• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Ich bin für Atomkraft und Stuttgart 21

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
Nicht mal ein Tempolimit auf Autobahnen ist als Energiesparmaßnahme in Deutschland durchsetzbar. Und die Deutschen lieben ihr Auto so sehr, dass die Politik da wenig ändern kann.
Unsere Politiker sind entweder mut- und kraftlos oder von der Lobby gesandstrahlt.
Unser System fördert kurzfristiges Schielen auf Wahlergebnisse, statt Nachhaltigkeit.

Aber die Deutschen werden vielleicht auch falsch eingeschätzt - der Sinn solcher Maßnahmen muss vielleicht nur mal so erklärt werden, dass es auch von "bildungsfernen" Schichten verstanden wird und man muss viel früher damit anfangen, ein Bewusstsein für Kosten/Nutzen zu entwickeln.

Der Grund für den erbärmlichen Zustand des ÖPNV in vielen Gebieten ist IMHO dass er dort einzig unter der Maxime der Gewinnmaximierung oder Verlustminimierung betrieben wird. Aber ÖPNV ist eine Infrastruktur-Maßnahme - genau wie eine Autobahn. Sie schafft nur die Grundlage für Gewinne, nicht aber Gewinne.

Immerhin setzen die Deutschen nicht mehr so viele Kinder in die Welt, was im Grunde genommen eine für die Umwelt sehr positive Entscheidung ist und den Energiebedarf nachhaltig senkt.
Mehr Bildung statt Bild-Dung hätte vermutlich einen größeren Effekt.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
@siaccarino: Ich gebe dir recht, dass das Potenzial des Einsparens immens ist. Die Sendung "einfach Genial" im MDR zeigt oft genug, was möglich wäre. Ein Beispiel war kürzlich die intelligent gesteuerte Straßenbeleuchtung. Aber können wir dadurch ein einziges veraltetes AKW abschalten?

@Bananenbieger: Gerade deshalb, weil Menschen bereit sind, in die aktuelle Technik ihr Geld zu investieren, sind die Mittel bei den Herstellern vorhanden, um Weiterentwicklung zu betreiben.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Unsere Politiker sind entweder mut- und kraftlos oder von der Lobby gesandstrahlt.
Unser System fördert kurzfristiges Schielen auf Wahlergebnisse, statt Nachhaltigkeit.
Eben. Es wird kurzfristig geplant, je nach Gemütszustand des Wahlvolkes. Rationale Entscheidungen sind so nicht möglich.

Aber die Deutschen werden vielleicht auch falsch eingeschätzt - der Sinn solcher Maßnahmen muss vielleicht nur mal so erklärt werden, dass es auch von "bildungsfernen" Schichten verstanden wird und man muss viel früher damit anfangen, ein Bewusstsein für Kosten/Nutzen zu entwickeln.
Das Volk will aber selber nicht nur den Sinn wissen, sondern auch belegt bekommen, dass die Maßnahmen wirklich was bringen. Siehe E10, für das scheinbar nur die Politik ist.

Der Grund für den erbärmlichen Zustand des ÖPNV in vielen Gebieten ist IMHO dass er dort einzig unter der Maxime der Gewinnmaximierung oder Verlustminimierung betrieben wird.
Meiner Meinung nach wollen die Bürger keinen ÖPNV. Die brauchen das Auto schon als Statussymbol und Großspielzeug. Oder warum kauft sich sonst die Mehrheit völlig überdimensionierte Fahrzeuge?

Mehr Bildung statt Bild-Dung hätte vermutlich einen größeren Effekt.
Also laut letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen nimmt die Zahl der Kinder mit steigender Bildung ab.
 

