• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Feature Store-Mitarbeiter werden für die Apple Watch zu Modeberatern

soramac

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.08.12
Beiträge
2.367
Abschaffen wird ich gar nichts in Deutschland. Nach derzeit 5 Jahre leben in Amerika, ist mir aufgefallen das es hier so gut wie gar keine Kultur gibt. Längeres sitzen und quatschen in Restaurants gibt es nicht, da wird gefressen und gesoffen und sobald jeder fertig ist aufgestanden und der nächste wird platziert.

Hobbies wie in Deutschland gibt es hier auch nicht. Das einzigste was die Amerikaner in Ihrer Freizeitbeschäftigung machen ist Football schauen und Bier saufen. Klar, man findet sich damit ab, aber trotzdem vermisst man diese Tun und Gesten aus Deutschland. Und da hier dich jeder mit you und whats up anspricht, ist auch alles andere als freundlich.

Englisch ist jetzt keine Sprache mit vielen Adjektiven womit man genauer Worte beschreiben kann, hier hört man nur awesome, awesome, amazing und nochmals amazing.

Amerikaner haben eben keine Vorstellungskraft. Als Handwerker hier zu arbeiten ist teilweise sehr schwer.. besonders den Kunden etwas zu verkaufen, was sie nicht vorstellen können, am Ende ist natürlich amazing, aber ein Raum im Baustellen Zustand , kannste die völlig vergessen und da kommt's eben auch zur Mode und Styling. Ich will nicht behaupten das wir Deutschen ein besseren Stil haben, aber es gibt wirklich geringe Amerikaner die ein gewissen Geschmack und Stil haben, hier sieht jeder gleich aus. Und deshalb anscheinend auch die dringende Beratung zur Apple Watch. Ich mein, der Typ im Apple Store muss mir nichts vorlabern wie diese gewisse Uhr an mir passen würde, ich hab da mein eigenen Style.
 

N1CK

Granny Smith
Registriert
29.06.14
Beiträge
12
Schon interessant, wie negativ hier einige in letzter Zeit kommentieren. War das schon immer so? Zumindest fällt es mir in letzter Zeit verstärkt auf xD

Ja das merke ich auch. Zu viele Tastatursoldaten. kA vllt bin ich n anderer Typ Mensch, aber mich interessiert so garnet was andere machen oder wer mit mir in Zukunft im Apple Store steht. Die Mitarbeiter sind nett, üner den Mops von der reicher Frau kann man sich freuen und zu dem kann man sich umschauen, lernen und erleben. Die Leute hier hinter net Bildschrimen sind zum Teil so überfressen und verstrahlt von den ganzen Geräten die man sich hier leisten kann, sodass solche Posts eine kleine "Erleichterung" darstellt und man sich kurz besserfühlt, wie n kurzer Abstecher auf "Erwachsenen XXX Seiten". Sorry Leute ihr habt echt die Blutgruppe Kosumwahnsinn A.
 

Mitglied 105235

Gast
Ungefragtes Dutzen ist in Deutschland immer noch eine Unhöflichkeit.
Das Gesieze ist ein völlig unnötiges nichts ausdrückendes Rumgewürge und es wäre schon längst dran, das mal kollektiv abzuschaffen.

Ich persönlich sehe das so und so, es kommt ganz klar darauf an wo ich bin und mit wem kommuniziert wird.

In der Firma Siezen wir uns, reden uns aber trotzdem mit den Vornamen an. "Manuel könnten Sie mir mal helfen" zum Beispiel, das finde ich persönlich ganz gut. Denn es ist höflich und trotzdem irgendwie persönlich und außerdem reagiere ich auf meinen Vornamen eher als auf meinen Nachnamen, wird vermutlich daran liegen das ich in meinen Bisherigen alter überwiegend mit den Vornamen angeredet wurde. Erzieher, Lehre, Ausbilder, Freunde und Familie alle sprechen einen mit den Vornamen an.

