• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Ich bin für Atomkraft und Stuttgart 21

Walli

Blutapfel
Registriert
06.01.06
Beiträge
2.605
Gegen Geothermie habe ich nichts.
Die Idee ist an sich super. Allerdings bringt es nichts, wenn wir sie vorschnell nutzen wollen. In Deutschland hat die Geothermie in einem vergleichbar kurzen Zeitraum schon mehr Schaden angerichtet als die Kernkraft, von daher ist sie keine gute Alternative für den Moment.
 

mpinky

Friedberger Bohnapfel
Registriert
05.10.06
Beiträge
528
Gegen Geothermie habe ich nichts. Aber man mu0ß sich eben bewußt sein, daß sie genau so Risiken birgt wie jede andere Technologie und dann abschätzen, wo der Einsatz vertretbar ist.
Eben - Geothermie wird seit Jahrzenten in Island erfolgreich eingesetzt und ist dort sicher ziemlich sinnvoll.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Obwohl die Möglichkeit eines Super-GAU noch nicht gebannt ist, möchte ich euch um eure Meinung zu einem anderen Aspekt der Katastrophe bitten.

Der Yen steigt. Die Folgen sind: Die Produkte Japans werden im Ausland teurer - also bei weniger Verkauf gleich bleibender Gewinn. Die importierten Waren werden billiger.

Da die Produktion in Japan geringer ist, stört die sinkende Nachfrage nach den teureren Produkten wenig. Der Bedarf in Japan für ausländische Produkte steigt (Kraftwerkstechnik ist nicht das einzige, was jetzt gebraucht wird) Also könnten die Schäden mit weniger Kosten repariert werden.

Ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler, aber ist dann die Reaktion der G7 Staaten nicht genau das Falsche?
 

SilentCry

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.01.08
Beiträge
3.831
Zur Wirtschaft: Wenn Japan eine Importnation ist, ist ein steigender YEN-Kurs gut. Ist Japan eine Exportnation verschlechtert sich die Wettbewerbslage, da ja wie du richtig sagst, japanische Produkte teurer werden. Das wäre dann schlecht, keiner kauft einen Toyota zum Preis eines S-Klasse Mercedes.

Der 3 Monats Check ist ein Lacher durch und durch.
Bei 17 deutschen AKW ergibt das nicht mal 4 Tage für jedes AKW.
Ja. Genau. Deswegen dauert das Kochen von fünf 5 Minuten-Eiern auch 25 Minuten.
[...]Naja, ich weiß nicht, inwiefern die Geologen Möglichkeiten haben Risiken weitestgehend auszuschließen, [...] das alleine wäre ja noch kein Killerkriterium gegen Geothermie,
Hm. Nicht? Ist nicht das Argument der Anitatomkraftler genau das der Risiken? Wenn man bei Geothermik meint, man müsse nur das Risiko kalkulieren und minimieren, dann ist das jetzt wie genau anders als bei einer Pro-Atomkraft-Haltung?

Eben - Geothermie wird seit Jahrzenten in Island erfolgreich eingesetzt und ist dort sicher ziemlich sinnvoll.
Ich finde das grandios. OK: Atomkraft wird seit Jahrzehnten in Deutschland erfolgreich eingesetzt und ist dort sicher ziemlich sinnvoll.
Bei Atomkraft werden jedwede Störfälle weltumspannend ins Feld geführt, bei Geothermik beschränken wir uns auf ein kleines Land und sagen: DA funktionierts.
 

mpinky

Friedberger Bohnapfel
Registriert
05.10.06
Beiträge
528
...
Ja. Genau. Deswegen dauert das Kochen von fünf 5 Minuten-Eiern auch 25 Minuten.
...
Es eben gibt wesentlich mehr Eier als AKW Sicherheitsexperten.
...
Ich finde das grandios. OK: Atomkraft wird seit Jahrzehnten in Deutschland erfolgreich eingesetzt und ist dort sicher ziemlich sinnvoll.
...
Vermeintlich wirstschaftlich erfolgreich für die Betreiber aber nicht erfolgreich im Sinne von Sicher. Denn es gibt jedes Jahr >100 meldepflichtige Störfälle in deutschen AKW ...
 

