leonaddi
Schweizer Glockenapfel
- Registriert
- 27.11.07
- Beiträge
- 1.373
Ebenso wie AppDelete.
Sind Programm-Deinstaller Tools auch schädlich? Ich nutze AppDelete... Ist es besser das wegzuschmeißen?
Ebenso wie AppDelete.
Das, was in deinem Programmeordner wie ein einfaches Programm aussieht, ist in "Wirklichkeit" ein Pakte/Ordner in dem weiter Files stecken. Mach einfach mal im Finder im Programmeordner einen Rechtsklick drauf und folge der Option Paketinhalt anzeigen. Ich denke, das war damit gemeint.Was ist ein Verzeichnis? Das entspr. Programm soll ich mal mit Control Klick öffnen?
Wie weiter vorn schon steht, macht 10.5.x das inzwischen auch tagsüber. Also brauchst du ihn nicht nachts an lassen.1. Meinen Tiger Mac jetzt Nachts mal anlassen wegen automatischem "Putzen" oder gehts doch von allein?
Die kleine Petze bremst meines Wissens nicht. Benutze ich auch und kann nix negatives feststellen...2. Was ist mit little snitch? Ein paar meiner Programme müssen wegen mir nicht unbedingt irgendwelches Infos rausschicken wenn du verstehst was ich meine Is die kleine Petze auch ne kleine Bremse oder kann ich da beruhigt sein?
Wie weiter vorn schon steht, macht 10.5.x das inzwischen auch tagsüber. Also brauchst du ihn nicht nachts an lassen.
Aber Vorsicht, Herr Akademiker-- 10.5 ist nicht Tiger! Unter Tiger laufen die Cron-Skripte (meines Wissens) streng nach Zeitplan. Ali schreibt, dass er den Tiger nutzt, also muss die Kiste nachts anbleiben, oder er muss von Hand ausführen.
Die Cron-Skripte bewirken allerdings so gut wie nichts; außer ein paar log-Dateien zu komprimieren.
Es ist ein OS-X-Märchen, genau so wie "Rechte reparieren".
EDIT: Klar, beide haben ihre Berechtigung, aber die Nützlichkeit wird seit Jahren in allen Mac-Gemeinden stark übertrieben.
Rechte-Reparaturen sind hingegen durchaus angesagt, wenn durch Drittanbieter-Software oder unüberlegte Spielereien des Users die Rechte im Eimer sind. Und kaputte Rechte können einige Probleme verursachen -- bis hin zu einem System, das den Start verweigert.
Richtwert: unter OS X sollten mindestens (absolut mindestens!) 2 GB auf dem Startvolume frei sein.@thrillseeker: Woher weiß ich denn ab wann ich zu wenig Platz auf der Festplatte habe?
Von OS-X-DVD booten und Hardware-Test ausführen (siehe Bedienungsanleitung Deines Macs, wie das genau geht).Wie kann ich sehn ob mein Ram beschädigt ist?
JoHintergrundprozesse die viel Ram belegen erkenne ich über die Aktivitätsanzeige oder wie?
JoBeschädigung der Festplatte kann ich doch mit dem Dienstprogramm überprüfen oder?
Der Bootprozess und der Start von bestimmten Programmen hängt davon ab, welche Komponenten (z.B. Schriften!) dabei geladen werden müssen. Mit jedem Element, das geladen werden muss, verlängert sich der Start. Mit vielen Software-Installationen kommt was Neues hinzu (z.B. bei NeoOffice eine Handvoll Schriften, wenn ich mich nicht irre).Der Mac braucht mittlerweile gut 46 Sek. bis er hochgefahrn ist, das waren mal 20!!
Aber nur beim ersten Mal nach jedem Neustart. Der Finder "merkt" sich den Ordnerinhalt, sodass es bei den nächsten Versuchen schneller geht.Aber wenn ich auf "Programme" klicke, dauert es gut 3 sekunden bis er sie anzeigt.
Kann ja sein, z.B. wenn das PDF Bilder enthält oder 42MB groß ist. Kleinere PDFs (<100kB) sollten flotter aufgehen.Wenn ich ein pdf öffne dauert es gut 7 sekunden bis ich es sehe.
Wollte ich gerade fragen. Die schnelle Platte ist jedenfalls eine gute Investition (ich hab sie auch in meinem PowerBookWeiterhin hab ich extra die 7.200rpm Festplatte genommen und nicht die 5.000er.
Aber Vorsicht, Herr Akademiker-- 10.5 ist nicht Tiger! Unter Tiger laufen die Cron-Skripte (meines Wissens) streng nach Zeitplan.
… kann vielleicht nicht schaden, ab und an Update Prebinding manuell anzustoßen …
… Neuinstallation von Leo … dann wieder alle Programme installieren …
Programme braucht man dann nicht neu installieren. Es sei denn "Tools" die im System rumpfuschen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.