Beim Einkaufen in irgend welchen Läden (egal welcher Art), lege ich wert darauf das ich gesiezt werde. Ich sieze die Verkäufer/Berater auch "Entschuldigung, könnten Sie mir mal helfen". Die paar mal wo ich im Apple Store war habe ich schon bemerkt das ich geduzt wurde "Wie können wir dir helfen", ich bin trotzdem höflich geblieben und habe gesagt "Ja, Sie können mir mit xyz weiterhelfen". Während den Gespräch haben sie mich Anfangs noch geduzt und sind irgendwann auch auf das Sie umgesprungen, da ich jedes mal gesiezt habe. Da merkt man das den Personal schon an das Sie überwiegend eine gute Erziehung genossen haben.

Im Fitness Studio, wo ich 4-5 mal die Woche bin und wir uns gegenseitig alle (Coaches, Rezeptions-, Theken-, Wellnesspersonal und natürlich die anderen Trainierenden) kennen durch die Regelmäßigkeit wo wir uns sehen und auch dementsprechend mit einander reden. So duzen wir uns auch alle dort, zu mahl mein Studio auch in Regelmäßigen Abständen Feste/Events Organisiert für die Mitglieder. (Skitag, Osterbrunch, Sommerfeier, Radtouren, Weihnachtsfeier etc.)

Selbst meine Nachbarn sieze ich anfangs, bis man sich halt öfters sieht (Treppenhaus, Balkon, Garten, Keller, Tiefgarage etc.) und man sich dann irgendwann halt das du anbietet.


Ich denke das Problem ist das es in Englischen nur das "you" gibt, was einfach Sie und Du bedeutet.

"You can call me Mike." Das kann nun "Sie können mich Mike nennen" oder Du kanst mich Mike nennen" heißen.
 

ImpCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Kein Wunder, daß sich viele über die Servicewüste Deutschland aufregen, Verkäufer können es dem Kunden sowieso nicht recht machen. Daher der Tipp, online kaufen, da wird man nur selten von Verkaufspersonal belästigt.

Ich komme (Ausbildung) aus dem Verkauf... Man begegnet dem Kunden auf Augenhöhe als Partner. Behandelt ihn höflich. Berät ihn ehrlich und objektiv wie nur möglich. Und schon ist der Kunde mehr als nur zufrieden. Und mehr will der Kunde auch nicht.

Dazu muss ich ihn nicht duzen und so tun, als wäre er mein Kumpel. Warum glaubst Du wird von Apple (und anderen Konzernen) so ein Verhalten vorgegeben? Wegen Servicewüste und damit es nur Dir zu Gute kommt? Dieses "Kumpel-Vertrauen" dient alleine dazu - Dich als Käufer in ein "Vertrauensverhältnis" zu bekommen, damit Du schneller / mehr etc. einkaufst.

Glaubst Du es geht Apple (und Anderen) darum, dass es nur um Dein Wohl dabei geht?
 

Haddock

Goldparmäne
Registriert
22.02.14
Beiträge
568
Englisch ist jetzt keine Sprache mit vielen Adjektiven womit man genauer Worte beschreiben kann, hier hört man nur awesome, awesome, amazing und nochmals amazing.
Du kannst nicht einfach von den USA auf sämtliche englischsprachigen Länder schliessen. Geh mal nach UK - die Sprache, insbesondere die Grammatik, wird dort völlig anders verwendet. Da ist nichts mit awesome und amazing...

Edit: Das amihafte Kumpelgetue mit Duzen in den Apple-Stores ist tatsächlich ein No-Go! Noch viel schlimmer finde ich allerdings, dass (zumindest bei uns in der deutschsprachigen Schweiz) die Mitarbeiter ständig zwischen Duzen und Siezen hin und her wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: MacMac512

Onemorething

deaktivierter Benutzer
Registriert
15.10.11
Beiträge
1.543
Denke nicht das die Uhr den erhofften Erfolg bringt.

Da haben wir was gemeinsam, bin auch 2007 zum Mac gewechselt, von Windows XP. Plötzlich stand da ein kleiner Alu-Würfel mit schönem weißen Deckel (MackMini) statt einen Desktop-PC.
OSX war ja damals so weit weg, aber Vista wurde gerade eingeführt.

Irgendwie war in 2007 OSX Tiger flüssiger zu bedienen, mit der der vierfachen Menge des Ram, als Yosemite heute.

1067085840.jpg


Man war das ein Apple-Feeling. Und dazu das iPhone in 2007, welches ich aber erst 2 Jahre später erworb.




