• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Snow Leopard: Ein GB jetzt tausend MB

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Für mich, als Normalbenutzer, den bei Dateien eh nur die groben hundert-MB-Schritte interessieren - was ändert sich? Ich habe jetzt den SL seit Freitag am laufen, konnte aber weder Vor- noch Nachteil wahrnehmen. Kann es mit einfach egal sein?

Auf die Schnelle fällt mir ein:
Nachteil:
Wenn im Internet steht, die Datei ist 2 GB groß, wird sie auf dem Mac größer sein. (je mehr, desto größer die Datei)
(Das könnte zum Problem werden, wenn, wie bei mir, die Festplatten eher randvoll sind, und man sich überlegen muss, ob die Datei noch drauf passt. Aber da bei Mac OS Startvolumes eh einige GB frei bleiben sollten....)

Vorteil:
Die Größen stimmen jetzt mit den Angaben auf der Festplatte / USB-Sticks / DVDs überein.

Also für Normal-User wird sich denke ich kaum eine Veränderung zum Schlechten ergeben...

Nichtsdestotrotz finde ich die Änderung trotzdem nicht In Ordnung.
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
Nein, es ergibt sich aus der Mathematik! Und da sind 10bit nunmal 1.024 abbildbare Zustände und nicht 1.000. Daß die Einheiten korrekt angeschrieben gehören ist klar und ich wäre auch sehr dafür.
Aber hier einfach die Mathematik mit Marketingmaßnahmen zu verschlimmbessern ist einfach nur Schwachsinn.

Ich verstehe Dich einfach nicht. Das Prefix "Kilo" bezeichnet 1000 = 10 hoch 3. Nicht 2 hoch 10.

Wenn Du dafür bist, dasss die Einheiten richtig geschrieben sind, dann kann ich Dein Problem nicht erkennen. Dann macht es 10.6 doch endlich richtig.

nur Apple macht ihr eigenes Cupertino Süppchen. Echt toll, wenn man eine Datei von einer Webseite runterlädt die sagt es sind ###MB und auf der eigenen HD hat die Datei dann eine andere Größenangabe.
...
Sorry, daß ich da etwas emotional reagiere, aber es ist und bleibt in meinen Augen absoluter Schwachsinn! Die einzig korrekte Vorgehensweise von Apple wäre gewesen die SI Einheiten korrekt in den Angaben auszuzeichnen, was bei Terminal Tools übrigens auch so gemacht wird.

Und mein Verständnisproblem geht weiter. Du ignorierst hier ganz locker Organisationen wie IEEE, ISO/IEC, DIN und PTB. ALLE diese Organizationen möchten standardisieren, dass "Kilo" 10^3, und "Kibi" 2^10 ist.
Und "Kilo" ist doch die korrekte Auszeichnung, oder reden wir aneinander vorbei?


So ein mumpitz, als nächstest behauptet ein Computerhersteller die Welt ist eine Scheibe, 1 GB waren 1024 MB und das sollen sie auch bleiben!
Warum? Sagt wer?

Kann es mit einfach egal sein?
Ja.

Was ich im übrigen merkwürdig finde: Früher war es uns immer herzlich egal, ob Microsoft oder sonst wer Sachen falsch macht. Hauptsache Apple macht sie richtig.

Alex
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Ich verstehe Dich einfach nicht. Das Prefix "Kilo" bezeichnet 1000 = 10 hoch 3. Nicht 2 hoch 10.
Ich weiß leider nicht 100% genau die Hintergründe der Entwicklung.

Aber es ist nun mal so, dass 1 Bit nur 2 Zustände hat. Wenn man 1 KiB hernimmt, ist das Teil nun mal 2^10 Byte oder 2^10 * 8 Bit groß. D.h. für das System ist es einfach, die Größe der Datei zu verarbeiten und wenn sie gelesen muss, ist es klar, dass genau die 2^10 * 8 Bits lesen muss.

Damals haben sich die Festplattenhersteller wohl gedacht: Wir rechnen mal in 1000er Schritten um, sprich wir können ne große Zahl vorne drauf schreiben, aber müssen nicht so viel Speicherplatz bereithalten, als wenn wir mit 1024 umrechnen würden.

Wobei es damals sicher noch ein Problem war, softwareseitig entgegen der Bitstruktur die Sachen mit 1000 umzurechnen, ist das heute kein allzugroßes Problem mehr, wie Apple zeigt.

Wenn Du dafür bist, dasss die Einheiten richtig geschrieben sind, dann kann ich Dein Problem nicht erkennen. Dann macht es 10.6 doch endlich richtig.

