• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[14 Sonoma] Fehlermeldung "Festplatte nicht korrekt ausgeworfen" bei Ruhezustand

OS 14 Sonoma

DiMue

Elstar
Registriert
11.12.05
Beiträge
73
Hallo Pomologen,
ich mache mal dieses alte Thema wieder auf, da ich bei der Nutzung dieser ssd und dem Ruhezustand des MacBooks (Infos zum Setup siehe Signatur, aktuell ist Sonoma 14.5 installiert) stets eine Vielzahl von Fehlermeldungen erhalte (s. Screenshot), in diesem Fall etwa 50. Die muss man erstmal wegklicken... Die angeschlossenen HDDs verhalten sich übrigens unauffällig.
Nun haben hier im Forum bereits Einige von diesm Phänomen berichtet, aber immer bei Nutzung ihrer Speicher per Hub oder an einem Display. Bei mir ist die ssd (mit einem USB-C-Adapter dazwischen) direkt am MacBook angeschlossen. Zuvor war sie mit einem USB-3.0 -> USB-C-Adapter von D-Link am MacBook - mit der gleichen Problematik.
In den gefundenen Postings habe ich keine allgemeine Lösung für das Problem gefunden bzw. ob das vielleicht ein Thema der Einstellungen zum Ruheszustand des MacBooks ist. Hat jemand eine Idee oder den passenden Foreneintrag dazu?



Bildschirmfoto 2024-05-26 um 13.08.58.png
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.080
Bei mir ist die ssd (mit einem USB-C-Adapter dazwischen) direkt am MacBook angeschlossen. Zuvor war sie mit einem USB-3.0 -> USB-C-Adapter von D-Link am MacBook - mit der gleichen Problematik.
Vorher war es also ein USB-A auf USB-C (die Buchstaben bezeichnen die Hardware) Adapter mit USB 3 (die Zahlen bezeichnen die Geschwindigkeit) und jetzt ist es ein was? Das Gehäuse ist ja ein USB 3.1 Gen 2 (also 10GBit/s) Gehäuse mit einer USB-C Buchse. Ich gehe davon aus. daß Du ein USB-C auf USB-C Kabel mit USB 3.1 Gen 2 benutzt.

Dieses Auswerfen beim Ruehzustand kommt entweder daher, daß das MacBook den Strom vom USB nimmt beim Ruehzustand, das weiß ich nicht. Oder das die SSD sich selber (oder vielleicht eher die USB auf SATA-Bridge (es ist ja eine M.2 SATA SSD eingebaut)) abschaltet, wenn sie "merkt", daß der Rechner nicht mit ihr spricht.

Tritt das Problem bei Dir auf, wenn der Rechner kurz oder eher lange (Stunden) im Ruhezustand ist.
Ich kann gar nicht mehr sagen, ob die MacBooks da einen Unterschied machen oder wie das im aktuellen macOS gehandhabt wird.
Beim Mac mini 2012 war es mit dem damaligen System so, daß er nach einiger Zeit in einen "tieferen" Schlaf gegangen ist, meine ich. Da kann mich mein Gedächtnis aber auch täuschen.

Ich hatte solche Phänomene auch an meinem damaligen Mac mini 2012 (mit irgendeinem alten macOS, ich weiß aber nicht mehr welches) mit einem Thunderbolt 2 LaCie Festplattengehäuse. Ich war damals im Kontakt sowohl mit LaCie als auch mit Apple aber bei haben nichts herausgefunden bzw. konnten das simple Setup (Mac installieren, in den Ruhezustand schicken, zwei Stunden warten) nicht nachstellen. Von LaCie habe ich damals ein komplett neues Gehäuse bekommen, was aber nichts geändert hat.

Seitdem nutze ich keine LACie Geräte und auch keine Seagate Platten (LaCie gehört ja zu Seagate) mehr und habe bisher keinerlei Probleme mehr mit irgendeiner anderen Platte oder Gehäuse gehabt. Sowohl mit einem Mac Pro 2013 als auch mit dem jetzigen Mac mini M1 ist nichts derartiges mehr aufgetreten.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.699
In den gefundenen Postings habe ich keine allgemeine Lösung für das Problem gefunden
da gibt es auch keine allgemeine Lösung für, die in jedem Fall wirkt.
In der Regel ist macOS mittlerweile ziemlich zuverlässig und diese Fehlermeldungen eher ein Symptom irgendeines Fehlverhaltens am USB-Bus - das kann das Kabel sein, die Firmware der gehäuseinternen Bridge oder auch irgendeine Inkompatiblität oder Defekt (die SSD kann auch kaputt sein).

