• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple vor Gericht: Keine WMA Unterstützung im iPod.

also ich persönlich finde wma und mp3 technisch und qualitativ eher schlechter im vergleich zu AAC oder FLAC:-/ (eigene erfahrungen)
NUr schade das itunes und einige andere player FlAC nicht unterstützen darum muss ich apple lossles verwenden:-c
 
Das mein iPod kein WMA abspielt, wusste ich bisher noch nicht, weil ich es eh nicht benutze. Würde er keine MP3s abspielen, okay, das würde mich ärgern. Ich will ja nicht meine ganzen "alten" Lieder erst konvertieren.

Generell finde ich, dass bei MS und Apple schon zweierlei Maß angewendet wird. Wie hier auch schon gesagt wurde, gibt es keinen Mac ohne Safari und iTunes zu kaufen, um nur ein Beispiel zu nennen. An sich müsste Apple hierfür verklagt werden.

Gruß
Thomas
 
Wie hier auch schon gesagt wurde, gibt es keinen Mac ohne Safari und iTunes zu kaufen, um nur ein Beispiel zu nennen. An sich müsste Apple hierfür verklagt werden.
Die Ahnungslosigkeit greift um sich! HILFE!

Die Geschichte mit dem InternetExplorer und der Klage, auf die sich die Ahnungslosen beziehen ist hiermit überhaupt nicht vergleichbar.
 
Apple hat ja kein Monopol im OS-Sektor. Außerdem verhindert Apple nicht das Nutzen alternativer Software. Und beim iPod ist es ähnlich. Der iPod hat kein so starkes Monopol. wie Windows. Das ist alles schlecht vergleichbar, wobei die meisten Probleme ja aus der ganzen Kopierschutzdebatte kommen.
 
"80% kaufen mit dem iPod einen MP3-Player" - und merken dann erst zu Hause, dass er keine WMAs abspielt? Ich hoffe immer noch, dass der durchschnittliche iPod-Käufer nicht so strunzdumm ist.
Nun... ich will ja nicht übermäßig polemisch sein, aber da geht es um US-Amerikaner. Das sind Leute, die auf einer Kettensäge den Hinweis brauchen: "Don't stop the chainsaw with your genitals". Ich würde also mal raten, dass 80% der iPods in den USA verkauft werden.
 
Der iPod hat kein so starkes Monopol. wie Windows.
Ich denke schon, dass der iPod einen ähnlichen Verbreitungsgrad im MP3-Playermarkt hat wie Windows im Desktop-OS-Bereich. Dennoch hast natürlich Recht, dass man das nicht im geringsten vergleichen kann.
 
Nun ja...

a) ein aktuelle iPod genötigt Windows XP/2000 um bespielt zu werden, also ein aktuelles iTunes
b) ogg wird nicht unterstützt - quelloffene Entwicklung hier also behindert, ABER Apple klaut so gerne bei *BSD für OS X...
c) ein iPod lässt sich ohne Weiteres erst mal unter Linux nicht mounten, bespielen, verwenden

Daher ist die Klage durchaus berechtigt, auch wenn sie nicht weit genug geht. Wenn es nach mir ginge würden iPods so lange verboten, bis sie 3 Dinge erfüllen:

a) Firmware ist öffentlich
b) iPod geht mit jedem OS / jedem Player / kann gemountet werden
c) spielt mindestens open-source Codecs, verpflichtend. Tut er das nicht, wird er verboten, damit andere Hersteller die Option haben, bessere Geräte zu bauen, die diese Codecs, die jeder nutzen kann, besser unterstützen.

Spätestens hier wird klar, dass der Wettbewerb hart ist und gescheut wird. IPods sind vergleichsweise teuer.
 
Und warum sollte man gerade den iPod mit diesen absolut surrealen Forderungen beklagen? Und nicht alle übigen Player auch?
 
Ganz einfach: weil man es natürlich nicht nur beim IPod tun sollte. Aber, wer sich eine goldene Nase mit BSD-lizensierten Projekten verdient, sollte zumindest ansatzweise die Philosophie besitzen, die dahinter steckt.

Es gibt immer diese schöne dahingestelle Quatscherei: von wegen: "du weisst, was Du kaufst". "Du musst ja keinen iPod kaufen" ! Richtig! Sollte man auch nicht. Dennoch ist es eine Frage für sich, inwiefern man etwas unterstützt und für gut heisst, was auf lange Sicht Fortschritt behindert. Man kann dem Kapitalismus und seiner Moral im IT Bereich teilweise eben nicht viel Gutes lassen.
 
Ich sehe, wir verstehen uns. So kann ich dir nur zustimmen, ja.
 
Nun... ich will ja nicht übermäßig polemisch sein, aber da geht es um US-Amerikaner. Das sind Leute, die auf einer Kettensäge den Hinweis brauchen: "Don't stop the chainsaw with your genitals". Ich würde also mal raten, dass 80% der iPods in den USA verkauft werden.
:-)
 
Und warum sollte man gerade den iPod mit diesen absolut surrealen Forderungen beklagen? Und nicht alle übigen Player auch?
Richtig, wir sollten alle anderen Player verklagen.
Apple verklagen geht ja mal gar nicht, denn apple ist Gott. Es sollte nur eine Marke geben Apple. Jeder sollte Sie gut finden. Jeder der Apple nicht gut findet wird als ahnunhgslos degradiert.Jeder sollte Sie kaufen. Denn wenn es nur noch eine Einheit gibt ist alles einfacher.
Hat ja immer gut funktioniert.
-Römisches Reich
-Deutsches Reich
-IBM
-Microsoft
-Intel
....
..
 
  • Like
Reaktionen: gilligamer
Blablabla.. genauso wie es Quark ist, dauernd Apple zu verteidigen und hochzustilisieren, was ich nicht getan habe, ist es Quark NUR auf Apple (oder NUR auf MS) zu schimpfen - und Bier hat nunmal in seinem ersten Beitrag NUR vom iPod geschrieben - auf nichts anderes wollte ich hinweisen und wie ich es mir ohnehin gedacht hatte, sieht er es genauso wie ich - wenn dann müsste es natürlich für alle gelten.
 
Warum verklagen wir nicht den Zune=? Der unterstütz ja auch keine Musik aus dem itunes Store?

Das wär ja eig die gleiche Situation oder?
 
..auf jeden Fall...egal wie man es dreht oder wendet. Andere Hersteller machen genau das gleiche wie Apple. Und man sollte einfach drüber wegschauen. MS macht solche krummen "Dinger" auch! Und auch andere Hersteller. Creative unterstützt MAC OS gar nicht. Als ob es gar nicht in der Computerwelt existiere. Ist vielleicht auch einfach so gewollt. Denn schließlich fahren diese auf der selben Schiene wie Apple, mit ihren iPods. Diverses Zubehör gibt es auch von Creative, so wie auch von Apple für die eigenen portablen Player.
Letztlich wollen heutzutage die Hersteller doch nur eins: Kundenbindung. Und das ist legitim und existiert. Und das weiß auch jeder....dass dies das Ziel aller Hersteller ist. Sie möchten den Kunden an das Gerät fessseln, sodass du (als Kunde) am besten keine andere Wahl mehr hast.

Warum darf das Apple nicht auch?? - die lächerliche Klage wird nicht sehr ernstgenommen von Apple, denke ich, denn die Anwälte haben genug Gegenargumente -

grüße
zackwinter