• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Was passiert, wenn die Wolke mal verdunstet?

roborosti

Gloster
Registriert
11.11.10
Beiträge
60
Hallo Leute,

ich bin ein großer Befürworter von Cloud-Diensten, nutze schon seit längerem Dropbox und seit kurzem sind alle meine Kontakte in der iCloud.

Jetzt mal eine prinzipielle Frage:

Was passiert, wenn die Cloud mal wegen technischen Problemen weg ist oder, noch schlimmer, alle meine Kontakte "versehentlich" in der Cloud gelöscht wurden. Sind dann auch alle meine Kontakte auf dem iPhone im Daten-Nirwana? :-o

Der worst case: Ich synce meine Kontakte, auf dem Server liegt nichts mehr und plötzlich stehe ich ohne da.
 
wobei das noch das kleinste problem ist (für mich). schon mal ein bild auf facebook eingestellt? so, wie dort ein bild sagen wir mal einer leicht bekleideten schönheit diffundiert (exemplarisch), genauso gibt man an allen in der cloud gespeicherten daten eigentum und kontrolle auf. brrr.
 
Das ist ja das Schöne an der Wolke: Die Kontrolle über die dortigen Daten hat nur bei oberflächlicher Betrachtung derjenige, der sie hochgeladen hat.
 
...das ist auch der Grund, weshalb ich Facebook sowie iCloud nicht nutze.


Mögen alle Wesen glücklich sein!
 
Ich verstehe eure Argumente, aber das beantwortet nicht meine Frage.

Was passiert nun mit den Daten?
Sind diese nun weg oder bleiben sie auf dem iPhone?
 
wenn die Wolke verdunsrtet, dann solltest du ein Backup einspielen oder deinen Filofax dabei haben.
Ansonsten gilt, wer Wolken nutzt, sollte daran denken, das Wolken nur bedingt für ein Backup taugen und das Wolken immer deine Daten in die Hände anderer spielen.
 
Bei den MobileMe Diensten war es bisher immer so, dass man bei Änderungen, die mehr als 5% des Datenbestandes verändert hätten, gefragt wurde, welches die richtige Version davon ist. Da nun nach dem Prinzip verfährt, dass in der iCloud die Wahrheit liegt und man solchen gravierenden Fehlern vorbeugen will, schätze ich, dass bei Nichtverfügbarkeit der iCloud die Daten an den Geräten verbleiben.

Alles andere würde auch keinen Sinn machen. Wenn die iCloud nicht verfügbar ist, können die Geräte ja schließlich nicht wissen, welche Daten sie behalten sollen und welchle nicht. Von daher ist es nur logisch, dass sie erstmal alles behalten, bis ihnen was anderes gesagt wird.
 
Das macht Sinn und klingt, wenn es denn so ist, auch sehr durchdacht.
Kann man das irgendwo nachlesen? Hab jetzt bei der Hilfe über die iCloud bei Apple nichts gefunden...
 
wenn die Wolke nicht verfügbar ist, kann mit ihr auch nichts synchronisiert werden - sonst wären ja immer alle Daten weg, wenn man mal kein Netz hat ...
Und wie man einen Server absichert, das wird Apple wohl wissen, glaube ich
 
Also wenn die Wolke mal nicht zu erreichen ist, dann macht das deinen Kontakten auf dem iPhone erstmal nichts. Da muss schon einiges schief laufen, damit die Wolke dir versehentlich deine Kontakte löscht...

Trotzdem: Einfach regelmäßig ein Backup und gut ist. Einfach am Mac die Kontakte auch mit dem Adressbuch syncen, und Time Machine anschalten...
 
richtig: Ein gutes Backup ist durch nichts zu ersetzen.
Und schon gar nicht durch einen Synchronisationsdienst (was umgekehrt auch gilt - Leute, die TM als Archiv verwenden, machen es auch falsch)
 
Genau das meine ich... :-/

Also immer schön alle Daten sichern und das nicht nur in der Cloud ;-)

Einen Cloud-Dienst zur alleinigen Datensicherung zu verwenden, fällt ohnehin unter die Kategorie "grob fahrlässig".

Anwender, denen auf Grund dessen Daten verloren gehen, sind die rechtmäßigen Opfer ihrer Naivität.
 
Also bedeutet das, dass man keinen Zugriff auf die Kalender / Kontaktdaten im iPhone hat wenn sich das iPhone im Flugmodus befindet?
 
zum Punkt mehrfachabsicherung:

- kann ich doppelt sichern (am Mac und in der cloud) und vom Mac dann via timemachine auf eine weitere externe Festplatte?
- an sich wird doch zumindest beim syncen per Kabel (nur per kabel?) auch ein Backup des iphone/ipad angelegt. von dem Backup müsste ich auch Kontakte und Kalender wiederherstellen können, oder? hat aber den Nachteil dass ich seit iCloud das iPhone/iPad nicht mehr so oft via Kabel mit dem Mac verbinde (an sich nur mehr zum überspielen von Musik und Filmen in meinem fall