Eine Änderung / Vereinheitlichung muss erbracht werden, das denke ich auf jeden Fall auch.
Aber sich jetzt an die 1000 anzupassen, obwohl die drunterliegende Technik nun mal auf 1024 basiert, finde ich falsch.
 

monsana

Kaiser Wilhelm
Registriert
04.09.08
Beiträge
179
Auf was die Technik basiert ist absolut nicht relevant.

Es geht hier nur um die Definition.
Kilo = 1000
So einfach ist das, da gibts gar nichts zu diskutieren.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Ich habe gelernt, dass alle Angaben ala Mbit bzw. Mbit/s immer mit 1000 umgerechnet werden.
Nö, auch hier wurde bislang mit dem Faktor 2^10 gerechnet.

Lol es ist genau andersrum! Bisher hieß es DIE WELT IST EINE SCHEIBE,
und jetzt sagt Apple endlich DIE WELT IST EINE KUGEL und 1GB sind 1000 MB
Mathematisch korrekt vs. wild definiert. Ich ich glaube, es war vorher eine Kugel und ist jetzt eine Scheibe.

Ich verstehe Dich einfach nicht. Das Prefix "Kilo" bezeichnet 1000 = 10 hoch 3. Nicht 2 hoch 10.
"Kilo" ist nur für SI-Einheiten definiert. Wir sind hier aber in einem Kontext, wo es um kein SI-Einheit geht und zudem noch in einem ganz anderen Zahlensystem.
Wenn Computer nicht mit dem Binärsystem sondern mit dem Dezimalsystem arbeiten würden, könnte ich Deine Argumentation verstehen. Aber so?

Und mein Verständnisproblem geht weiter. Du ignorierst hier ganz locker Organisationen wie IEEE, ISO/IEC, DIN und PTB. ALLE diese Organizationen möchten standardisieren, dass "Kilo" 10^3, und "Kibi" 2^10 ist.
Nicht immer machen solche Organisationen alles richtig. Wir erinnern uns an das Office-Open-XML-Debakel der ISO.
Ich kann zwar zu einem gewissen Grad nachvollziehen, dass man hier im Grunde genommen entwirren möchte, damit "Kilo" eindeutig wird (vgl. Statute Mile vs. Nautical Mile). Dafür könnte man allerdings auch schlicht "Kilo" komplett durch "Kibi" ersetzen.
Was jetzt geschaffen wurde, ist eine Parallelwelt von Maßeinheiten - Zugunsten von Unternehmen, die aus rein betriebswirtschaftlichen Motiven lieber die SI-Präfixe zur Basis 10 verwenden.
Daraus folgt, dass man zwangsläufig mit zweierlei Maß rechnet. Eine Situation, die man eigentlich durch Standards vermeiden möchte.
In der privaten Luftfahrt hat man das schon vergeigt. Da findet man im Cockpit zum Teil Instrumente in den Einheiten kts, km/h, ft, m, ft/min und m/s wild durcheinandergewürfelt.

Was ich im übrigen merkwürdig finde: Früher war es uns immer herzlich egal, ob Microsoft oder sonst wer Sachen falsch macht. Hauptsache Apple macht sie richtig.
Apple macht sie ja "falsch". Deshalb regen wir uns ja hier so auf. ;)


Es geht hier nur um die Definition.
Kilo = 1000
So einfach ist das, da gibts gar nichts zu diskutieren.
Und Kilo ist eben nur als SI-Präfix definiert. Ich weiß immer noch nicht, wo das Problem liegt. Wir bewegen uns hier nicht im SI-Einheitenraum von daher kann man in SI sonstwas definieren - Das hat noch lange keine Bedeutung für andere Einheitenräume.
Insbesondere, wenn die Abweichung von den SI-Definitionen technisch bedingt ist.

SI ist und bleibt ein Dezimalsystem. Wäre doch schwachsinnig, hier Systeme zu mischen. Insbesondere müsste man konsequenterweise dann auch 1 Byte = 10 Bit definieren.
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
Aber es ist nun mal so, dass 1 Bit nur 2 Zustände hat. Wenn man 1 KiB hernimmt, ist das Teil nun mal 2^10 Byte oder 2^10 * 8 Bit groß. D.h. für das System ist es einfach, die Größe der Datei zu verarbeiten und wenn sie gelesen muss, ist es klar, dass genau die 2^10 * 8 Bits lesen muss.
1. Irrelevant und
2. Warum macht es das für das System einfacher?

Eine Änderung / Vereinheitlichung muss erbracht werden, das denke ich auf jeden Fall auch.
Aber sich jetzt an die 1000 anzupassen, obwohl die drunterliegende Technik nun mal auf 1024 basiert, finde ich falsch.

