Ich verwend einfach meine fernseherfernbedieung um Apple TV zu steuernSon Ding sollte in die nächste Apple-TV Fernbedienung integriert werden.
Musste meine schon ein paar mal hinter/unter/neben der Couch suchen...
Ja, aber dafür müsste er Ihn auch erstmal finden bzw. bemerken dass er drinnen istairtags an gucci Handtaschen für 2500 Euro seh ich als wenig zielführend an, der Gelegenheitsdieb wirft einfach den Airtag in den nächsten Müll und verkauft die Tasche auf EBay
Es ist egal ob die Handtasche nun 10Eur oder 10000Eur gekostet hat. Der Airtag ist nicht dazu da einen Dieb zu tracken, sondern um das Teil wiederzufinden wenn man es verlegt/verloren hat.airtags an gucci Handtaschen für 2500 Euro seh ich als wenig zielführend an, der Gelegenheitsdieb wirft einfach den Airtag in den nächsten Müll und verkauft die Tasche auf EBay
Mein Auto kann ich per App finden und hupen lassen. Da brauche ich eher keinen AirTag für.
Brauchst kein CarPlay, ein BT Radio langt eigentlich schon dafürKommt aufs Alter des Autos an. Meines hat z.B. kein CarPlay und selbst die Funkfernbedienung hat nur knappe 5 Meter Reichweite.
Meiner hat nicht mal BT. Ich bin froh, dass der CD und keine Kassette mehr hatBrauchst kein CarPlay, ein BT Radio langt eigentlich schon dafürMein iPhone hat sich zumindest immer gemeldet, wenn ich das Auto mit BT Radio wo abgestellt habe und sagte mir wo es geparkt wurde.
Ist ja im Prinzip auch okay, aber einen Gegenstand ab einer Maximalentfernung von ca. 10 Metern finden zu wollen, der selbst knappe 4 bis 5 Meter lang ist, macht nicht so wirklich Sinn, oder?
Zum groben Orten des Fahrzeugs über ein kurzzeitig verbundenes iPhone bzw. iPad ist der AirTag natürlich trotzdem geeignet.
Kommt da sehr auf den Zeitraum an, meine AirPods sind laut Find My noch am See, der so 20km Entfernt ist. Da ich sie seit gestern Nachmittag (wo ich eben am See war) nicht mehr genutzt habeDas wär ja auch nicht dazu gedacht um in nem 20m-Umkreis das Auto zu finden, sondern zu wissen in welcher Ecke von dem Feld das Auto überhaupt steht, wie dein zweiter Satz es korrekt beschreibt. Und ich gehe davon aus, dass AirTag und FindMy schlau genug sind, sich zu merken wo der Tag zuletzt gesehen wurde.
Denke jetzt sollte das mit dem nicht funktionierenden Diebstahlschutz allen klar sein...
Ein YouTuber teste ein Produkt auf etwas, wofür es nicht gemacht ist... Das lässt mich ja schon an den ganzen YouTuber und seiner Kompetenz zweifeln.
Findest du? Du bist ja bei Bosch (wenn ich das Richtig in Erinnerung habe), ich kaufe mir nun einen Akkuschrauber und als Fazit kommt von mir als Bohrmeißel ungeeignet oder Teste Ihn als Außenbordmotor. Würdest du mich als Tester nun noch ernstnehmen?Seltsame Schlussfolgerung.
Er glaubt es könnte Probleme geben und das obwohl die Parameter für das Piepen ja bekannt sind und in einen öffentlichen Verkehrsmittel keine Probleme deswegen darstellt.Was mich aber in dem Video etwas wundert, ist die Aussage, in öffentlichen Verkehrsmitteln könne es zu einem starken Gepiepe kommen und dass Apple das deshalb so mit den bevorzugten Orten gelöst habe.
Nö, ich habe den Akkubohrer nur für was verwendet und getestet wo für dieser nicht Gedacht ist. Ähnlich wie der Tester die AirTags auf was getestet hat wofür sich nicht gemacht sind.Der Vergleich mit dem Akkuschrauber ist jetzt aber schon ein bisschen weit hergeholt, findest du nicht? Er hat doch nur unterschiedliche Anwendungsszenarien getestet, die durchaus in der Praxis vorkommen können und an die sicherlich schon viele gedacht haben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.