• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Neuinstallation von 10.7 Lion bleibt stehen

Leider habe ich diese Möglichkeit nicht! :-(
Aber ich bin schon mal froh, dass es normal zu sein scheint, dass immer wieder neu runtergeladen wird.
 
So.
Ich habe die Installation über Nacht laufen lassen und es hat sich gar nichts mehr getan.
Weder am Ladebalken, noch an der Restdauer hat sich etwas getan.. :-/

Werde dann jetzt mal den Hardware-Test starten :-/
 
Es wurde weder beim kurzen, noch beim langen Test ein Fehler festgestellt :-/
Hab die Installation gerade neu gestartet, nun hängt sie wieder bei 1/4 des Balkens :angry:
SMC Reset hat auch nichts gebracht.. :-(
 
Habe einen neuen Installationsversuch gestartet. Diesmal via Ethernet. Der Balken ist bei der Hälfte stehen geblieben und bei einer Restdauer von 56 Minuten. Habe dann einen NVRAM/PRAM Reset durchgeführt, die Installation neu gestartet und nun steht sie bei 1/4 und einer Restdauer von 1 Stunde und 4 Minuten? :-(
Hilfe! :-c
Was kann noch helfen? :angry:
 
Moin! Die Idee kam schon ... am Besten wird es wirklich sein, wenn Du einen USB-Stick mit Mountain Lion oder Mavericks in die Hand bekommst und davon die Installation startest. Ich hab den Eindruck, dass das MacBook an irgendeiner Stelle mit den Servern von Apple Kontakt zum Nachladen aufnimmt, aber das zu langsam ist oder nicht korrekt erfolgt. Somit "hängt" die Installation.

Ein USB-Stick enthält alle Daten, die zur Installation nötig sind und benötigt dann keine Internetverbindung.

DiskMaker X (ehemals LionDiskMaker) ist hier die einfachste Methode ...

Vorgehen auf dem Gastrechner:
- Diskmaker X laden und in den Programme-Ordner verschieben
- Mavericks (oder Mountain Lion) laden, aber die Installation nicht starten bzw. gleich wieder beenden
- Leeren USB-Stick mit 8 GB (oder mehr) einstecken
- DiskMaker X starten und den Anweisungen folgen

Wo in NRW bist Du denn, vielleicht ist jemand in der Nähe und kann Dir dann den passenden Stick erstellen. In Münster und Umgebung kann ich mich anbieten.
 
Vielleicht kannst du auch noch mal die Router-Einstellungen überprüfen. Apple schreibt:
Aber pti´Luc hat schon recht. Stick ist die bessere und schnellere Variante.

Voraussetzungen für die Installation von OS X mithilfe der Wiederherstellung

Für die Neuinstallation von Mac OS X Lion oder OS X Mountain Lion mittels OS X Wiederherstellung ist ein Breitbandinternetzugang über eine WLAN- oder Ethernet-Verbindung erforderlich. OX X wird von Apple über das Internet geladen, wenn die OS X Wiederherstellung zur Neuinstallation verwendet wird.
Für die OS X Wiederherstellung muss DHCP im gewählten WLAN- oder Ethernet-Netzwerk aktiviert sein. Wenn Sie OS X im Mac App Store erworben haben, werden Sie aufgefordert, Ihre beim Kauf von Mac OS X Lion oder OS X Mountain Lion verwendete Apple-ID mit Kennwort einzugeben.
Die zum Herunterladen von OS X benötigte Zeit ist von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung und der OS X-Version abhängig, die Sie installieren. Falls Ihre übliche bzw. aktuelle Internetverbindung Einstellungen erfordert, die von OS X Wiederherstellung nicht unterstützt werden, ändern Sie entweder die Einstellungen auf eine unterstützte Konfiguration, bis die OS X-Neuinstallation abgeschlossen ist, oder suchen Sie nach geeigneten Netzwerken, über die Sie auf das Internet zugreifen können (z. B. von Freunden, Familienmitgliedern, Internetcafés oder mit entsprechender Berechtigung am Arbeitsplatz).
Unterstützte Netzwerkkonfigurationen und -protokolle
[TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="bgcolor: #E2E2E2"][/TD]
[TD="bgcolor: #E2E2E2"]lokales Wiederherstellungssystem[/TD]
[TD="bgcolor: #E2E2E2"]Internetwiederherstellung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WEP[/TD]
[TD]Ja[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WPA/WPA2[/TD]
[TD]Ja[/TD]
[TD]Ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WPA-Enterprise[/TD]
[TD]Ja[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PPPoE (wenn kein Router für die PPPoE-Verbindung vorhanden ist)[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Captive-Netzwerke (bei denen Sie für den Internetzugriff auf eine "Akzeptieren"-Taste klicken)[/TD]
[TD]Ja[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Proxy-Server (spezifische Proxy-Server müssen in den Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden)[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zertifikatsbasierte Authentifizierung/802.1x[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[TD]Nein[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Quelle:

http://support.apple.com/kb/HT4718?viewlocale=de_DE
 
Danke für eure Antworten! :-)
Das mit dem Stick behalte ich mal im Hinterkopf.. hatte eigentlich vor das wieder über WLAN oder Ethernet zum Laufen zu bringen, da ich mir extra den Thunderbolt to Gigabit Ethernet Adapter gekauft habe :-/
Wie kann ich denn nachsehen ob DHCP aktiviert ist?
Habe die Installation schon bei uns und meinen Großeltern versucht.. ob wirklich bei beiden am Router
DHCP deaktiviert ist? :-/

 
Wenn Du nicht manuell eine IP-Adresse einstellen musstest, aber ansonsten ins Internet kommst, dann ist DHCP an. Sollte eigentlich Standard sein.

Schau mal unter Systemeinstellungen - Netzwerk. Dir müsste für "IPv4 konfigurieren" "DHCP" ausgewählt sein. Etwas mehr sieht mal noch unter "Weitere Optionen ..." und dort dann unter dem Reiter "TCP/IP". IPv6 darf auch auf automatisch stehen.
 
Sind das normale Zugänge via DSL oder welchen Anbieter nutzt ihr? Einen Kabelanbieter? Dort könnten die Probleme im DS-Lite stecken, wenn denen die IPv4-Adressen knapp werden. Da kannst Du dann nur umständlich versuchen, einen Dual-Stack-Anschluss zu bekommen ...

Wenn Dich das jetzt verwirrt hat, bitte ich um Entschuldigungen ... dann vergessen und einen Stick probieren! Es wird dann die wirklich einfachste und beste Methode sein!
 
  • Like
Reaktionen: FelixMacintosh
Beide Router laufen über Telekom.. mehr kann ich leider nicht sagen :-/
Und was würde das mit dem Stick kosten? :-o

Was wenn doch etwas kaputt ist? Was auch immer das sein kann.. :-/
Dann hätte ich den Stick umsonst geholt oder?
 
Hi

aus welcher Stadt kommst Du eigentlich?

Evtl wohnt jemand in der Nähe...
 
Habe für den 05.11 einen Termin an der Genius Bar bekommen..
Hoffe trotzdem, dass sich das Problem bis dahin ohne die hohen Kosten von Apple löst :-/

Weiß noch jemand Rat?
 
Also USB-Stick kannst Du im Prinzip fast jeden 8 GB oder größeren Stick nehmen. Die meisten sollten den Mac booten, wenn sie mit DisMaker X vorbereitet werden.

Um die 10 EUR kostet so nen Stick:
http://www.amazon.de/Transcend-Extreme-Speed-JetFlash-USB-Stick-100MB/dp/B006VAOM6G
http://www.amazon.de/Transcend-JetFlash-700-USB-Stick-schwarz/dp/B004HC5IPE

Den zweiten habe ich und er bootet prima ... und lässt sich ja auch später für andere Dinge nutzen. Mavericks ist ja eh kostenlos.

Wenn Du Deinen Rechner via CMD+R startest, startet er dann gleich die Internet-Recovery (drehende Weltkugel) oder läuft das nur lokal?
 
Ok danke. Merke ich mir mal :-)

Dann startet er sofort die Internet Recovery
 
Schade ... dann hast Du den internen Speicher wirklich gründlich gelöscht ... auch die Recovery HD.

Nähe Essen ist für heute Abend leider auch nicht mal eben um die Ecke ... ;-)
 
Scheint so :angry:
Bin gespannt was die Lösung von Apple sein wird.. und vorallem die Kosten :-x
 
Keiner sonst von Freunden oder Bekannten einen Mac ... ein passender USB-Stick sollte ja auch keine Seltenheit sein ...

Naja, evtl. kostet es gar nicht, wenn sie nur das Betriebsystem vom Stick wieder einspielen müssen ...
 
Nein, sonst hat niemand einen Mac :-/

Die sollen mir das Betriebssystem wieder drauf machen und fertig :-/