Ja, schlimm. Ich finde es auch vollkommen unfassbar, das wir so eine blöde Einheit wie "Meter" verweden. Wer kann sich schon etwas unter der Strecke vorstellen, die das Licht im Vakuum in einer Zeit von 1 / 299.792.458 Sekunde zurücklegt?
Zumindest sollte man hier einen glatten wert nehmen. Wie wäre es mit 1 / 300.000.000 ?


"Kilo" ist nur für SI-Einheiten definiert. Wir sind hier aber in einem Kontext, wo es um kein SI-Einheit geht und zudem noch in einem ganz anderen Zahlensystem.
Lieber Bieger, das wir in einem anderen Zahlensystem sind, ist mir vollkommen neu.

Wird die Größe einer Platte jetzt mit %1111101000 Byte angegeben? Oder mit $1F4 ?

Nein, da steht "500 Gigabyte", ganz klassisch im Dezimalsystem.

Aber ihr habt ja vollkommen recht: Alles Unfug, lasst uns wieder in Meilen (1760 yards), Stone (224 Unzen) etc. Rechnen. Diese Masseinheiten gibt es schon viel länger als diesen blöden SI Kram. So falsch können die doch nicht gewesen sein

Alex
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Lieber Bieger, das wir in einem anderen Zahlensystem sind, ist mir vollkommen neu.
So? Dezimalcomputer sind heute eher selten.

Nein, da steht "500 Gigabyte", ganz klassisch im Dezimalsystem.
Und das sind dann 4.000 Gigabit... Hmm? Irgendwas stimmt doch hier nicht, oder?

Aber ihr habt ja vollkommen recht: Alles Unfug, lasst uns wieder in Meilen (1760 yards), Stone (224 Unzen) etc. Rechnen. Diese Masseinheiten gibt es schon viel länger als diesen blöden SI Kram. So falsch können die doch nicht gewesen sein
SI-Kram kann man verwenden, wo SI-Kram sinnvoll ist.
In der Schifffahrt oder Luftfahrt wird mit Knoten und nautischen Meilen gerechnet. Ganz einfach, weil diese Einheiten in den beiden Bereichen praktisch viel sinnvoller sind, als km/h und km.
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
So? Dezimalcomputer sind heute eher selten.
Es geht doch darum, was der Benutzer, 2009, sieht. Wann sieht der Benutzer von heute etwas vom Binärsystem.

Und das sind dann 4.000 Gigabit... Hmm? Irgendwas stimmt doch hier nicht, oder?
Warum interessiert den User, wie viele Bit in einem Byte sind? Wir sprechen doch hier nicht von Programmierern, sondern von Anwendern.

In der Schifffahrt oder Luftfahrt wird mit Knoten und nautischen Meilen gerechnet. Ganz einfach, weil diese Einheiten in den beiden Bereichen praktisch viel sinnvoller sind, als km/h und km.
Warum ist das praktischer?

Alex
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Es geht doch darum, was der Benutzer, 2009, sieht. Wann sieht der Benutzer von heute etwas vom Binärsystem.
Weil man etwas nicht sieht, darf man es also auch falsch machen?

Warum interessiert den User, wie viele Bit in einem Byte sind? Wir sprechen doch hier nicht von Programmierern, sondern von Anwendern.
Weil ganz zufällig die Datenübertragungsrate meist in *Bit/s angegeben wird?

Warum ist das praktischer?
Eine nautische Meile entspricht hinreichend genau einer Meridianminute. Damit werden Navigationsrechnungen, die meistens von Koordinate zu Koordinate gehen, leichter durchführbar.
Bsp: In Nordeuropa > 52°entspricht ein Breitengrad 60mn und ein Längengrad ca. 30mn. Von Münster (~52°N ~7°30'E) bis Berlin (~52°30'N ~13°30'E) sind es damit bei 30' Breitendifferenz und 7° Längendifferenz, 212nm nach dem Satz des Pythagoras.
Mit geeigneten Karten (Merkator-/Lambert-Schnittkegel-Projektion) lässt sich mit recht einfachen Mitteln sehr genau navigieren.
Auch andere Dinge wie Zeitunterschiede lassen sich schnell im Kopf überschlagen.
Die Rechnungen sind durch die nautische Meile insgesamt ein wenig transparenter und lassen leichter die Integration von vielen ortsabhängigen Faktoren zu.
 

Marino

Uelzener Rambour
Registriert
08.01.09
Beiträge
374
Was ich lustig finde ist, dass diese Einstellung ja nun die Größe anzeigen sollte, die auf der HDD auch steht.

Meine externe 2,5" Western Digital mit 320GB wird angezeigt mit 320,07GB. Hier ist es dann ja "richtig".