Walli

Blutapfel
Registriert
06.01.06
Beiträge
2.605
Hm. Nicht? Ist nicht das Argument der Anitatomkraftler genau das der Risiken? Wenn man bei Geothermik meint, man müsse nur das Risiko kalkulieren und minimieren, dann ist das jetzt wie genau anders als bei einer Pro-Atomkraft-Haltung?
Ich bin kein Anti-Atomkraftler, wie man hier oft genug lesen konnte, sehe aber gerade, dass meine vorigen Beiträge in Summe ggf. etwas verwirrend waren. Ich sehe es kritisch zu bohren, wenn man nicht mit einer gewissen Sicherheit Risiken ausschließen kann. Wir haben Atomkraftwerke, also brauchen wir theoretisch erstmal keine Geothermie, wenn sie uns keine anderen Vorteile bringt. Was sich manche Leute jetzt ausdenken ist hirnrissig. Wir ersetzen eine potentiell gefährliche Technologie durch eine andere potentiell gefährliche Technologie. Ergibt in meinen Augen keinen Sinn, besonders da wir bei der Atomkraft (leider) mittlerweile viele Erfahrungen mit Ausnahmefällen sammeln konnten und die Technologie verhältnismäßig sicher ist. Allerdings ist die Idee der Geothermie einfach zu bestechend, als dass man sie einfach so verwerfen könnte. Ich muss vielleicht mal einen Geologen fragen, wie die Möglichkeiten sind dort die größeren Risiken bei den Bohrungen zu minimieren. Dann kann ich vielleicht beurteilen ob man bei den bereits geschehenen Geothermie-Unglücken fahrlässig oder einfach nur unwissend gehandelt hat. Auch eine Anlage die funktioniert, wird nicht weniger fahrlässig, wenn man in der Konstruktionsphase auf gut Glück gebohrt hat.


Bei Atomkraft werden jedwede Störfälle weltumspannend ins Feld geführt, bei Geothermik beschränken wir uns auf ein kleines Land und sagen: DA funktionierts.
Wundert es Dich noch ernsthaft, dass so "argumentiert" wird?
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Ganz realistisch, Japan hat kurzfristig keine Alternative zum Atomstrom. Die Tatsache, dass das eigentliche Beben keine nennenswerten Schäden angerichtet hat, obwohl es mit der Stärke 9 ganz wesentlich mehr zerstörerische Kraft hatte als die Auslegung der Anlage für 8,2, zeigt doch, dass die Konstruktion nicht der Schwachpunkt ist. Der Fehler, ohne jetzt einer abschließenden Untersuchung vorgreifen zu wollen, liegt offensichtlich beim nicht Berücksichtigen der Tsunamiwelle, die die Stromversorgung der Kühlung zerstörte. Es gab also nicht ausreichende Sicherheit, dass die Stromzufuhr dafür immer gewährleistet ist.
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.526
Wir haben Atomkraftwerke, also brauchen wir theoretisch erstmal keine Geothermie, wenn sie uns keine anderen Vorteile bringt. Was sich manche Leute jetzt ausdenken ist hirnrissig. Wir ersetzen eine potentiell gefährliche Technologie durch eine andere potentiell gefährliche Technologie.
Es gibt keine Technologier zur Energieerzeugung, die keine Risiken aufweist.
Auch die hier öfter beschworene Kernfusion wird erhebliche Unsicherheitsfaktoren aufweisen, wenn sie praxistauglich ist. Oder glaubt jemand, bei Reaktionstemperaturen von 100-200 Mio.°C wird nie irgendetwas außer Kontrolle geraten?
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Das ist aber kein Problem. In der Reaktorkammer würde es bei einer Fehlfunktion dann schlagartig kalt - Denn die Kernfusion ist nur äußerst schwierig aufrecht zu halten. Zudem ist nur ganz wenig Material (es herrscht praktisch ein Vakuum) in der Kammer und davon ist auch nur ein ganz ganz kleiner Teil radioaktiv.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Kernfusion ist Theorie. Kann also besten Falls langfristig eine Rolle spielen. Und ob die Gefahrlos ist, wage ich zu bezweifeln.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Ach ja? Der große gelbe Ball am Himmel ist eine Illusion? ;)