Das halte ich schon länger so. :D



Und damals schon Flatdesign vom allerfeinsten im Dock !
 

Adelar3x

Thurgauer Weinapfel
Registriert
11.09.13
Beiträge
1.001
Was'n das?! Blend aus Bildschirmschoner und Virenschutz?! Und ja, Antivirensoftware ist auf einem Mac nicht nur sinnlos, nein, derartige Sortware ist sogar ein Sicherheitsrisiko ob ihrer uneingeschränkten Rechte...
 

Adelar3x

Thurgauer Weinapfel
Registriert
11.09.13
Beiträge
1.001
Wer hat das nicht? ;)

Die Mitarbeiterwand heißt nicht seit eh und je "Wall of Shame".
In Kursk in einem Supermarkt (MAGNIT glaub ich) gibts neben der Rolltreppe eine 'Wall of Shame' mit "Kunden die vergessen haben zu bezahlen"... ;)

Lediglich neulich, als ich mein iPad ersetzte (München Rosenstraße, 5 Minuten vor 8) war ich ein wenig genervt, denn der nette Herr war irgendwie enttäuscht als ich nach meinem Spruch (ipad2, wifi, grau 64GB, grünes Cover, keine Beratung) dann doch einen Beratungsversuch erhielt. Der apple Mitarbeiter war aber abwürgbar, das war dann doch ganz ok.
Soll heißen du kommunizierst im Apple Store wie im McDonalds?

Ungefragtes Dutzen ist in Deutschland immer noch eine Unhöflichkeit. Völlig egal, ob es sich dabei um ein amerikanisches Unternehmen handelt. Mal abgesehen davon, dass man mit diesem Kumpelgetue nur auf Bauernfängerei aus ist.
Dieses auf dem "Sie" bestehen der Deutschen, selbst schon von SchulKINDERN in der Abschlussklasse weil wir sind ja jetzt schon so erwachsen und auch in Filmen nachdem die Leute schon längst miteinander im Bett waren führt dazu dass sie für uns Österreicher arrogant wirken. Ab einer gewissen Höhe über Meer ist bei uns in Tirol sowiso jeder "per du".

Edit: Das amihafte Kumpelgetue mit Duzen in den Apple-Stores ist tatsächlich ein No-Go! Noch viel schlimmer finde ich allerdings, dass (zumindest bei uns in der deutschsprachigen Schweiz) die Mitarbeiter ständig zwischen Duzen und Siezen hin und her wechseln.
Ja, was wäre die Welt nur ohne kulturelle Unterschiede! Hab mal eine Amerikanerin kennengelernt, wir haben uns super verstanden und sie meinte sie sei "so glad that we met each other". Hab das seinerzeit eher falsch verstanden was dann unweigerlich in eine ziemliche Enttäuschung mündete...
 
Zuletzt bearbeitet:

BlackRa1n

deaktivierter Benutzer
Registriert
18.02.15
Beiträge
881
In Kursk in einem


Dieses auf dem "Sie" bestehen der Deutschen, selbst schon von SchulKINDERN in der Abschlussklasse weil wir sind ja jetzt schon so erwachsen und auch in Filmen nachdem die Leute schon längst miteinander im Bett waren führt dazu dass sie für uns Österreicher arrogant wirken. Ab einer gewissen Höhe über Meer ist bei uns in Tirol sowiso jeder "per du".

Ist mir ehrlich gesagt völlig egal wie ich auf Österreicher wirke. In Deutschland wird deutsche Kultur gelebt und keine österreichische. Ich erzähle den Amis ja auch nicht wie sie auf mich wirken. Also ob jetzt jeder seine Kultur verleugnen muss, nur damit man auf andere nicht arrogant oder wer weiß wie wirkt. Aber da wir hier in Deutschland sowieso immer den Amis nachäffen wird das mit dem Siezen sicherlich auch in Deutschland bald fast ausgestorben sein. Dann wirken wir Deutschen auf Österreicher auch nicht mehr so arrogant.

