• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neue MacBooks erlauben dickere Festplatten

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Noch bis vor wenige Monate mussten Besitzer eines MacBooks beim Festplattentausch höllisch aufpassen: Ist die Platte wenige Millimeter zu hoch, war der Einbau nicht möglich. Beim neuen MacBook sind nun offenbar einige Millimeter mehr möglich: Wie xlr8yourmac berichtet, passen in die neuen MacBooks nun sowohl Festplatten mit 9,5mm als auch mit 12,5mm Höhe. Gerade Festplatten mit größerem Speicherplatz verfügen gerne über die dickeren Abmessungen. Der selbe Luxus gilt jedoch nicht für das SuperDrive: Hier sind nach wie vor nur 9,5mm Platz.[/preview]

via xlr8yourmac
 

Anhänge

  • fujitsu-mhz2-bt-2-5-inch-500gb-hdd.jpg
    fujitsu-mhz2-bt-2-5-inch-500gb-hdd.jpg
    8,4 KB · Aufrufe: 522
Was mich interessieren würde wäre wie das ganze bei den neuen Macbook Pros aussieht?
Weiss da jemand schon mehr?
 
Die neuen Seagate Momentus 7200.4 mit 250 GB Plattern sind nur 9.5 mm hoch. :-)
 
In mein MBP habe ich eine Western Digital Scorpio Black WD3200BJKT mit 320 GB Kapazität eingebaut. Ist auch eine 7200er Festplatte und definitv nicht lauter als die originale HDD. Auch in sehr ruhiger Umgebung fällt die nicht auf.
 
In mein MBP habe ich eine Western Digital Scorpio Black WD3200BJKT mit 320 GB Kapazität eingebaut. Ist auch eine 7200er Festplatte und definitv nicht lauter als die originale HDD. Auch in sehr ruhiger Umgebung fällt die nicht auf.

Dito, habe ich genau gleich gemacht. Allerdings ist sie gaaaanz minim lauter, aber nach drei Tagen fällt dir das nicht mehr auf und du wunderst dich nur noch, wie du mit der lahmen Standard-Platte überhaupt arbeiten konntest;-)
 
Zuviel Speicherplatz ist aber auch nichts...
Bin mal gespannt wann 1TB verbaut wird.... sowas kann man ja wohl kaum als "normaler" User nutzen^^
 
Zuviel Speicherplatz ist aber auch nichts...
Bin mal gespannt wann 1TB verbaut wird.... sowas kann man ja wohl kaum als "normaler" User nutzen^^
Na ja, wenn Du viele Fotos machst und Videos drehst... Mein iMac hat (TimeMachine Backup mal außen vor) 750GB intern und 2TB an externen Platten. Und 1TB wird wohl bald dazukommen, weil jetzt schon der Speicher wieder knapp wird.
 
Zuviel Speicherplatz ist aber auch nichts...
Bin mal gespannt wann 1TB verbaut wird.... sowas kann man ja wohl kaum als "normaler" User nutzen^^
Och doch schon ;-)

Zum Thema: Wenigstens muss man dann nicht immer die externen Festplatten mit sich rumtragen oder Kapriolen mit seinem Server anstellen. :-)
 
Ich finds super. Wieder ein bischen mehr Modularität. Ein Argumnet für ein Unibody MBP wenn die 2. oder 3. Generation kommt. :D
 
Also ich hatte die WD Scorpio Black auch verbaut ... und war froh sie wieder zurück geben zu können.
Die Vibrationen beim lesen/schreiben waren unerträglich ... und auch im Unterricht war sie zu laut => Platte ging zurück (Danke an meinen lokalen Store:-))

Habe mir jetzt die Scorpio Blue bestellt ... hat 500 GB und 5400 umdrehungen, dank neuerer Bauweise soll sie jedoch nur minimal langsamer sein als die 320 mit 7200!

Grue Shiner
 
Hallo Shiner,
ich hab in meinem MBP 4,1 die WD Scorpio Blue mit 500 GB verbaut..
Von der Schnelligkeit und Lautstärke kein Vergleich mit der Original-Platte (sehr schnell, und fast unhörbar)..
Viele Grüße
 
Cool dann sollte doch auch ne Raptor reingehen oder? Weil die ja Superschnell ist.

Grüße
 
Wie deutlich ist der Geschwindigkeitunterschied bspw. bein hochfahren/laden/schreiben... zwischen einer 5200'er und 7200'er Platte?
 
Also wo die WD Scorpios hier so als unhörbar angepriesen werden:

Die Western Digital, die ich hier hatte (320GB) war von allen Modellen (320 Hitachi, 320 Samsung, 320 Seagate) die lauteste! Vor allem hat sie enorm vibriert, dass man das überall am Gehäuse gespürt hat.

Meine alte Fujitsu 120 GB (die Original MBP-Platte) war unhörbar im Idle; im read hat man das Lesegeräusch halt immer wahrgenommen.

Ich hab jetzt ne Fujitsu 320Gb drin, die ist zwar nicht die schnellste, kommt mir aber von allen 9.5- Milimeter Platten am lautesten vor.