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
@Bananenbieger: Gerade deshalb, weil Menschen bereit sind, in die aktuelle Technik ihr Geld zu investieren, sind die Mittel bei den Herstellern vorhanden, um Weiterentwicklung zu betreiben.
Hoffentlich bleibt der Glaube an die Technik so und wird nicht durch menschenverachtende Konzerne zerstört - denn was an Stelle kommen könnte, wünschen wir uns nicht wirklich.
 

mpinky

Friedberger Bohnapfel
Registriert
05.10.06
Beiträge
528
Jetzt gehen gleich 7! AKW vom Netz ... Und das wo die Atomkraftbefürworter immer gedacht haben das unser Stromnetz eine solche Maßnahme nicht "überleben" könne ...
Das Widerlegt glasklar Bananenbiegers Thesen:
...Eine sofortige Abschaltung der deutschen KKWs hätte ja auch zur Folge, dass dann Strom aus dem Ausland aus dortigen KKWs kommt.
Nichts wirklich seriöses sondern wohl eher Hiobsbotschaften.
...
Das einzige, was ich sehe, sind vollkommen schwachsinnige Aktionen seitens irrational denkendener Minderheiten. ....
q.e.d.!
 

Gokoana

Bittenfelder Apfel
Registriert
25.12.07
Beiträge
8.088
Jenseits des Restrisikos: Vom verzweifelten Versuch, das Mögliche zu kontrollieren.

Klick!
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Gerade deshalb, weil Menschen bereit sind, in die aktuelle Technik ihr Geld zu investieren, sind die Mittel bei den Herstellern vorhanden, um Weiterentwicklung zu betreiben.
Grundsätzlich ja. Allerdings fließt das Geld kaum in Zukunftstechnologien wie der Kernfusion. Und gerade dort fehlt es. Zudem ist die Frage, wo mehr Geld für die Forschung übrig bleibt: Dort, wo die Deckungsbeiträge niedrig sind? Eher nicht!


Dass 500% Wirkungsgrad bei Solar- und Windanlagen nicht möglich sind, kann jeder Physiker erklären. Dass Wind und Sonne nicht permant vorhanden sind, weiß jedes Kind.

Jetzt gehen gleich 7! AKW vom Netz ... Und das wo die Atomkraftbefürworter immer gedacht haben das unser Stromnetz eine solche Maßnahme nicht "überleben" könne ...
Das Widerlegt glasklar Bananenbiegers Thesen:
Vielleicht fragst Du Dich zunächst, wie der Ausfall dieser Kraftwerke nun kompensiert wird.
 

Walli

Blutapfel
Registriert
06.01.06
Beiträge
2.605
Deine despektierlichen Äußerungen sind keinesfalls einer Disskusion, dieser Disskusion oder überhaupt irgendeiner Disskusion angemessen.
So unterhalten sich Schwachköpfe ...
Das mit dem 'rotzen' ist im Sinne von 'lustlos hinschmeissen' zu verstehen. Meine Sprache passt sich oft auch ungewollt dem allgemeinen Diskussionsniveau an, welches Du übrigens lustigerweise in der zweiten Hälfte dieses mahnenden Zitates wieder selber an den Tag gelegt hast. Es macht keinen Spaß auf inhaltsarme Zweizeiler zu antworten, die einen leichten Hauch von Provokation erkennen lassen. Das wollte ich im Endeffekt damit ausdrücken und ich bin auch gerne bereit mich wieder manierlich zu unterhalten.

Ich hoffe inständig das die Moderatoren dies entsprechend bewerten und "honorieren" werden.
Ja, die kommen bestimmt vorbei und hauen mir eine rein ;) . Ich sehe kein für dieses Forum ungewöhnlich großes Fehlverhalten auf meiner Seite und verwarnt hat mich auch niemand. Wenn jemand aus der Moderation mir etwas mitteilen möchte, dann soll er mir eine PM schicken. Im Moment bewerte ich zumindest dieses Thema als emotional, aber keineswegs als entgleist. Hier wurde noch nichts geschrieben, womit man nicht schon zu Beginn der Wiederbelebung des Threads hätte rechnen können. Natürlich sollte ein gewisser Umgangston gewahrt bleiben, von daher schlage ich vor, dass wir uns alle da ein wenig am Riemen reißen. Persönlich wichtiger ist mir aber die Sachlichkeit, welche ich bei manchen Beiträgen ein wenig vermisse, wobei ich mich da auch nicht komplett ausnehme.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
"menschenverachtende Konzerne" Ist ein Widerspruch, denn für wen sollten sie Produzieren. Es gibt skrupellose, die regionale Gefahren in Kauf nehmen.
 

