Sanni_1992
Querina
- Registriert
- 18.09.14
- Beiträge
- 185
Man kann das Ganze auch weiter spinnen und sagen, dass man sich die Lieder vom Mac aus offline runterlädt, in MP3 umwandelt und sich eine CD brennt. Sofern dann nicht wieder eine Art Kopierschutz etc. auf den Dateien hockt, bringt auch eine regelmäßige Überprüfung des Abo-Status nichts.
Nein, das ist schon bei iTunes Match nicht der Fall.1. Wird mein iCloud Speicher belastet für die Titel die aus meiner Mediathek hochgeladen werden? Wenn ja, reichen meine 20GB sicherlich nicht mehr
Bei iTunes Match gab es damals Berichte, dass man sich seine illegal geladene Musik damit "waschen" kann. Wird wohl mit Apple Music dasselbe sein. Apple Music kann ja nicht feststellen, ob du die CD selbst gerippt hast oder von irgendwo gezogen hast…2. Wie verhält es sich mit illegaler Musik die in der eigenen Mediathek vorhanden ist? Wird diese trotzdem hochgeladen oder sollte man das bewusst lieber sein lassen.
Wobei ich vermute (s.o.), dass die gerippte/gezogene/bearbeitete Offlinedatei von Apples Servern selber durchaus identifiziert werden könnte. Irgendwie müssen sie sich ja absichern, wenn vom offline gespeicherten Streamingtitel der DRM-Schutz entfernt wird und es als eigenes Lied wieder der Mediathek hinzugefügt wird.Apple Music kann ja nicht feststellen, ob du die CD selbst gerippt hast oder von irgendwo gezogen hast…
Man kann eigentlich fast davon ausgehen, dass Apples DRM-Schutz "FairPlay" eine Wiederbelebung beim Musik-Streaming erfahren wird.Man kann das Ganze auch weiter spinnen und sagen, dass man sich die Lieder vom Mac aus offline runterlädt, in MP3 umwandelt und sich eine CD brennt. Sofern dann nicht wieder eine Art Kopierschutz etc. auf den Dateien hockt, bringt auch eine regelmäßige Überprüfung des Abo-Status nichts.
Das stimmt nicht. Ich nutze iTunes Match seit dem ersten Tag mit ClickandBuy. Natürlich wäre mir PayPal lieber, um endlich von ClickandBuy weg zu kommen (nutze ich nur noch für Apple), aber es funktioniert erstmal.Match konnte ich bisher nicht nutzen mit ClickandBuy (Lastschrift) oder Gutscheinkarten.
Ich schätze, die Funktion wird optional sein. Wenn du dich für das Hochladen entscheidest, wird es aber nur mit deiner gesamten Mediathek gehen und nicht nur für einzelne Songs.Oder ist das scannen meiner Mediathek und hochladen unbekannter Songs optional?
Naja, so ganz stimmt das nicht, denn auch bei spotify kann man seine eigene Musik, die es nicht in deren Katalog gibt, hinzufügen...Kann man sich natürlich einreden, aber auf die schnelle hier ein Punkt. "Match" - alleine die Tatsache das man durch das integrierte Match seine gesamte eigene Musik abgleichen bzw. mit in die Cloud laden kann macht es deutlich interessanter wie jedes Spotify. Aus einem Guss bekommt man so Musik die auf keiner Streaming Plattform angeboten wird und die man z.B. zu Hause auf CD hat in seinen einen Musik Service den man so für alles nutzen kann.
Spotify nutzt gar nicht so ein Unterlegenes Format. Sie nutzen auch keine mp3 Dateien sondern Ogg Vorbis das ist in etwa auf einer Stufe mit AAC. Gehen wir von einer entsprechenden Master Datei aus ist 320kbit/s Ogg Vorbis in der Qulität höher als 256kbit/s AAC.– dieselbe Qualitätsstufe wie Downloads im iTunes Store. Auch mit iTunes Match abgeglichene Songs werden in 256 kbit/s angeboten. Spotify bietet bei seinem Premium-Angebot 320 kbit/s, verwendet aber nicht das überlegene AAC-Format.