Mal im Ernst: Das Problem besteht darin, dass man zur Zeit noch mehr Energie für den Fusionsprozess braucht, als dadurch erzeugt wird. An der grundsätzlichen Sicherheit des Verfahrens gibt es bereits jetzt schon keine Zweifel mehr.
 

mpinky

Friedberger Bohnapfel
Registriert
05.10.06
Beiträge
528
Kernfusion ist Theorie. Kann also besten Falls langfristig eine Rolle spielen. Und ob die Gefahrlos ist, wage ich zu bezweifeln.
Kernfusion ist doch keine Theorie ... OMG!
Seit Milliarden von Jahren praktizieren Sterne diese Theorie um Wasserstoff in Helium umzuwandeln!
Und um uns alle zu erhellen. ;)
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.526
Das ist aber kein Problem.
Richtig. Unser AKW ist bis Bebenstärke 8,2 sicher, hat redundante Kühlsysteme, Notstromaggregate für die Kühlsysteme und falls die ausfallen sollten (was ja völlig unvorstellbar ist), noch Batterien. Nach menschlichen Vorstellungen kann da nichts passieren.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Ich präzisiere Die Nutzung als Energieerzeuger auf der Erde ist Teorie.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
In der Zukunft kann die Kernfusion eine Rolle spielen, aber im Moment wird nur ein konsequentes Nachrüsten der vorhandenen Anlagen funktionieren.
Die Forschung bezüglich der Fusion sollte International forciert werden, bietet aber kurzfristig keine Lösung. Also genaue Analyse der Fehler und bedingungslose Umsetzung der Erkenntnisse. Egal, welche Auflagen da erfüllt werden müssen, die wirklich gebraucht werden, sie müssen von internationalen Gutachtern regelmäßig auf Einhaltung kontrolliert werden. International, um das Risiko, durch Bestechung oberflächlichere Kontrollen zu erreichen, zu minimieren.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Um noch mal auf meinen Beitrag 603 zurück zu kommen. Ihr findet es also richtig, dass die G7 Staaten den Yen drücken, um ihre Produkte in Japan teuer zu verkaufen - der Bedarf ist ja gerade hoch. Und in der Gegenrichtung die Waren billig bleiben, weil sie ja im Moment gerade ohnehin knapper sind.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Richtig. Unser AKW ist bis Bebenstärke 8,2 sicher, hat redundante Kühlsysteme, Notstromaggregate für die Kühlsysteme und falls die ausfallen sollten (was ja völlig unvorstellbar ist), noch Batterien. Nach menschlichen Vorstellungen kann da nichts passieren.
Da liegt eben der Unterschied zwischen Kernfusion und Kernenergie. Bei der Kernenergie haben wir im Unglücksfall das Problem, dass auch nach der Abschaltung der Reaktor gekühlt und der Reaktorkern große Mengen an strahlenden Materialien enthält, die zwingend von der Umgebung abgeschirmt werden müssen.
Bei der Kernfusion kann der Reaktor komplett bersten, ohne dass etwas schlimmeres passiert. Es muss weder etwas nachgekühlt werden, noch werden größere Mengen strahlendes Material freigesetzt (Reaktorbauteile an sich werden aber dennoch im Betrieb radioaktiv!)