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
"menschenverachtende Konzerne" Ist ein Widerspruch, denn für wen sollten sie Produzieren. Es gibt skrupellose, die regionale Gefahren in Kauf nehmen.
Ja, es gibt Konzerne (zb. einige Banken), die diesen Widerspruch leben.
Autos kaufen keine Autos - dieser Spruch wurde schon lange vergessen. Jeder Konzern, der kurzfristige Gewinne über alles andere stellt, ist in meinen Augen menschenverachtend.
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Grundsätzlich ja. Allerdings fließt das Geld kaum in Zukunftstechnologien wie der Kernfusion. Und gerade dort fehlt es. Zudem ist die Frage, wo mehr Geld für die Forschung übrig bleibt: Dort, wo die Deckungsbeiträge niedrig sind? Eher nicht!


Dass 500% Wirkungsgrad bei Solar- und Windanlagen nicht möglich sind, kann jeder Physiker erklären. Dass Wind und Sonne nicht permant vorhanden sind, weiß jedes Kind.

Viele einzelne Unternehmen, die sich Gedanken zu Alternativen machen, um die Übergangszeit, bis die Kernfusion genutzt werden kann, sind sicher effektiver, als alle Mittel in eine - vielleicht funktionierende - Technik zu setzen.

Was hat denn einen Wirkungsgrad von 500%?
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Viele einzelne Unternehmen, die sich Gedanken zu Alternativen machen, um die Übergangszeit, bis die Kernfusion genutzt werden kann, sind sicher effektiver, als alle Mittel in eine - vielleicht funktionierende - Technik zu setzen.
Ich denke nicht, das kleine Unternehmen die Resourcen und die Fähigkeit haben, die Energie der Zukunft zu erforschen. Das muss auf multinationaler Ebene erfolgen. ITER macht es ja vor.

Was hat denn einen Wirkungsgrad von 500%?
Nichts, und das ist ja das Problem. Mehr als 95% Wirkungsgrad ist nicht drin und damit ist klar, dass es ein natürliches Limit der Energie gibt, die wir aus Wind und Sonne schöpfen können.
 

lx88

Stina Lohmann
Registriert
02.09.09
Beiträge
1.027
Meiner Meinung nach wollen die Bürger keinen ÖPNV. Die brauchen das Auto schon als Statussymbol und Großspielzeug. Oder warum kauft sich sonst die Mehrheit völlig überdimensionierte Fahrzeuge?

Ich finde ganz so pauschal kann man das ganze nicht betrachten, aber sicherlich hast du mit einem Großteil deiner Aussage recht.
Allerdings welchen Vorteil bietet denn der ÖPNV? Ist er billiger? Ist er schneller? Bietet er die gleiche Flexibilität?
Man kann die Menschen (zumindest nicht einen Großteil) dazu bewegen etwas aufzugeben was offensichtlich in jeglicher Hinsicht die bessere Wahl darstellt, mit Ausnahme der Umwelt.
Und solange man den ÖPNV an den Stellen wo er keinen Gewinn abwirft immer weiter zurückschraubt, werden noch weniger Menschen sich jeden Morgen auf den Weg zum Bahnhof oder der Bushaltestelle machen.

Generell finde ich die "Aussetzung der Laufzeitverlängerung" eine der lächerlichsten politischen Manöver der letzten Jahre, diese zielt ausschließlich auf die nächsten zwei Wochen ab. Damit hat Frau Dr. Merkel massiv an Glaubwürdigkeit verloren, denn die AKW's wurden durch die Katastrophe in Japan ja keinesfalls unsicherer und Erdbeben gab es auch schon vor letzter Woche.

Langsam frage ich mich ob die Bundeskanzlerin nicht ihr Parteibuch zurück geben sollte und zur LINKEN gehen sollte, denn dort ist sie besser aufgehoben unter den anderen Populisten.

