Man kann mit JavaScript recht einfach feststellen, ob Adblocker installiert sind. Fehlen diverse Elemente im DOM, ist wohl ein Adblocker am Werk.Keine Ahnung ob daran eine meiner Hosts schuld ist oder ob es sogar welche gibt, die das umgehen können.
DNSmasq könnte hier weiterhelfen.Ich vermute, dass mein hosts-File so groß war, dass das Verarbeiten der Liste ständig reichlich CPU-Last erzeugte.
Ich habe das auch lange genau so praktiziert. Irgendwann habe ich allerdings festgestellt, dass die Methode zwar elegant ist, aber zumindest bei mir ganz schön Surf-Performance kostet. Ich vermute, dass mein hosts-File so groß war, dass das Verarbeiten der Liste ständig reichlich CPU-Last erzeugte.
Aber das muss man sicher bei sich testen. Vielleicht lag es auch an anderem.
Naja, einen Unterschied gibt es dann doch: Apple wechselt eben nicht nur den Veröffentlichungskanal, sondern bietet keine Möglichkeit mehr die Erweiterungen für Safari manuell zu installieren. Wie in der News-Meldung zu lesen ist, lassen sich direkt vom Entwickler heruntergeladene .safariextz-Dateien nicht mehr installieren.Anstatt die Extension über Apples Website online zu stellen, kommt sie jetzt eben über den Store. Das macht keinen Unterschied. Auch die Regeln seitens Apple ändern sich dadurch ja nicht.
Ich habe mir letztens mal pi-hole installiert. Für jemanden mit gewissen Linux-Kenntnissen ist das sehr zu empfehlen.
https://pi-hole.net/
Zur Not installiert sich der Power-User eben einen anderen Browser.
Sorry, dumme Frage:
Kann mich jemand aufklären, ob das wirklich alle Erweiterungen betrifft?
Weil das wäre möglicherweise für mich tatsächlich ein K.O.-Kriterium..
Mal abgesehen von AdBlock für übernervige Webseiten, hab ich in den Erweiterungen auch Dinge wie:
- 1Password
- Clip to DevonThink
- NoMoreiTunes
... etc
Sorry, dumme Frage:
Was ist ein SUDO-Passwort?
(Sobald man eine Liste hinzufügen will, fragt er danach.)
Das Passwort des AdminUsers, wenn du kein Extra Admin Konto eingerichtet hast und auf deinem Konto mit vollen Rechten arbeitest, dann das Passwort von dir.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.