• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Inside the Mac OS Kernel

hosja

Großherzog Friedrich von Baden
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.324
Ich möchte hier einen extrem interessanten Vortrag com 24 Chaos Communitcation Congress der Chaos Computer Club verlinken.

Inside the Mac OS Kernel : Debunking Mac OS Myths

Leider müsst ihr dazu der englischen Sprache mächtig sein. Der Vortrag geht sehr genau in die Details und die Historie von Mac OS X. Unter anderem wird erklärt wie PowerPC Code emuliert wird, und wie Mac OS mit 32 und 64 Bit Code umgeht.

Neben dem Video, dass man per Bittorrent bekommen kann, gibt es auch die Präsentations als PowerPoint zum download.

Viel Spaß beim Konsumieren
 
Hier findet ihr alle Videos als Direktdownload: http://chaosradio.ccc.de/24c3_m4v.html
Ebenfalls gibt es einen Podcast zum 24C3 ("24C3 Video Recordings") in iTunes.

Sind echt haufenweise interessante Vorträge dabei zu allen möglichen Themen, hab mir bestimmt schon 10-15 Vorträge angehört und überlege auch mal zum Kongress zu fahren.. ;)

Empfehlungen:
- Chaos Jahresrückblick
- Der Bundestrojaner
- NEDAP-Wahlcomputer in Deutschland
- Tracker fahrn
- Meine Finger gehören mir (Die nächste Stufe der biometrischen Vollerfassung)
- Die Wahrheit und was wirklich passierte
- Open Source Lobbying, tips from the trenches
- 23 Wege für Deine Rechte zu kämpfen
uvm. ;)

Gruß, webbi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch eine an den Vortrag anknüpfende Chaosradio Express Folge.

Das Gespräch knüpft an einen auf englisch gehaltenen Vortrag auf dem 24C3 an und versucht, die Hauptunterschiede des Mac OS X Kernels zu anderen Betriebssystemen in den Vordergrund zu stellen.
 
Interessant, dass in dem Buch (spärliche) Details zu den Intel-Chips als Unterpunkt zum G5 gebracht werden... :-p
toc schrieb:
3.2 The G5: Lineage and Roadmap
3.2.4 The Intel Core Duo
Da ist das Buch wohl nicht auf dem aktuellsten Stand (Erscheinungsdatum der aktuellen Auflage Juni 2006). Gibt es bald eine neue Auflage, auch mit Details zu Leopard?
 
Interessant, dass in dem Buch (spärliche) Details zu den Intel-Chips als Unterpunkt zum G5 gebracht werden... :-p

Da ist das Buch wohl nicht auf dem aktuellsten Stand (Erscheinungsdatum der aktuellen Auflage Juni 2006). Gibt es bald eine neue Auflage, auch mit Details zu Leopard?

Ich glaube, dass das Buch die Kernel-Architektur von OS X beschreibt. Ich glaube nicht, dass sich die durch die Transition maßgeblich geändert hat.
 
Aber im Leopard-Kernel dürfte sich einiges getan haben. Nur mal so als Schlagworte: Sandboxing, DTrace, ...
 
Aber im Leopard-Kernel dürfte sich einiges getan haben. Nur mal so als Schlagworte: Sandboxing, DTrace, ...

Naja, im grossen und ganzen sind das aber Details.

Und ich kann Dir versichern, von "OS X Internals" wird es auf absehbare Zeit keine überarbeitete Auflage geben. Jedenfalls nicht von Amit Singh.

Alex
 
Aber im Leopard-Kernel dürfte sich einiges getan haben. Nur mal so als Schlagworte: Sandboxing, DTrace, ...
Ja, mit Tiger->Leopard dürfte sich deutlich mehr getan haben, als mit der Transition. Aber auch noch insoweit teile ich die Einschätzung von Alex.

Wenn du richtiger "Kernel-Freak" bist und dich nur noch die ein oder andere Sache im Detail interessiert, dann hast du mutmaßlich ein Problem. Ich gehe aber davon aus, dass der Löwenanteil der Diskutanten hier, über ein Wissen verfügt, dass sich mit Sings Buch noch deutlich vergrößern lässt, sogar dann, wenn man alle Änderungen aus dem Buch herausreißt, also aus den IIRC 1600 Seiten 1400 macht.

Ich denke nämlich nicht, dass das Niveau auf dem Level "Klar, Mach, XNU kenne ich wie meine Westentasche, jetzt will ich mich über DTrace informieren." liegt.

Wetten wir?
 
Also, was mich betrifft, hast Du da schon ins Schwarze getroffen. :-D
Ich schaue momentan noch mit einem soliden Linux-Wissen sehr interessiert auf die Details und Besonderheiten des OS X-Unterbaus. Einerseits als general-interessierter Laie, aber auch aus Sicht eines Hobby-C/C++-Entwicklers. Trotz Projektideen habe ich mich aber z.B. bisher nicht so richtig rangetraut an Themen wie IOKit-Programmierung und das Zusammenspiel mit höheren Frameworks. Das Singh-Buch würde mich da sehr interessieren und wohl auch weiterhelfen, allerdings schreckt mich dessen Nicht-Aktualität etwas. Ich nehme mal an, bei Fragen zu den Änderungen von Tiger zu Leopard müsste ich momentan auf Online-Dokumentation ausweichen?
 
Also, was mich betrifft, hast Du da schon ins Schwarze getroffen. :-D
Ich schaue momentan noch mit einem soliden Linux-Wissen sehr interessiert auf die Details und Besonderheiten des OS X-Unterbaus. Einerseits als general-interessierter Laie, aber auch aus Sicht eines Hobby-C/C++-Entwicklers.?
Da braucht das Buch kein Leopard Update

Trotz Projektideen habe ich mich aber z.B. bisher nicht so richtig rangetraut an Themen wie IOKit-Programmierung und das Zusammenspiel mit höheren Frameworks. Das Singh-Buch würde mich da sehr interessieren und wohl auch weiterhelfen
Nö. Dazu ist Singh an dieser Stelle deutlich zu akademisch.

Gut, es kann sein dass ich zu viel Vorwissen hatte, aber praktisch Anwendbares zum IOKit habe ich da nicht gefunden.
Das ist etwa so, als wenn Dir jemand einen modernen Verbrennungsmotor erklärt. Das ist total spannend, aber besser Autofahren kannst Du danach auch nicht ;)

Alex
 
Und welche IOKit-Fahrschule würdest Du da neben der developer.apple.*-Doku empfehlen? ;-)
 
Nö. Dazu ist Singh an dieser Stelle deutlich zu akademisch.

Gut, es kann sein dass ich zu viel Vorwissen hatte, aber praktisch Anwendbares zum IOKit habe ich da nicht gefunden.
Das ist etwa so, als wenn Dir jemand einen modernen Verbrennungsmotor erklärt. Das ist total spannend, aber besser Autofahren kannst Du danach auch nicht ;)
Hehehehehe, das wir dein Dauerthema zwischen uns.

Du hast ja Recht, aber das Buch ist ein akademisches Bonbon für sich. Da bin ich ganz althergebrachtes Bildungsbürgertum …
 
Das Buch ist voll mit Praxisbeispielen. Wenn Ihr das schon akademisch findet, dann studiert mal theoretische Informatik :-p