Wenn wir den Strom wirklich vor einem halben Jahr unbedingt gebraucht haben, wieso geht es dann jetzt ohne?
 

hhzapfel

Pomme Etrangle
Registriert
15.02.10
Beiträge
909
Es gibt nicht die eine Energiequelle der Zukunft. Wir werden auch künftig den besten für den jeweiligen Zweck geeigneten Energieträger verwenden müssen, um durch Umwandlung die jeweilige Energieform zu erhalten. Und da sind Viele, die nach geeigneten Wegen suchen, besser geeignet, als die - natürlich auch zu forcierende globale Zusammenarbeit.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Ich finde ganz so pauschal kann man das ganze nicht betrachten, aber sicherlich hast du mit einem Großteil deiner Aussage recht.
Allerdings welchen Vorteil bietet denn der ÖPNV? Ist er billiger? Ist er schneller? Bietet er die gleiche Flexibilität?
Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Deshalb lohnen sich in den Metropolen mit hoher Bevölkerungsdichte auch Buslinien mit 5- oder 10-Minuten-Takt und auf dem Land hat man häufig nur 30- oder 60-Minutentakte (wenn überhaupt).

Nur ist man selbst in Großstädten aufgeschmissen, wenn man sich außerhalb bestimmter Verkehrsadern bewegen muss. Ich wohne z.B. in einer Großstadt und habe trotzdem ein Auto (ein kleiner Fiat 500). Hintergrund: Zur Firma benötige pro Strecke ich mit dem Auto 15min inkl. Aus- und Einparken, mit dem ÖPNV geschlagene 55min.
Der Flugplatz vor den Toren der Stadt ist praktisch kaum zu erreichen.

In Städten wie Münster oder Paderborn gibt es zwar auch nur einen mittelmäßigen Nahverkehr, aber dafür kann man dort das Fahrrad nutzen (mit dem man meiner Erfahrung nach sogar innerstädtisch schneller als mit dem Auto war).
 

SilentCry

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.01.08
Beiträge
3.831
Apokalyptische Szenarien werden an die Wand gemalt und der Untergang des Abendlandes beschworen ...
Äh, wie? Sind die Apokalypyenpredigden nicht den Antiatomkraftfanatiekern eher eigen? Obwohl de facto gerade die Tragödie in Japan gezeigt haben wie sicher AKWs sind, selbst wenn sie 40 Jahre alt sind, wird bar jeder Realitätsempfindung die Atomenergie verteufelt mit beinahe religiösem Eifer.

Wie kommst du eigentlich zu der These das ein Castor nicht strahlt?
Weil es so ist. Die Abschirmung des Castors sorgt dafür. Aber er ist halt schön warm.
 

Walli

Blutapfel
Registriert
06.01.06
Beiträge
2.605
Es gibt bei Youtube ganz nette Videos zu den Castor-Behältern, u.a. auch dokumentierte Tests. Da sieht man erstmal, was die Dinger alles aushalten können.
 

lx88

Stina Lohmann
Registriert
02.09.09
Beiträge
1.027
Weil es so ist. Die Abschirmung des Castors sorgt dafür. Aber er ist halt schön warm.

Ist das so?
Wikipedia sagt dazu:

Die Standort-Zwischenlager enthalten in ihren Genehmigungen für diese Behälter eine maximal zugelassene Oberflächenortsdosisleistung von 0,35 mSv/h, wobei davon maximal 0,25 mSv/h durch Neutronenstrahlung verursacht werden dürfen (d.h. ein einstündiger Aufenthalt unmittelbar neben dem Behälter führt zu einer Dosis von ca. 0,35 mSv, was rund einem Siebtel der normalen jährlichen Strahlenexposition der Bevölkerung von 2,5 mSv entspricht).

Ich brauch meinen Taschenrechner nicht aus der Schublade zu kramen um dir zu sagen, dass eine Stunde nicht 1/7 eines Jahres ist.
 

Gokoana

Bittenfelder Apfel
Registriert
25.12.07
Beiträge
8.088
… die Atomenergie verteufelt mit beinahe religiösem Eifer. …

Ja – der Eifer ist dem ganz ähnlich, den so mancher an den Tag legt, wenn es darum geht, bestimmte Betriebssysteme zu verteufeln. :-D

Verzeihung – ich konnte nicht widerstehen.