Das einfachste zu prüfen ist zunächst, Kabel spezifikationsgerecht auszutauschen. Besonders seriös wirkt mir so ein offensichtlich zusammengewürfelter Haufen ohne Aussage, welche Komponenten verwendet werden, nicht - der Grund dürfte ja sein, als SSD mal das eine, mal das andere Produkt zu verwenden, um Margen zu erzielen. Allerdings hatte ich kürzlich auch mit einem als einwandfrei funktionierenden Laufwerk Probleme als ich mich auf Firmwaresuche gemacht habe - dazu muss man mit der PCI-/Hersteller-ID identifizieren, was man da überhaupt als Bridge hat und ob es da was gibt und ob man das flashen kann.

Dass mit anderem Kabel/Adapter auch schon dieselben Symptome auftraten, lässt aber auch einen Defekt der SSD möglich erscheinen.
 

DiMue

Elstar
Registriert
11.12.05
Beiträge
73
Erst mal Danke für das flotte Feedback!
Zu euren Rückmeldungen: Das D-Link-Teil ist ein DUB-M810, dort sagen die Specs USB 3.0 für die 3 USB-Slots (das meint die Form, nicht den Speed) und ein Thunderbolt 3-USB-C-Slot (Speed/Form).
Die ssd selbst hat USB 3.2 lt. Specs, zur Firmware habe ich nichts gefunden.
Ich habe nun etwas rumexperimentiert und glaube, dass der beiliegende USB A/C Adapter Verursacher des Problems ist. Mit einem USB C/C Kabel trat das Problem jetzt bei (kürzeren zumindest) Ruhephasen nicht auf.
Die ssd liess sich nach den Meldungen problemlos ansprechen, da ist bislang kein Defekt bemerkbar.
Für den Moment also scheint das Problem gelöst.
Noch mal Danke für die Hilfe!
Dieter
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.080
USB 3.0 für die 3 USB-Slots (das meint die Form, nicht den Speed)
Das siehst Du falsch. USB 3.0 bezeichnet immer nur das, was über die Leitung geht, nie die Form des Steckers.
Das sind drei USB-A Ports mit USB 3.0 (5Gbit/s) Übertragungsrate. Auch wenn D-Link das anders schreibt.

Die Buchstaben bezeichnen nur die Form des Steckers und die Zahlen das, was übertragen wird.
Man kann auch mit einem USB-A Stecker problemlos 10Gbit/s übertragen.

Für den Moment also scheint das Problem gelöst.
Das ist die Hauptsache!
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.699
Man kann auch mit einem USB-A Stecker problemlos 10Gbit/s übertragen.

es gibt tatsächlich auch 10Gbit/s-Ports, die mit USB Typ-A versehen sind - aber ich denke, hier ist die Anforderung ans Kabel prinzipiell eher höher. Vor allem kann man evtl. verleitet werden, „weil es passt ja!“, irgendein Kabel zu nehmen, das man gerade noch da hat. Wenn dann der Sync zu hoch ist, für das, als das, was das Kabel kann, kann man auch Disconnects bekommen.
Richtig ist auch, dass die USB-Standards auch beschreiben, welche Stecker zulässig sind (was mit USB3.2 dann eigentlich alles ist), aber mit USB3.1 sollte wenn ich mich nicht täusche tatsächlich 10Gbit/s mit USB Type-C erfolgen.
 

iMactouch

Ingol
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.080
aber mit USB3.1 sollte wenn ich mich nicht täusche tatsächlich 10Gbit/s mit USB Type-C erfolgen.
Ich weiß nicht, ßb das im Standard steht. Das führt auch vom Thema ab, denke ich.
Mein CalDigit Thunderbolt 4 Dock hat jedenfalls drei USB 3.2 Gen 2 (10GBit/s) Anschlüsse mit USB-C und fünf USB 3.2 Gen 2 (10GBit/s) Anschlüsse mit USB-A. Dann noch drei Thunderbolt 4/USB 4 Anschlüsse mit USB-C. Natürlich muß man auch die passenden Kabel nehmen.
 

DiMue

Elstar
Registriert
11.12.05
Beiträge
73
Danke für die Klarstellung, habe etwas schludrig formuliert: Die „drei USB-Slots“… Es fehlt das A, vorher stand ja schon USB 3.0. Es sind tatsächlich USB 3.1 im Hub (blaue Plastikplatte), also 5 GBit/s, die ssd hatte ich ja oben schon beschrieben.
schönen Sonntag noch!