- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.289
Mein Rechtsgefühl sagt mir, dass man die Garantie verliert. Aber ich kenne mich nicht gut genug mit der Materie aus. Ich würde also eher davon abraten, wenn man noch im Apple-Care-Plan ist.Wisst ihr, wie es sich mit der Garantie verhält? Mein MBA hat noch einen AppleCare Protection Plan bis März 2015. Den würde ich ungern verlieren, wenn ich eine neue Festplatte einbaue.
Wenn ich das richtig verstehe ändert die Trim-Funktion die Treiber für die Festplatte (rote Schrift). Deshalb hab ich erst mal ausgeschaltet gelassen.
Bezüglich der Trim-Funktion bin ich noch unsicher, sollte ich die einschalten ? Warum ?
Wieso geht der Austausch nicht mehr bei den aktuellen MacBook Air's? Diese haben doch die gleichen Slate-SSD Formate
starke Sache, schade dass es für mein Macbook Pro Retina 15" mid 2012 keine Upgrade Kits gibt, meine 256 GB (50% Windows, 50% Mac OS X) ist auch immer sehr am Limit.
Man verliert nicht die Garantie, es sei denn du löst wie bei ifixit.com beschrieben den Strom-Stecker der Batterie.
Mein Rechtsgefühl sagt mir, dass man die Garantie verliert. Aber ich kenne mich nicht gut genug mit der Materie aus. Ich würde also eher davon abraten, wenn man noch im Apple-Care-Plan ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.