• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Firewire über RJ45-Anschluss im neuen MacBook?

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Möglicherweise wird man Firewire-Geräte demnächst über den RJ45-Anschluss ansprechen können. Dies lassen zumindest vage Äußerungen von Apple-Mitarbeitern sowie Entwürfe der zuständigen IEEE-Gruppe vermuten. Der Standard IEEE-1394c wird den bekannten FireWire-Standard IEEE 1394a/b erweitern und erlaubt nach dem Wunsch der Experten, Firewire-Geräte über die Ethernet-Buchse mit bis zu 800 Mb/s via Cat5 Twisted Pairs-Kabeln anzusprechen. [/preview]

Bleibt also nur die große Frage, ob der Standard von den neuen MacBooks bereits unterstützt wird - zumindest Apples Geschichte lässt ein derartiges Vorgehen vermuten, immerhin war auch der W-LAN-Standard 802.11n vorzeitig vertreten.

via MacPrime
 

Anhänge

  • 180px-FireWire_Logo.svg.png
    180px-FireWire_Logo.svg.png
    8,1 KB · Aufrufe: 605
Zuletzt bearbeitet:
So wird ein Schuh draus... Ich bin gespannt.
 
lassen wir uns mal überraschen ob das in der praxis dann auch so reibungslos hinhaut..
 
Klinkt interessant, wenn man den Netzwerkanschluss so nicht braucht, kann man da sicherlich ein Firewire Adapter ranhauen. Hab solche Dinger hier schon vor ein paar Tagen gesichtet im Forum.
 
...und noch ein Adapter. Aber besser als gar kein Firewire.
 
Die Frage ist dann: Wollte man erst mutwillig Unmut stiften um nachher nur größere Begeisterung hervorrufen zu können?
 
So könnte man vermuten...
 
Naja, FireWire ist nichts anders als das SCSI Protokoll über eine spezielle Schnittstelle. iSCSI gibt es bereits und sie werden wohl irgend einen Konverter von iSCSI auf FireWire mitliefern, damit das funktioniert.
 
Originalmeldung schrieb:
Das interessante an der Aussage der Apple-Mitarbeiter war, dass Apple diesbezüglich mit einer Ethernet-Alternative kommen wird. Man würde es ermöglichen, Dienste wie Migrations-Assistenten und ggf. auch den Target-Modus via Ethernet anzubieten.
Da steht soweit allerdings nichts von IEEE 1394c. Migration via Ethernet funktioniert ja jetzt bereits schon, und den Target-Modus könnte man eventuell auch FireWire-los implementieren. Aber warten wir's ab.
 
Ich glaube auch nicht, dass es da irgendwelche Schwierigkeiten geben sollte.
 
Ich denke letzteres trifft nicht zu. Immerhin werden danach immernoch einige schreien wenn Sie erstmal einen passenden Adapter brauchen um Ethernet und FW gleichzeitig nutzen zu können, weil ihre Firma Ihnen keinen WLAN Zugang spendiert.

Desweiteren ist meines Erachtens ein nativer FW mehr wert als eine kombinierte Lösung.

Gruß,
der M
 
Was mich allerdings schon immer an Firewire gestört hat (zumindest bei FW 400) ist der blöde, unsichere Stecker, der leicht herausrutschen kann... Der RJ45 Anschluss bietet da einen entscheidenden Vorteil, insbesondere bei mobilen Geräten.
 
Was mich allerdings schon immer an Firewire gestört hat (zumindest bei FW 400) ist der blöde, unsichere Stecker, der leicht herausrutschen kann... Der RJ45 Anschluss bietet da einen entscheidenden Vorteil, insbesondere bei mobilen Geräten.

was dem einen leid, ist dem anderen freud.
so gibts schon keine kalten lötstellen wie bei den USB anschluessen :)
mich wuerde es aber zugegebenermaßen auch stören.
 
der blöde, unsichere Stecker, der leicht herausrutschen kann...

Meinst du bei diesem Gerät hier:

Apfelshow_%232-20081021-145521.jpg

?? ;)

Aber mal im Ernst: Meins steckt fest wie eine Bombe.
 
alles Geldmacherei mit diesen ganzen Adaptern.
 
Ich hoffe nur das das nicht wieder sso ein 20 euro adapter wird!
wenn schon sollte man den kostenlos nachschicken o.ä.
 
Du musst ja nicht alles bei Apple kaufen. Meistens gibt es 1€-Alternativen bei Reichelt und Konsorten...

naja an sich hat er ein wenig recht.

es hat vor und nachteile.
vorteile sind zum einen, dass das gefriemel mit den steckern wegfaellt, festschrauben muss man auch nichts mehr (wie zB bei sub-d oder dvi). andererseits finde ich es schon banane anstatt "alles drin" zu haben, noch einen adapter mit mir rumtragen muss.
wer natuerlich nun etwas mehr kraut im topf hat, der stört sich nicht daran seinen adapter immer am jeweiligen ort haengen zu lassen, fuer menschen die aber an verschiedenen orten (zB beim Kunden) präsentieren müssen, nervt es mehr, erst einen Adapter aufstecken zu müssen und dann den Mini-DVI anzustöpseln. Zudem finde ich, sitzt der Mini-DVI viel zu locker.

Dahingehend wünsche ich mir wirklich einen Standard seitens Apple. Jetzt gibts schon einen Display-Port, warum nutzt man diese möglichkeit nicht? so groß ist er nicht, und in der nächsten Zeit wird der Display-Port wohl die gängigste Anschlussmöglichkeit an Beamern, Bildschirmen usw.

Gruß,
der M
 
wer natuerlich nun etwas mehr kraut im topf hat, der stört sich nicht daran seinen adapter immer am jeweiligen ort haengen zu lassen, fuer menschen die aber an verschiedenen orten (zB beim Kunden) präsentieren müssen, nervt es mehr, erst einen Adapter aufstecken zu müssen und dann den Mini-DVI anzustöpseln. Zudem finde ich, sitzt der Mini-DVI viel zu locker.
Naja, wenn man denn schon FW Peripherie mit sich herumschleppt hat man sicherlich noch Platz für einen Adapter.

Es ist in jedem Falle eine Kompromisslösung. Andererseits ist und bleibt ein Laptop ein Laptop und kein Desktop Rechner..



Nebenbei: Wofür braucht man denn beim Kunden überhaupt FW Peripherie? Das man für eine Präsentation allenfalls einen Beamer anschliessen will ist klar, aber HDDs? Die interne Platte ist doch jetzt wirklich gross genug. Die Ausrüstung für professionelle Film- und Fotoaufnahmen bietet auf jeden Fall noch Raum für einen Adapter. Den vorläufig geschnittenen Film oder die Präsentation wird man doch aber käumlichst auslagern.