar sein wird, bleibt unklar.
Kamerasteuerung und neue Audiofunktionen
Zudem könnten die AirPods bald die Steuerung der iPhone- oder iPad-Kamera ermöglichen. Ein einfacher Klick auf den AirPods-Stiel reicht hierbei aus. Dazu könnte die Funktion „Audio Mix„, bekannt von den iPhone 16 Modellen, erweitert werden. Diese Technologie nutzt maschinelles Lernen, um Hintergrundgeräusche von der Sprache zu trennen und die Audioqualität zu optimieren. Ergänzend könnten die AirPods einen neuen Modus erhalten. Dieser würde die bestehenden Optionen In-frame, Studio und Cinematic ergänzen.
Berichten zufolge plant Apple auch eine verbesserte Kopplungserfahrung für geteilte iPads. Dies könnte den Verbindungsprozess vereinfachen und weniger manuelle Schritte erfordern.
Was erwartet uns bei der WWDC?
Apple könnte vor der Entwicklerkonferenz noch Änderungen oder Verzögerungen vornehmen. Möglich ist die schrittweise Einführung der neuen Funktionen. Vielleicht kommt auch alles auf einmal. Die Keynote am 9. Juni wird Aufschluss geben.
Via: https://www.cnet.com