Was allerdings meine SSD angeht (120GB OCZ Vertex), so wird mir diese mit 127,69GB angezeigt.

Die WD wird also wie immer angegeben und durch diese Umrechnung mit dem Wert auch angegeben. Die SSD hat, wenn OCZ es genauso angibt, wie SL 128,85GB. Der Wert stimmt nicht mit SL überein und man weiß gar nicht mehr, woran man ist. Was ist denn das nun für eine Angabe bei der SSD?
Ich habe leider bei Leopard nie die Größe angeschaut :(

Merkwürdig finde ich das schon.
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Was allerdings meine SSD angeht (120GB OCZ Vertex), so wird mir diese mit 127,69GB angezeigt.

Wie oben schon erwähnt, beginnen die SSD-Hersteller, wie scheinbar auch deiner, wieder mit den richtigen 1024 umzurechnen.
Nun ist SL wieder der Depp, der in diesem Fall falsch umrechnet, also wird eine zu große Größe angezeigt.

Verwirrend, da stimme ich dir vollkommen zu...
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
mit den richtigen 1024 umzurechnen.

Mit ist immer noch nicht klar, warum 1024 "richtig" ist.

Wer traut sich den Satz zu posten: "Die Definition des IEEE(1), dass ein Gigabyte 10 hoch 9 Byte sind (2), ist falsch!"?

Alex

1) Das Institute of Electrical and Electronics Engineers ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik .... Wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder zu Konferenzen des IEEE wird im Allgemeinen eine besonders hohe fachliche Güte unterstellt.
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE

2) http://www.ieee.org/portal/cms_docs/pubs/transactions/auinfo03.pdf
 
  • Like
Reaktionen: timmy38233

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Originellerweise wird Arbeitsspeicher in korrekten 2er Potenzen berechnet und angezeigt, Festplatten aber in 10er Potenzen inkorrekt angegeben. Schon originell wenn eine Datei auf der Platte dann größer angegeben wird als im Arbeitsspeicher.
Gruß Pepi
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
Originellerweise wird Arbeitsspeicher in korrekten 2er Potenzen berechnet und angezeigt, Festplatten aber in 10er Potenzen inkorrekt angegeben.i

Dann schreib doch bitte den Satz, dass die Definiton der IEEE falsch ist.

Alex
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Mit ist immer noch nicht klar, warum 1024 "richtig" ist.

Es hat sich wahrscheinlich einfach so entwickelt. Als die Rechner noch nicht so leistungsfähig waren, konnten sie so schnell mit den daten rechnen und umgehen.

Da:
Die Zahl 1024 ist im Binärsystem 100 0000 0000 (1 und 10 Nullen).
Dahingegen ist die Zahl 1000 im Binärsystem 011 1110 1000.

Wenn man nun zB ne Byte Angabe in KiB umrechnen will, muss man nur die Binärzahl um 10 Bits nach rechts verschieben (Division durch 1024, also aus 100 0000 0000 (binär) wird 1 (binär), was gleich 1 (dezimal) ist). Das ist für einen Rechner bedeutend einfacher als normale Division, und da würde die Binärzahl von 1000 deutlich mehr Aufwand bedeuten.
 

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Nicht die Definition, die Angabe der Einheit ist nicht SI, sondern so wie es seit den 60er Jahren üblich ist. So wie Automotoren immer noch in PS angegeben werden und zusätzlich die SI Angabe in kW gemacht wird.
Gruß Pepi
 

below

Purpurroter Cousinot
Registriert
08.10.06
Beiträge
2.858
Das ist für einen Rechner bedeutend einfacher als normale Division, und da würde die Binärzahl von 1000 deutlich mehr Aufwand bedeuten.

Das muss aber ein SEHR alter Rechner sein.

Heute werden Integer Divides auch vom Floating Point Divider gemacht, ich möchte schwer anzweifeln dass es zwischen 1000 und 1024 einen Unterschied in der Performance gibt.

@Pepi, den Satz verstehe ich wieder nicht. Möchtest Du mir einfach sagen, dass SnowLeopard die Angaben mit Binärprefixen machen soll, also Mebi-, Gibi- und Tebibytes?


Alex
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Das muss aber ein SEHR alter Rechner sein.

Natürlich waren die Rechner am Anfang SEHR alt...

Ich wollte auch nur andeuten, woher sich das wohl entwickelt hat, und zeigen, dass es durchaus technisch absoluten Sinn macht.

Ob man heutzutage alles auf 1000 umrechnen soll, ist eine andere Frage. Meiner Meinung nach hat sich da 1024 zu stark etabliert.
Wenn nun auch alle BS schnell diese Umstellung machen, wäre das viell. was anderes...