Mir ging es aber mehr um den Vergleich und den HomePod nicht vorzuverurteilen ohne zu wissen wie das Gesamtkonzept jetzt wirklich aussieht und funktioniert.
So ist das auch rübergekommen. Nur wird z. B. bei mir der HomePod überhaupt gar keine Chance bekommen, sich in irgendeiner Weise zu behaupten.
Das liegt einzig in der Tatsache begründet, weil das Produkt so lange auf sich hat warten lassen, so dass nun die Echo Familie bei mir eine funktionierende Infrastruktur neben meinen Applegeräten bildet.
Ich warte jetzt nur noch auf den Echo Connect und habe dann ein vollständiges Setup, bei dem ich auf die paar fehlenden Funktionen gerne warten kann.
Ohne Amazon Music Unlimited ist das Ding eigentlich für mich unbrauchbar.
In der Folge aus meiner obigen Darstellung, dass sich wahrscheinlich neben mir noch viele andere für einen Echo entschieden haben, ist es für Apple wahrscheinlich unabdingbar Amazon Music zu integrieren. Apple Music hat insgesamt, auch hier im Forum, ein geteiltes Feedback bekommen. Entweder lassen die Nutzer nichts drauf kommen, oder aber sie lehnen es komplett ab.
Ich bin von Spotify sogar lieber zu Amazon Music gewechselt anstelle auch nur einmal die Probemonate von Apple Music zu nutzen.
Wie der HomePod sich also klanglich schlägt, ist mir völlig egal.
Die Ansprüche an Musik im Hintergrund, die Funktionen neben der Musik und meine angehende Heimsteuerung, bei der ich die Beleuchtung bereits ausgebaut habe, macht der Echo in Verbindung mit ioBroker einfach hervorragend.
Sauber! Kein Multiroom, kein Stereo,
Apple wird wie jeder andere Hersteller mit Multiroom zu kämpfen haben.
Bei Amazon und den Echos funktioniert das auch nur bedingt, bzw. mit Einschränkungen. Hat man per Bluetooth einen größeren Lautsprecher gekoppelt, wird diese Verbindung zugunsten von Multiroom gekappt, weil Bluetooth dann genutzt wird um die Echos synchron zu halten. Das wird Apple mit AirPlay momentan auch nicht besser hinkriegen.
Das ist für Echo-Besitzer aber auch nur insofern doof, wenn in ihrem Setup ein Dot eingebunden ist, der nicht per Klinke mit einem anderen Lautsprecher oder einer Anlage verbunden ist. Ob der HomePod überhaupt noch eine Klinke besitzt, um in so mit Anlage oder Lautsprecher zu koppeln, weiß ich gar nicht.
Und Stereo? Warum sollte das mit Echo oder HomePod, die beide ja vollwertige "Interaktionsgeräte" sind, überhaupt sinnvoll sein?
Stell ich mir zwei davon hin, wobei ich einen davon zu einem reinen Lautsprecher degradiere?
Für Stereo sollte es sowohl für den Echo, als auch für den HomePod ein reines Chassis geben, was lediglich den zweiten Lautsprecher für ein Stereopaar bereitstellt.
Ansonsten bin ich mit dem Klang und der räumlichen Verteilung meiner Echos so sehr zufrieden, dass ich sogar meine Wohnzimmer-Anlage (Ymaha Canton Kombi 7.1) abgebaut habe.
Verteilt auf die Wohnung stehen insgesamt 3 Echos, 1 Echo Show und 3 Echo Dot, wovon insgesamt 4 eine Multiroom-Gruppe bilden. Absolut synchroner und Lautstärke angepasster Klang in der ganzen Wohnung. Und wenn es mal richtig scheppern soll, nutzt der Echo im Wohnzimmer eine Klinke Verbindung zu meinem Bose Soundtouch, der ordentlich Dampf machen kann.
Das reicht für alle möglichen Anwendungen.
Da passt beim besten Willen kein HomePod mehr rein. Und schon gar nicht für den Preis von bald 3 Echos, wenn sie im Angebot sind.
