Vielleicht reden wir da ja von zwei verschiedenen Dingen. Ich hatte es extra vorher ausprobiert, damit ich keinen Mist erzähle.RaRe schrieb:Nein, sicher nicht. Denn selbst diese Funktion erkennt Text und bindet ihn als Text ein.
mullzk schrieb:[…]*ich habe ein problem: der grafiker bei uns im vorstand hat mir adobe photoshop einen flyer[…]
<bösemodus>ein Grafiker (!!!), der solche Flyer erstellt sollte eh nicht in den Vorstand, sondern ins Archiv</bösemodus>daveinitiv schrieb:Tja wurde ja schon mehrfach erwähnt. Vektor- oder Textprogramm.
Das typische Symptom, dass PS als Allerheilmittel gesehen wird.
"Give a monkey a brain and he swears he’s the center of the universe."
Von wem ist dieses Zitat?![]()
Sicher geht es. Ich benutze es auch sehr oft. Es wurde aber nicht verwendet.hannibal schrieb:Vielleicht reden wir da ja von zwei verschiedenen Dingen. Ich hatte es extra vorher ausprobiert, damit ich keinen Mist erzähle.
RaRe schrieb:Grund: Wäre es verwendet worden, dann wäre der Text als Text eingebunden oder mindestens als Vektorgrafik, nie aber als Pixelgrafik!
Ist Dir der Unterschied bekannt?!![]()
Wiederholung von oben:hannibal schrieb:Nee, bin ich noch nicht weit genug für, arbeite mit PS erst seit der Version 2.
Das es bei mir nicht geht über diese Standardfuktion ein PDF zu Drucken dessen Text nachher in Acrobat auswählbar ist, muß dann an mir liegen.
Ist ja auch egal.
Guckt es euch in PS an, dann ist klar wo das Problem liegt und der sinnlose "Streit" hier vorbeicws schrieb:Ich denke es ist ein direkt aus PS erstelltes .pdf, denn es wird ja in PS mit allen Ebenen etc. geöffnet.
Doch, damit erstellt er pdf, in denen du nachher den Text auswählen kannst. Die pdf sind sogar mit eingebetteten Schriften, aber beseitigen keine redundante Information. Also zweimal dasselbe Bild wird zweimal eingebunden.hannibal schrieb:Vielleicht reden wir da ja von zwei verschiedenen Dingen. Ich hatte es extra vorher ausprobiert, damit ich keinen Mist erzähle.
mullzk schrieb:
Du must hannibal und mich für dusseliger halten als wir sindRaRe schrieb:Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Pixel- und Vektorgrafiken.
Photoshop ist ein pixelbasiertes Bildbearbeitungsprogramm (nichts um damit Texte zu PDFen!). InDesign oder Illustrator arbeiten vektororientiert, können aber Pixel einbinden. Wenn Du also ein PDF von Photoshop aus generierst, kann es nur pixelhaft sein.
Text kann als Text oder als Vektoren eingebunden werden. In beiden Fällen kann man unendlich weit reinzoomen, ohne dass es unscharf oder pixelig wird. Wird er als Text integriert, kann man ihn als solchen wieder lesen und in andere Textverarbeitungen kopieren.
NEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNN!!hannibal schrieb:Der von mir weiter oben gepostete Sceenshot zeigt die PDF-Exportfunktion welche man in jedem Druckdialog unter OSX.4.x unten links findet und diese produziert kein "echtes" PDF, sondern nur ein komprimiertes Pixelbild innerhalb einer PDF-Datei.
hannibal schrieb:...
Der von mir weiter oben gepostete Sceenshot zeigt die PDF-Exportfunktion welche man in jedem Druckdialog unter OSX.4.x unten links findet und diese produziert kein "echtes" PDF, sondern nur ein komprimiertes Pixelbild innerhalb einer PDF-Datei...
Moment, das habe ich nicht gemacht. Ich kann sehr wohl unterscheiden. Ich wollte nur sagen, ein Text in Photoshop ist prinzipiell (gerendert) eine Pixelgrafik. Sicher ginge das auch anders.cws schrieb:Indesign und Illustrator haben im wesentlichen gemeinsam, dass sie beide von Adobe stammen, ansonsten ist es das dann aber auch gewesen. Sie beide als in den Topf Vektorgrafik zu stecken ist schon etwas "gewagt".
RaRe schrieb:...
Exportierst Du aus InDesign oder Illustrator Grafiken oder Text, sind es im PDF IMMER Vektorgrafiken.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.