Genau so wird es bei Spotify gemacht, wenn ich Playlist X heruntergeladen habe und in Playlist Y (die eigentlich nicht offline zur Verfügung steht) das gleiche Lied gelistet ist, wird auch dieses Lied als Heruntergeladen gekennzeichnet, das heißt, es ist die exakt gleiche Datei, wie ich das sehe. Alles andere würde auch keinen Sinn machen...Zum Schluss hätte ich eine Frage zu einer möglichen Verbesserung der Speicherverwaltung eigener Musikstücke.
Wenn man zum Beispiel im Besitz vieler Sampler ist.
Sagen wir mal, jemand hat sich alle Bravo Hits und auch alle Kuschelrocks angeeignet. Hier gäbe es ja theoretisch sehr viele Überschneidungen von identischen Musikstücken, welche ja eigentlich jeweils Platz des Speichers belegen. In der Cloud kann ich mir sehr gut vorstellen, dass so ein Stück, welches k.A. 10 mal vorhanden ist, nur 1 mal hochgeladen wird.
Ginge das auf dem iPhone oder in iTunes nicht auch?
Eine physisch vorhandene Datei, die den einzelnen Alben dann zugeordnet wird? Ich weiß sehr wohl um die Metainfos, aber ich denke, da gäbe es doch auch Möglichkeiten. So würde ein komplettes Album eventuell nur als Playlist angezeigt und die Metainfos je nach Kombination der Stücke online zugerudert und abgespeichert.
Das war mir nicht bekannt, ich dachte sie verwenden MP3. Danke für den Hinweis!Sie nutzen auch keine mp3 Dateien sondern Ogg Vorbis das ist in etwa auf einer Stufe mit AAC.
Die Downloads sind irgendwie mit nem Zeitstempel versehen, nach spätestens 30 Tagen ist's vorbei mit Musik, wenn dein Abo vorher abläuft und die App ne Internetfunkwelle sieht, ist's schon vorher vorbei...^^Tach auch,
Kann man bei Spotify nicht auch offline hören? Wie ist es denn dort, wenn das Abo gekündigt wird und man vorher noch etliche Alben offline auf dem Telefon hatte. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Gibt es schon eine Größe, wieviel ich offline downloaden kann?
Apps habe ich aber schon oft mit meiner Prepaid Kreditkarte bezahlt, auch das Abo für 200gb iCloud Speicher wurde darüber abgerechnet. Warum sollte das Streaming Angebot also nicht auch gehen?Was noch Unklar ist, und auch Ihr nicht wissen könnt, ist die Bezahlart. Match konnte ich bisher nicht nutzen mit ClickandBuy (Lastschrift) oder Gutscheinkarten. Sonst habe ich nur Prepaidkreditkarten die Apple nicht anerkennt (Microsoft, Netflix, Spotify, usw. schon). Wenn Musik also in Zukunft genauso verfährt sind einige User ausgeschlossen.
Da ist aber tatsächlich nichts neues dran das macht Spotify seit Jahren genau so... (Die anderen Streaming Dienste natürlich auchIch war mir halt tatsächlich nicht sicher, ob ich das richtig verstanden hatte, dass tatsächlich sehr sehr viel Musik unbegrenzt verfügbar ist (also auch ganze Alben), solange ich das Abo hab. Das klang irgendwie für mich "zu schön um wahr zu sein"
Ich bezog mich ja auf meine eigene Musik, die ja zwangsläufig den internen Speicherplatz belegt. Da sollte es m.E. nach auch diese Möglichkeit geben.Genau so wird es bei Spotify gemacht, wenn ich Playlist X heruntergeladen habe und in Playlist Y (die eigentlich nicht offline zur Verfügung steht) das gleiche Lied gelistet ist, wird auch dieses Lied als Heruntergeladen gekennzeichnet, das heißt, es ist die exakt gleiche Datei, wie ich das sehe. Alles andere würde auch keinen Sinn machen...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.