Eine Frage in die Runde:
Ich habe ein MBP 2010 mit Nvidia und Intel Grafik.
Jedesmal wenn ich Siri starte, schaltet das MBP von der Intel auf die Nvidia Karte um. Das ist ja noch ok.
Nur leider schaltet sich danach, wenn man Siri wieder weg klickt, die Nvidia Karte nicht mehr ab.
gfxCardStatus sagt, dass „SiriNCService“ weiterhin die Nvidia Grafik triggert
Das finde ich richtig schlecht, schließlich heizt das das MBP schon auf, ist wegen der dann laufenden Lüfter laut und kostet nebenbei auch noch massiv Akku…
Kann jemand von euch ähnliches beobachten?
Ist das ein 2010er Baureihen Problem oder tritt es bei späteren MBPs auch so auf?
Ist ja auch die Keynote für iDevices gewesen und nicht Macs.Danke für den Hinweis, schade das Apple MacOS eben auf der Keynote nicht auch einen prominenten Platz reserviert hat.
Ach so läuft das dieses mal. Dachte einfach es gibt noch keine GM für die Public Beta und deswegen wird mir nichts angezeigt.So, Update auf die Final läuft. 4,77 GB auf meinem 2011er MacBook Air.
Download läuft flott nachdem ich unter beta.apple.com den Freischaltcode für den Store erhalten habe.
Download läuft flott nachdem ich unter beta.apple.com den Freischaltcode für den Store erhalten habe.
Schau mal unter "Gekaufte Artikel", hab auch zu erst bei Updates geschaut![]()
So, Update auf die Final läuft. 4,77 GB auf meinem 2011er MacBook Air.
Download läuft flott nachdem ich unter beta.apple.com den Freischaltcode für den Store erhalten habe.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.