Die Deutschen kapieren leider nur nicht, dass dieses Kumpelgetue der Amerikaner nur ins Fleisch übergegangene Heuchelei ist. Ohne das jetzt werten zu wollen. Es ist halt Kultur. Bei den Amis ist man sofort per du, sofort bester Freund und der persönliche Hero. Und alles ist toll was man so macht und so weiter und so fort.

Die meinen das selbstverständlich nicht so. Wer mit Amerikanern zu tun hat weiß das. Wie gesagt. Ich werte das nicht negativ. Das ist nun mal Kultur.
 
Zuletzt bearbeitet:

Adelar3x

Thurgauer Weinapfel
Registriert
11.09.13
Beiträge
1.001
Ist mir ehrlich gesagt völlig egal wie ich auf Österreicher wirke. In Deutschland wird deutsche Kultur gelebt und keine österreichische. Ich erzähle den Amis ja auch nicht wie sie auf mich wirken. Also ob jetzt jeder seine Kultur verleugnen muss, nur damit man auf andere nicht arrogant oder wer weiß wie wirkt. Aber da wir hier in Deutschland sowieso immer den Amis nachäffen wird das mit dem Siezen sicherlich auch in Deutschland bald fast ausgestorben sein. Dann wirken wir Deutschen auf Österreicher auch nicht mehr so arrogant.

Die Deutschen kapieren leider nur nicht, dass dieses Kumpelgetue der Amerikaner nur ins Fleisch übergegangen Heuchelei ist. Ohne das jetzt werten zu wollen. Es ist halt Kultur. Bei den Amis ist man sofort per du, sofort bester Freund und der persönliche Hero. Und alles ist toll was man so macht und so weiter und so fort.

Die meinen das selbstverständlich nicht so. Wer mit Amerikanern zu tun hat weiß das. Wie gesagt. Ich werte das nicht negativ. Das ist nun mal Kultur.
Ich meinte das ja auch nicht so. Ich wollte nur sagen wie es verstanden werden kann. Gleich wie unser Du bei euch als unhöflich aufgefasst werden kann... Es gibt halt regionale Unterschiede. Auch innerhalb von Deutschland. Das macht aber auch den Reiz aus, steht doch meist eine eigene Kultur dahinter.
 
  • Like
Reaktionen: BlackRa1n

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
.

Die Deutschen kapieren leider nur nicht, dass dieses Kumpelgetue der Amerikaner nur ins Fleisch übergegangen Heuchelei ist. Ohne das jetzt werten zu wollen. Es ist halt Kultur. Bei den Amis ist man sofort per du, sofort bester Freund und der persönliche Hero. Und alles ist toll was man so macht und so weiter und so fort.

Die meinen das selbstverständlich nicht so. Wer mit Amerikanern zu tun hat weiß das. Wie gesagt. Ich werte das nicht negativ. Das ist nun mal Kultur.
Ja, bei den Amerikanern ist man sofort per du, bei den Schweden übrigens auch, die haben das Sie nämlich vor einiger Zeit abgeschafft. Das heißt aber noch lange nicht, dass es immer kumpelhaft zugeht. Ich habe für eine schwedische Firma gearbeitet und arbeite jetzt für eine eine amerikanische Firma. Meine Chefin ist Amerikanerin und mein Chefchef und mein Chefchefchef auch. Ich führe meine Personalgespräche und alle Fachgespräche ausschließlich in englischer Spreche mit Amerikanern, weil es gar nicht anderes geht. Da geht es in der Sache oftmals alles andere als kumpelhaft zu. Die Ansprache ist ungewöhnlich direkt. Kritik und Erwartungen werden offen geäußert aber Lob wird ebenso offen ausgesprochen und Maßnahmen werden abgeleitet. Das habe ich in deutschen Firmen in dieser Form noch nicht erlebt. Das was man im amerikanischen Einzelhandel erlebt ist nur Teil der Kultur. Es wirkt aufgesetzt und unehrlich. Da ist mir die ehrliche deutsche Unfreundlichkeit schon fast lieber als die aufgesetzte amerikanische Freundlichkeit. Aber im professionellen Alltag überwiegen bei mir die guten Erfahrungen mit meinen amerikanischen Kollegen und Vorgesetzten. Ich komme mit dieser Kultur gut klar obwohl ich mich kulturell als typisch deutsch bezeichnen würde.