• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Snow Leopard: Kapazitätsberechnung umstellen

Ah, in der IEC, IEEE, PTB und bald ISO steht also das Apple das jetzt gemacht hat, damit die 250er Platten auch mit 250GB im Finder stehen?
Wusste garnicht, dass da Unternehmen mit ihren Beweggruenden gelistet sind.
 
Ah, in der IEC, IEEE, PTB und bald ISO steht also das Apple das jetzt gemacht hat, damit die 250er Platten auch mit 250GB im Finder stehen?
Wusste garnicht, dass da Unternehmen mit ihren Beweggruenden gelistet sind.

Nein, da steht, dass ein Kilobyte = 1000 Byte sind, und ein Megabyte = 1000000 Byte.

Alex
 
Also ich finde es gut, dass Apple jetzt die 10 als Basis für die Ausgaben nehmen will, das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings nervt es mich total, dass ein Byte 8 Bit sind, ich bin für daher für 10. Oder man hätte eben konsequent die HD-Größe in GBit und TBit etc. angeben sollen, das sind ja auch die Größen, die übers Netz rauschen. Apropos, die Netzwerkverbindungsgeschwindigkeiten gehören auch angepasst!
 
Nein, da steht, dass ein Kilobyte = 1000 Byte sind, und ein Megabyte = 1000000 Byte.

Alex

Also stimmst du mir zu, dass es Bullshit ist, Apple habe das ganze angepasst wegen "Damit die Platte auch die Kapazitaet hat, die die Festplattenhersteller auszeichnen.".
 
Also ich finde es gut, dass Apple jetzt die 10 als Basis für die Ausgaben nehmen will, das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings nervt es mich total, dass ein Byte 8 Bit sind, ich bin für daher für 10. Oder man hätte eben konsequent die HD-Größe in GBit und TBit etc. angeben sollen, das sind ja auch die Größen, die übers Netz rauschen. Apropos, die Netzwerkverbindungsgeschwindigkeiten gehören auch angepasst!
Jetzt wird hier völlig am Rad gedreht, oder was? 100 Minuten sind dann bei dir auch eine Stunde?
 
Die IEEE, also die Typen, die unbedingt meinen das Kilo immer für 10^3 stehen sollte, empfehlen selber auch die Verwendung von Binärpräfixen.

Es steht also außer Frage, dass die Ansicht, mit 2^10 von Stufe zu Stufe zu springen von höchster Stelle aus als korrekt angesehen wird.

Warum Apple sich jetzt für die 10^3-Stufen entschieden hat, statt einfach ein kleines i in der Einheitenbezeichnung einzufügen, weiß wahrscheinlich nur Steve.
 
Also stimmst du mir zu, dass es Bullshit ist, Apple habe das ganze angepasst wegen "Damit die Platte auch die Kapazitaet hat, die die Festplattenhersteller auszeichnen.".

Ich stimme Dir nicht zu, dass es Bullshit ist.

Die Argumentation, man hätte Binärprefixe verwenden sollen, kann ich ansatzweise nachvollziehen.

Aber Binärprefixe sind technisch, nicht menschlich. Ich wundere mich weiter, warum hier immer weiter verlangt wird, dass sich doch die doofen Menschen endlich mal dem Computer mit seinem Zahlensystem anpassen sollen.

Die Autoverkäufer sind auch total fies! Die sagen mir, mein Auto hätte 132 kW. Dabei hat es nur 128 kiW. SCHWEINE!

Alex
 
Das mit der Dezimalzeit ist ja hier schon oberflächlich angesprochen worden, man kann das aber auch viel tiefgründiger betrachten: http://www.patent-de.com/20070531/DE102005057039A1.html

Der Erfinder der Uhr, und natürlich der Zeit, hat das auch schon weiterentwickelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Swatch-Internetzeit

Bei den Angaben zur Position in gängigen GPS-Modulen ist heute Dezimal auch schon normal.

Die Zeit, als die Uhren noch Uhren waren, die Welt noch eine Kugel und Grade noch Grade waren, die Zeit als Bits und Bytes noch was für Verständige, die glücklichen Tage eben, die sind vorbei :(
:)
 
Ok, andersrum: dann sollen die Festplattenhersteller eben soviel GBs auf die Pladde packen, damit nach dem Formatieren eben ich auch genau die Anzahl an GB habe, die ich kaufe^^
Wie die das rechnen is mir Blumenkohl.

Kann mich noch erinnern da hatten, lass mich lügen, IBM Pladden 43GB "in echt", damit nach dem Formatieren auch wirklich 40GB da waren!

Oder bring ich jetzt wieder was durcheinander?
 
Mir ist ja eigentlich schon klar, dass es hier um das Prinzip geht.
aber der Streit ist zum einen uralt, er wurde schon geführt als die Hersteller 4,7 werbliche GB aus die DVD schrieben, die ja auch nur 4,3 echte GB fasst, zum anderen schnuppe :)
Aber 4,x GB oder 4,x-echte GB, wen interessiert das noch? Da weinen ja schon die billigen USB-Sticks, wenn sie diese Zahlen hören.

Wenn man aber mal von den Fragen des in Normen definierten "richtig" absieht, finde ich, dass in Anbetracht der Preisentwicklung bei Festplatten es eigentlich völlig egal ist ob sie nun 2,4% mehr hat oder nicht, von welchen der Bytes auch immer.
 
Ich stimme Dir nicht zu, dass es Bullshit ist.

D.h. also du sagst auch, dass Apple das gemacht hat, damit Otto-Normal nicht verwundert ist, dass seine, von den Festplattenherstellern mit GB ausgezeichnete, neue Festplatte mit weniger angezeigt als auf dem Karton steht? ;)

Ich glaube du hast meinen Beitrag von vornherein nicht verstanden.
 
Nur etwa die Hälfte des frei gewordenen Platzes ist wirklich frei.
Also der Fehler in der der Berechnung, auf Grund eines Zahlensystems basierend auf zwei oder eines auf zehn, beträgt keine 50% im Bereich der heute erhältlichen Festplatten von 100GB bis 2TB, sondern liegt im einstelligen Prozentbereich und wächst dann später an, aber die HÄLFTE ist weit übertrieben.

Es gibt mittlerweile schon ein Update für das Tool, vielleicht sollte man den Link aktualisieren:
http://forums.macrumors.com/showpost.php?p=8498064&postcount=65
 
Ich muss mir grade einen nicht informierten Switcher, wie dieser das erste Mal seine externe Festplatte an den Mac schnallt, vorstellen:
Wow, OS X erkennt die richtige Größe meiner Festplatte, es lag also doch an Windows. Aber warum sind jetzt meine Dateien so riesig?
 
Also der Fehler in der der Berechnung, auf Grund eines Zahlensystems basierend auf zwei oder eines auf zehn, beträgt keine 50% im Bereich der heute erhältlichen Festplatten von 100GB bis 2TB, sondern liegt im einstelligen Prozentbereich und wächst dann später an, aber die HÄLFTE ist weit übertrieben.

Nana, bei ein T(i)B sind schon 10%.